Seite 1 von 2

Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 22:02
von 22428216
Hi,

ich habe meine SV jetzt knapp 1,5 Jahre.
Sie steht jetzt im Hobbywerkraum und ich wollte sie etwas pflegen.

Mir ist aufgefallen, dass der Kühlmittelstand weit unter Minimum ist.
Im Kühler selbst ist sie bis oben an den Rand.
Ich dachte damals, dass ich die Flüssigkeit nicht richtig erkenne, aber da ist wirklich nichts. Ganz unten im Ausgleichsbehälter sieht man etwas Grünes.

Der Vorbesitzer hat da laut seiner Angabe angeblich die große Inspektion gemacht. Alles selbst, weil vom Fach.
Also keine Rechnungen vorhanden. Er hat da ein giftgrünes Kühlmittel drin und meinte, das sei das beste Zeug.
Ich habe von sowas überhaupt keine Ahnung, da ich bislang nur Luftgekühlte hatte.
Jetzt möchte/muss ich nachfüllen, habe aber keinen Plan was drin ist.
Die einzige Info die ich habe ist: Techno Spear. Soll soll das Zeug heißen. Jedoch finde ich nichts dazu.
Im Handbuch steht auch nur, dass man ein Frostschutzmittel nehmen soll, was mit Alukühlern kann. Das dann im 50:50 Verhältnis mit destiliertem Wasser mischen.
Ist Frostschutzmittel auch das eigentliche Kühlmittel?
Kann mir da jemand mal einen ganz kurzen Crashkurs für Dummies geben?
gerne auch mit bunten Bildchen. :mrgreen:
Auch wenn es so klingt, ich habe keine 2 linken Hände.
Bremsenwechsel hinten und Ölwechsel habe ich an der Maschine schon erfolgreich gemacht.
War beides nicht mein erstes mal.

In jedem Fall muss ich halt was nachkippen, oder gar einen Wechsel machen.
Irgendwo habe ich gerade auch die Angst, dass irgend eine Dichtung undicht ist und darum das Kühlmittel so niedrig ist.
Dann müsste ich mit meinem Nachbar (Pro-Bastler für Moppeds) ja alle Dichtungen erneuern, bzw erstmal das Leck finden.
Aber meines Wissens war der immer schon so niedrig. (Schande über mich, dass ich da nicht genauer nachgesehen habe :oops: )

Meist ist die Lösung total einfach und man hat sich nur umsonst so einen Kopf gemacht.
Ist ja oft so im Leben.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich wäre sehr dankbar. ;) bier

Solltet ihr noch weitere spezifische Infos oder Bilder brauchen, reiche ich diese fix nach.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 22:25
von svfritze64
Hallo auch - ich würde mal oben rechts die Suche nutzen....da ist alles schon mal zu geschrieben worden....
habe das http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... #p10035710
mal schnell rausgesucht....alles weitere kannst du bestimmt selbst finden? ;) bier

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 22:25
von hannes-neo
Das giftgrüne Zeug ist auch serienmäßig bei Suzuki drin.

Ich verwende Glysanthin G30 (pinke Plörre) in einem Verhältnis mit destilliertem Wasser gemischt, dass ich bis -25 Grad Celsius Sicherheit vor gefrorenem Kühlmittel habe. Das Zeug ist sehr hochwertig.
Wäre es ne Rennmaschine, bei der öfter Wartung ansteht, würde nur dest. Wasser drin sein. Was man bei Frost unbedingt ablassen muss. Sonst hat man schnell ein Loch im Motor.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 22:44
von SVKNECHT
Glysantin G30 ist sehr gut für alu motoren geeignet. Benutze ich auch. Im verhaltniss 1:1 gemischt.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 22:48
von 22428216
Okay, soweit so gut.
Danke erstmal.

Ich gehe nun so vor:

G30 kaufen 2200ml (Farbe Rosa) Richtig???

Vorher das alte grüne zeug raus, da man das nicht mischen darf. Richig???

G30 dann im 50:50 Verhältnis mit destilliertem Wasser rein. Richtig???

Ich wusste, dass der Vorbesitzer Mist redet. Der sagte, dass man das NIE mehr wechslen muss.
Das weiss sogar ich, dass das nicht stimmt. :D

Das G30 ist schützt also auch vor Frost. So habe ich das eben bei Amazon entnommen. Richtig????

Das Bike steht im Haus und zur Not drehe ich die Heizung in dem Raum auf. Nur das Beste für meine Susi. <3
Ist eh nur von März bis Oktoer zugelassen.

Eine Anleitung zum Wechsel habe ich hier schon gefunden und ich habe ja noch meinen Nachbar.
Ich denke der Vorbesitzer hat nach der Neubefüllung nicht oft genug den Pegel kontrolliert, weshalb der jetzt so low ist.

Habe ich soweit alles richtig verstanden?
Wenn ja, vielen Dank ! :)
Sonst bitte nochmal mit dem Zaunpfahl nachhelfen.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 23:32
von hannes-neo
22428216 hat geschrieben:
G30 kaufen 2200ml (Farbe Rosa) Richtig???

-->GUTE IDEE

Vorher das alte grüne zeug raus, da man das nicht mischen darf. Richig???

--> ICH WÜRDE EINMAL MIT DESTILLIERTEM WASSER SPÜLEN

G30 dann im 50:50 Verhältnis mit destilliertem Wasser rein. Richtig???

--> DAS MISCHUNGSVERHÄLTNISS LÄSST SICH MICH DEN ANGABEN AUF DER FLASCHE UND GRUNDSCHULMATHEMATIK FIX ERARBEITEN


Das G30 ist schützt also auch vor Frost. So habe ich das eben bei Amazon entnommen. Richtig????

--> JE NACH MISCHUNGSVERHÄLTNISS VON ARKTISCHEN TEMPERATUREN BIS SPANISCHER WINTER



Habe ich soweit alles richtig verstanden?
Wenn ja, vielen Dank ! :)

--> ;) bier

Sonst bitte nochmal mit dem Zaunpfahl nachhelfen.

--> :nawarte:

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 21.11.2015 23:34
von raser2
Füll einfach etwas Wasser nach und gut ist.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 1:22
von 22428216
raser2 hat geschrieben:Füll einfach etwas Wasser nach und gut ist.
Einfach pures destilliertes Wasser in den Ausgleichsbehälter?

Würde logisch klingen.
Damit würde doch die Frosttemperatur runtergehen. Aber da die SV wohl nie dem Frost ausgesetzt wird,
sollte das gehen.
Werde das glaube ich versuchen, bevor ich einen Wechsel mache.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 6:51
von Dieter
Damit würde doch die Frosttemperatur runtergehen
ja. Von -25° auf -23,5° oder so. Wichtig wäre danach noch mal zu fahren. Damit sich das noch vermischt.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 9:36
von Black Jack
Wenn du wechseln willst, Bau auch den Kühler ab und leere ihn.
Da bleibt sonst noch ein Rest drin.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 10:39
von Babalu
Kauf dir eine Kühlflüssigkeit (Fertiggemisch) für Alukühler geeignet und fülle den Ausgleichsbehälter bis zwischen die Minimum und Maximum Marke auf.

Das Kühlsystem ablassen, spülen und wieder korrekt befüllen ist in deinem Fall nicht zwingend notwendig und es Bedarf etwas Erfahrung.

Alle handelsüblichen Kühlflüssigkeiten sind untereinander mischbar !

Frostschutz + Destilatgleiches Wasser = Kühlflüssigkeit
Fertiggemisch Frostschutz und Wasser = Kühlflüssigkeit

Mit der Kühlflüssigkeit werden auch die mechanischen Teile der Wasserpumpe geschmiert und alle Aluteile vom Motor bis Kühler konserviert.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 12:20
von Kolbenrückholfeder
Ich würde ebenfalls mit Wasser oder Kühlflüssigkeit auffüllen, weshalb soll das Zeug gewechselt werden wenn der Frostschutz noch halbwegs stimmt?
Die eigentliche Frage ist doch wo ist es geblieben oder war es nie vorhanden?

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 12:57
von Babalu
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Die eigentliche Frage ist doch wo ist es geblieben oder war es nie vorhanden?
Meist ist der Verlust bei den Schlauchverbindungen.
Der Flüssigkeitsverlust ist sehr gering und nur in der Warmlaufphase und beim Abkalten des Motors.
Durch diesen Umstand ist er auch kaum sichtbar.

Verhindern lässt sich das, in dem man von Zeit zu Zeit die Schlauchbriden gefühlvoll nachzieht.
Speziell die Schläuche beim Thermostatgehäuse gehen gerne vergessen, weil man da nicht so gut ran kommt.

Aber, wenn man weiss wie, geht auch das.

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 13:25
von Kolbenrückholfeder
..... Und zum Anfang der Saison die Wassserpumpe, die sich meistens selbst wieder heilt wenn die Dichtringe aufquillen. :)wech(:

Re: Kühlmittelprobleme

Verfasst: 22.11.2015 16:40
von 22428216
Also fahren kann ich das Teil nicht mehr. Das liegt nicht am Saisonkennzeichen, denn ich wohne aufm Dorf. :wink:
Seit gerade fällt der erste Schnee und das Bike steht in der Werkstatt, die einmal ums Haus ist.
Ich wohne im Bergischen, also geht es da nur berg hoch auf Rasen. Fahren fällt somit weg.
Aber den Motor könnte ich etwas laufen lassen.

Das know how... ich würde das hinbekommen und habe ja auch noch meinen Nachbar, der sowas schon x mal gemacht hat.
Und ganz unbegabt bin ich ja auch nicht. Der hat mir schon das ein oder andere Mal aus der Patsche geholfen.
Die Schläuche werde ich aber mal vorsichtig nachziehen.

Ich habe gelesen, dass man rote und grüne Flüssigkeit nicht mischen kann, weil sich da graue Klumpen bilden,
die den Kühler verstopfen können. Also müsste ich grüne kaufen. Ich hab nur keinen Plan wechle Bezeichnung die hat.
Dann fülle ich lieber Wasser nach. Die Frage ist jetzt nur, ob man da normales Wasser nehmen kann?
Das bei uns ist weich. Sonst habe ich noch genug destilliertes Wasser hier.

Was den Verlust angeht. Das war meines Erachtens schon immer so. Ich habe durch das Schauglas wenig gesehen und dachte, es sei was da.
Ich Trottel hab da halt nichts gemacht. :roll: Das war schon bei der Besichtigung der Maschine so.
Ich vermute, dass der Vorbesitzer eine Neubefüllung gemacht hat und danach das Ausgleichsgefäß nicht weiter beachtet hat.
Wobei das für einen "Profi" ein Armutszeugnis ist. Das sieht man ja auch mit meinem Gaszug, der bei vollem Einschlag klemmt, weil Superbikelenker.
Das ist das andere Projekt diesen Winter. Gaszüge von der DL650 verbauen oder erstmal versuchen, den Aktuellen umzulegen.

..... Und zum Anfang der Saison die Wassserpumpe, die sich meistens selbst wieder heilt wenn die Dichtringe aufquillen. :)wech(:
@Kolbenrückholfeder: verstehe den Post nicht. Oder ist das Ironie, die ich wieder nicht verstehe. :lol: