Erster Garantiefall bei 23.000 KM


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
fun67


#61

Beitrag von fun67 » 05.10.2004 20:39

So.

nun ist auch bei mir nach langem hin und her endlich diese Dichtung am Kupplungsnehmerzylinder ersetzt wurden...
und zwar auf Garantie :D und dazu gab es auch noch gleich diese Staubschutzmanschette...ebenfalls auf Garantie :) wrum
Ansonsten läuft sie seit dem Kauf letztes Jahr und inzwischen 32.000 Kilometer völlig problemlos.....OK...abgesehen vom Rost am Auspuffrohr neben dem Federbein :( hell
Naja, vielleicht habe ich da ja auch noch Glück und bei Suzuki tut sich was bevor im Mai die Garantie abläuft....

Grüße

fun67

sveagle


#62

Beitrag von sveagle » 06.10.2004 12:47

Hallo svbomber

Hatte wohl den Kettenöler zu weit aufgedreht :D

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15354
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#63

Beitrag von Dieter » 15.10.2004 8:39

Hallo Ihr Kupplungsgeschädigten,

habe trotz aller Probleme die Ihr mir der hydraulischen Kupplung habt vor meine SV650 Bj.2000 auf hydr. Kupplung umzubauen. Die Probleme mit den verschmutzten Manschetten werde ich nicht haben wegen Zahnriemenantrieb :D .

Jetzt meine Frage:

Kann mir jemand den Abstand der Befestigungsbohrungen sagen? Oder am besten die gesamten Abmasse des Nehmerzylinders. Mit ein bischen Glück passt das auch bei der 650er. Da sind die Bohrungen 52mm voneinander entfernt. Die Armatur für oben hab ich schon, aber die für unten von anderen Modellen (Kawa,Honda) haben alle 3 Bohrungen.

Gruß Dieter

ciao


#64

Beitrag von ciao » 05.12.2004 12:38

ich hab's jetzt auch... :( hell

viewtopic.php?p=256015#256015

MfG Wfromp

Hexara


manchmal ist weniger mehr!

#65

Beitrag von Hexara » 05.12.2004 20:27

Also wenn ich diesen Thread hier so lese, fällt mir fast das Essen aus dem Gesicht.
Vielleicht denkt Ihr mal darüber nach, wie Ihr Euer Motorrad so behandelt.
Und Suzuki soll auch noch dafür zahlen, daß der Kunde nicht richtig putzt oder die Kette so einjaucht (muss wohl ein Männerproblem sein, die Angst vor fehlender Schmierung, habe das schon oft beobachtet) daß das Fett schon überall durchdrückt.
Richtig ist, dass die Kette regelmäßig gefettet werden muss, aber vorher sollte man den alten Dreck halt entfernen, auch vorne!!!! (ich weiss, dort kommt man schlechter ran).
Versäumt man das, drückt sich der alte Kram natürlich immer weiter durch und kommt so auch irgenwann durch die Spalte und setzt sich dann in den Ausrückzylinder.
Ich denke da wird auch so ein Gummidings nicht lang nützen.
Guckt mal auf
www.sv-schmiede.de
unter SV-1000 / Tipps habe ich mal ein paar Bilder eingestellt, dann wirds wohl jedem klar was ich meine.
Hexara

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#66

Beitrag von svbomber » 05.12.2004 21:27

Naja, ich würde erstmal einen Gang zurückschalten :lol:

Fakt ist ja mal, das SUZUKI sich was dabei gedacht haben muss, die Manschette ab Modelljahr 2004 serienmässig zu verbauen :idea:

So wie dein Kupplungsausrückzylinder und sein fettangereichertes Umfeld nach 6.000km aussah, sah meiner nach 17.500km aus.
Bis jetzt ist noch nix kaputt *gottlob*

Schau dir mal das letzte Bild von deiner 12.000km Reinigung an. Der Dreck in der Bohrung ist deutlich zu erkennen. Grad dieser feine Schmutz reibt bei Bewegung zwischen Aussenwand, Dichtung und Kolben.
http://www.sv-schmiede.de/Bilder/nach12000.jpg

Das man sein Ritzelkasten von Zeit zu Zeit mal reinigen sollte, steht ausser Frage, aber die Hauptursache für den technischen Ausfall des KNZ sehe dadurch nicht.

SVDieter


#67

Beitrag von SVDieter » 05.12.2004 21:31

Und Suzuki soll auch noch dafür zahlen,
Ist nur komisch das Suzuki das Teil ab den 2004 ´er Modellen "freiwillig" mit einbaut , warum nur? :roll: .


Ich hab dieses Problem bisher noch nicht gehabt, ich vermute das es bei mir am Scottie liegt, ich werd aber über den Winter diese Gummimanschette mal anbauen.


Gruß Dieter

Hexara


Tja Bomber

#68

Beitrag von Hexara » 05.12.2004 22:07

daran kann man erkennen, dass Du ebenso wie wir sparsam mit dem Kettenfett umgehst und nicht nur hinten putzt.
Das Bild mit den 5000 km zeigt meine SV, das mit den 12000 die von meinem Mann, und bis jetzt hatten wir das Teil noch nie runter um es zu reinigen.
Wenn man die Kette regelmäßig reinigt, kommt erst gar nicht so viel Dreck dahin.
Zu Suzuki:
Kein Wunder daß die das serienmäßig einbauen, 8 Euros pro Motorrad sind billiger als ständige Reklamationsbearbeitungen (können halt rechnen :wink: )
Hexara

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#69

Beitrag von svbomber » 05.12.2004 22:11

>sparsam mit dem Kettenfett
Ne, eigentlich nicht. Nur fette ich am Vorabend einer Tour und nehme nicht mehr die "Hausmarke" von Polo oder Louis.

Hexara


Staubmanschette

#70

Beitrag von Hexara » 05.12.2004 22:59

:?
Denke das diese Staubmanschette das Ganze nur zeitlich verzögert.
Habe mal einen Link auf die Tipps-Seite gesetzt:
Überprüfung des Kupplungszylinders
Da kann man gut erkennen, daß eine zusätzliche Dichtung nichts daran ändert, dass irgenwann, wenn es zuviel wird, der Dreck doch dorthinkommt und dem Hydraulikzylinder den Garaus macht
Hexara
:) gott

Fatty


#71

Beitrag von Fatty » 06.12.2004 0:15

Wahnsinn Hexara ... die Kiste hat nen Konstruktionsfehler ... mehr nicht ... und das geht auf Garantie ... und das mit Sicherheit nicht aus Mitleid ... das magische Wort "Kupplungsausrückzylinder" während Du die Eingangstür vom Händler aufdrückst, bewirkt das ein Kommentar wie bei meinem folgt ... Ja ich weiß Bescheid ... lass sie da .. komm morgen wieder .. geht auf Garantie ...

Gott sei Dank bin ich zu blöd zum einfetten ... und die halbe Kiste auseinander bauen um zu Reinigen ... nun, ich hab die SV zum fahren gekauft ... und nicht weil Reinigen mein Hobby ist ...



Ach ja ... wenn die neue Dichtung kaputt sein sollte und ich Kupplungsflüssigkeit verliere (weil ich nicht richtig Reinige .. LOL) ... dann gehe ich wieder zum Händler und dann siehe oben ... ich finde für knappe 10.000 Eier ist mir Suzuki das schuldig ...

Benutzeravatar
NoFear
SV-Rider
Beiträge: 64
Registriert: 24.09.2003 14:42
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: manchmal ist weniger mehr!

#72

Beitrag von NoFear » 06.12.2004 1:11

Hexara hat geschrieben:Also wenn ich diesen Thread hier so lese, fällt mir fast das Essen aus dem Gesicht.
Hallo Hexara, wenn ich Deinen Kommentar lese faellt mir auch das Essen aus dem Gesicht :? Moechte das auch nicht weiter kommentieren, nur soviel sei gesagt, vieleicht denkst Du mal darueber nach das nicht jeder so technisch bewandert ist und sein Motorrad nach jeder Regenfahrt komplett zerlegt. Suzuki schreiben auch nicht in ihr Handbuch bitte kontrollieren sie alle 1000 Km ob sich Dreck an Ihrem Kupplungsausrückzylinder gesammelt hat ansonsten verlieren sie ihre Garantie :!:

NoFear

ciao


#73

Beitrag von ciao » 06.12.2004 14:26

'Essen aus dem Gesicht', 'Männerproblem', zuwenig geputzt..., vielleicht sogar bei Regen durch eine sandige Baustelle gefahren..., oh ich hätte meine SV besser getragen oder ein Subraumfeld aktiviert damit dem Teil bloß kein Staubkorn zu nahe kommt.

Schwachsinn :mecker:

Hab' sie eben abgegeben und wie Fatty schon sagte, genauso ist es abgelaufen. Die Werkstätten wissen von dem Problem, aber ganz genau die können rechnen. Die können sogar so gut rechnen, daß sie ein Nachrüsten bei einer Inspektion auch einsparen, frei nachdem Motto, vielleicht ist er/sie ja kein Regenfahrer oder fährt auch nie über Baustellen usw..., evtl. haben wir ja Glück.

Allein die Wartungsbeschreibung 'Überprüfung des Kupplungszylinders' sagt ja schon alles aus. Kratzer, Kerben..., na klar wenn man dem Teil keinen extra Flansch oder eine Abdichtung mit Oring spendiert muss man halt danach schauen, toll.

Wie man diese Scheinheiligkeit auch noch in Schutz nehmen kann geht über mein Verständnis. 8O

MfG Wfromp

2 Tage ohne Moppi... :cry:

Christoph


#74

Beitrag von Christoph » 07.12.2004 10:29

Hallo Leute!

Ich wollte mir über den Winter im Rahmen des Kettenkitwechsels auch diese besagte Staubkappe einbauen, aber mein Suzuki-Händler war überfragt. Er kennt das Ding nicht und kann auch keine Unterschiede zwischen Modell 2003 und 2004 feststellen.

Hat vielleicht jemand eine Teilenummer oder kann mir sagen, wo ich das Ding bekomme?

Gruß

Christoph

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#75

Beitrag von svbomber » 07.12.2004 10:53

Christoph hat geschrieben:Hat vielleicht jemand eine Teilenummer oder kann mir sagen, wo ich das Ding bekomme?
SVDieter hat geschrieben:... hier die Suzuki Teilenummer für die Staubmanschette:
23166-02F20


Gruß aus Essen

Dieter
viewtopic.php?t=17173&p=252806&highligh ... mer#252806

Dein Händler soll mal in seinen Microfischen wühlen. Da ist das Teil mit drin.

Antworten