Seite 1 von 2

70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 04.08.2015 13:31
von Fussel
Hi,

Bei mir ist jetzt soweit das der 70iger ansteht ...


Gibt es was besonderes an dem kundendienst ...

Vor hätte ich oil zu wechseln, bremsflüssigkeiten,lufi,zündkerzen, bremsen (sind an der Grenze )

Nicht was besonderes wo drauf ich achten sollte ventilspiel ?? Oder irgendwelche anderen Sachen noch ??

Und den nehmerzylinder an der Kopplung tauschen. Geber Zylinder hab ich schon gewechselt doch der Behälter wird immer wieder schwarz.. oder gibt es eine andere Erklärung dafür ??

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 04.08.2015 14:13
von jubelroemer
Alle 24TKm Ventilspielkontrolle, also nach 3 x 24 = :?:

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 04.08.2015 14:40
von Babalu
Wartungsarbeiten genau nach Wartungsplan ausführen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Wartungsplan im Forum vorhanden.
PS: 70'000 km Inspektion gibt es nicht, erst bei 72'000 km ist eine grosse (24'000 km) fällig.

Die Kupplungsflüssigkeit wechseln, beim Service den Ritzelkasten reinigen und wenn noch keine Schmutzabdeckung verbaut ist, dann diese nachrüsten.

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 20.08.2015 16:11
von SV.MK
Fussel hat geschrieben: Und den nehmerzylinder an der Kopplung tauschen. Geber Zylinder hab ich schon gewechselt doch der Behälter wird immer wieder schwarz.. oder gibt es eine andere Erklärung dafür ??
Das ist bei der Kupplung aufgrund des bewegten Volumens so. Ich empfehle ein Schweissband, falls Dich das stört.
Technisch ist das nicht zu ändern. Falls Du einen Weg findest: her damit 8O

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 23.11.2015 20:08
von speedy_68
Hi,

liegt am bewegten Volumen?

Ich dachte es liegt an der fehlenden zusätzlichen Dichtung am Nehmerzylinder.

Möchte nur verstehen....

Ansonsten macht es das Forum super Spaß und schon oft geholfen...... :D

Gruß

Speedy_68

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 28.11.2015 17:42
von utzibbg
Den kompletten Zylinder musst nicht gleich wechseln.
Da gibt es einen Rep.Satz und eine zusätzliche Schmutzdichtung, welche die nachfolgenden Baujahre serienmäßig hatten.
Dunkel wird die Flüssigkeit trotzdem schneller als Bremse.

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 16.12.2015 13:53
von loki_0815
Bei jedem Schaltvorgang wird die Kupplung betätigt, daher wird die Flüssigkeit auch öffters und im größeren Mass umgepummt. Daher wird die Bremsflüssigkeit in der Kupplungsbetätigung auch schneller dunkel.
Kauf dir im Zubehör um 30 Euro einen Bremsflüssigkeitstester ..... dann weist genau wann die reif ist !

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 16.12.2015 15:07
von sorpe
loki_0815 hat geschrieben:Daher wird die Bremsflüssigkeit in der Kupplungsbetätigung auch schneller dunkel.
Kauf dir im Zubehör um 30 Euro einen Bremsflüssigkeitstester ..... dann weist genau wann die reif ist !
Mal eine Frage nebenher als technischer Laie, ist das bei der Kupplung nicht ziemlich egal, wie der Zustand der Hydraulik(-brems)flüssigkeit ist? :mmh:

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 16.12.2015 15:18
von janaldo
Spekulation: Die Flüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser und das vertragen eventuell manche Teile nicht so gut?

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 16.12.2015 15:34
von loki_0815
janaldo hat geschrieben:Spekulation: Die Flüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser und das vertragen eventuell manche Teile nicht so gut?
Ja auch, ist wie bei der Bremse auch, da kann es durch einen zu hohen Wasseranteil auch innen zu Korrossion und Verschlammung kommen.
Eine Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem muß auch thermische Belastungen aushalten, die Flüssigkeit wird direkt von der Motorabwärme aufgeheizt und kann bei einem zu hohen Wasseranteil und häufigen Kuppeln, z.B. Passfahrten, auch ausfallen. I.d.R. reicht für die Kupplungsbetätigung aber eine Flüssigkeit mit einem geringeren Siedepunkt als bei der Bermsanlage.
Ich mache in der Bremse oder Kupplung noch in den Modellen, priv. oder Werkstatt einen Unterschied.
Lediglich biete ich die Motul RBF660 mit einem Trockensiedepunkt von 325°C alternativ für Sport, Rennfahrer an.
Alle anderen Fahrer und Fahrzeuge bekommen von mir die ATE TYP200 mit 280°C eingefüllt.

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 17.12.2015 9:26
von Seth
Bin nicht mehr so in der Materie, aber wäre es nicht sinnvoll auf der Kupplungsseite auf DOT5 zu gehen? Das ist nicht hygroskopisch. Oder auf ein anderes Hydrauliköl, da sollte es doch was geben. Die Kupplungsseite wird ja jetzt auch nicht ganz so heiß wie die Bremse. Wie wiegt es da mit der Verträglichkeit aus? Können die O-Ringe und Dichtungen DOT5 oder andere Öle ab?

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 17.12.2015 10:02
von loki_0815
Mal davon abgesehen das einige Schrauber gerne alles probieren und das Beste verbauen wollen .....
es wird einen doch nicht ans Existensminimum bringen alle 2 - 3 Jahre für 5,- selbst die Kupplungsflüssigkeit zu wechseln. Auch ein Werkstattaufenthalt sollte bei dieser Arbeit niemanden finanziell überfordern, ansonsten könnte es sein das man das falsche Hobby hat. :wink:

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 18.12.2015 9:35
von Seth
loki_0815 hat geschrieben:Mal davon abgesehen das einige Schrauber gerne alles probieren und das Beste verbauen wollen .....
es wird einen doch nicht ans Existensminimum bringen alle 2 - 3 Jahre für 5,- selbst die Kupplungsflüssigkeit zu wechseln. Auch ein Werkstattaufenthalt sollte bei dieser Arbeit niemanden finanziell überfordern, ansonsten könnte es sein das man das falsche Hobby hat. :wink:
Mir geht es nicht ums sparen, ich war nur neugierig es funktioniert. :mrgreen: Es ist Winter, da kann man sich abstruse Gedanken machen was noch alles geht...

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 18.12.2015 12:34
von Babalu
Seth hat geschrieben:Bin nicht mehr so in der Materie, aber wäre es nicht sinnvoll auf der Kupplungsseite auf DOT5 zu gehen? Das ist nicht hygroskopisch. Oder auf ein anderes Hydrauliköl, da sollte es doch was geben. Die Kupplungsseite wird ja jetzt auch nicht ganz so heiß wie die Bremse. Wie wiegt es da mit der Verträglichkeit aus? Können die O-Ringe und Dichtungen DOT5 oder andere Öle ab?
Die DOT 5 (Silikonbremsflüssigkeit) nimmt kein Wasser auf, das ist richtig.
Ob die Dichtungen der Kupplungshydraulik dafür geeignet sind, ist fraglich, umgekehrt geht es jedenfalls nicht.
Aber das Wasser gelangt trotzdem ins System, liegt dann am untersten Punkt und ist sehr schwer wieder aus dem System zu entfernen.

Die alten HD-Modelle hatten diese Flüssigkeit im Bremssystem.
Um das angesammelte Wasser aus dem System zu kriegen, musste man die Bremszangen demontieren und beim entlüften so drehen, dass die Entlüfterschraube am untersten Punkt war.
Nachdem das gut sichtbare Wasser aus dem System entfernt war, musste man die Bremszangen wieder montieren und nochmals entlüften.
Dieser Aufwand war dann doch recht erheblich.

Bei den neuen HD-Modellen wird auch DOT 4 Bremsflüssigkeit verwendet.

Beim Kupplungshydrauliksystem wäre ein DOT 2 oder DOT 3 besser weil es viel weniger aggressiv ist und keine hohen Temperaturen aufkommen, aber es ist schwer zu kriegen.

Re: 70iger kundendienst plus nehmerzylinder wechsel

Verfasst: 18.12.2015 15:58
von Tobi90
Jetzt macht mir mal keine angst hier :D ich hab beim bremsflussigkeit Wechsel auch gleich Kupplung mit gemacht und mit der selben Flüssigkeit DOT 4 :roll: