Seite 1 von 1

Phänomen am Gleichrichter / Lichtmaschine

Verfasst: 25.06.2017 13:38
von Schmecki
Hallo SV Community und Elektrik Experten,

habe an meiner SV1000N k3 folgendes Problem:

Bin neulich mit leerer Batterie liegen geblieben und habe darauf hin nach der Anleitung hier im Forum die Wechselspannung vor dem Gleichrichter (Lima) gemessen und nach dem Gleichrichter die Gleichspannung.

Messergebnis:
Phasen der Lima am Stecker bei 5000 1/min jeweils ca. 70 Volt
Phasen des Gleichrichters +/- am Stecker 3,8-4 Volt bei Leerlaufdrehzahl , bei erhöhter Drehzahl 3000-4500 1/min sinkt die Gleichspannung auf ca. 2 Volt

Schlussfolgerung Gleichrichter defekt --> neuen Bestellt beim Suzuki Händler ( keine Originalteil ) , diesen Eingebaut und zusätzlich ne Neue Batterie spendiert.

Ich habe nach dem Einbau des Gleichrichters und der Batterie nicht nochmal geprüft ob die Ladespannung zwischen 14-15 Volt an der Batterie anliegt.

Nach 3-4 Fahrten, dann wieder beim Versuch das Mopet anzulassen liegen geblieben ( Batterie leer)
Gerade eben dann nochmal gemessen und nach wie vor liegen nur 4 Volt bei Leerlaufdrehzahl Ausgangsseitig am Gleichrichter an ca. 2 Volt bei Erhöhter Drehzahl.

So nun bin ich Ratlos, wer hat ne Idee an was das liegen kann?
Danke für die Hilfe.

Vg Schmecki

Re: Phänomen am Gleichrichter / Lichtmaschine

Verfasst: 25.06.2017 13:58
von Knubbler
Schmecki hat geschrieben:neuen Bestellt beim Suzuki Händler ( keine Originalteil )
Daran wird es wohl liegen

Re: Phänomen am Gleichrichter / Lichtmaschine

Verfasst: 25.06.2017 14:59
von Schmecki
der alte Gleichrichter hatte auch das Problem, dass mit steigender Drehzahl die Spannung gefallen ist, kann es auch eine andere Ursache geben?

Re: Phänomen am Gleichrichter / Lichtmaschine

Verfasst: 25.06.2017 15:14
von Knubbler
Das System ist eigentlich ziemlich simpel, drei Phasen gehen in den Regler rein, Plus und Minus gehen raus ins Netz bzw. auf die Batterie. Ein guter Regler, zB Shindengen in ausreichender Stärke hält länger als Dein Motorrad selbst. Serienmäßig ist ein Kokkusan Regler verbaut, die haben keinen guten Ruf und machen oft Ärger, siehe GSXR.

Re: Phänomen am Gleichrichter / Lichtmaschine

Verfasst: 25.06.2017 18:20
von Thorsten_Köhler
Wenn Regler und Batterie neu sind, würde ich mal an anderer Stelle den Fehler suchen.
Verkabelung oder Lichtmaschine wären die Verdächtigen.

Widerstandswerte der Lima messen:
Generatorstecker ab, (Stecker zwischen Rahmenrohr und Verkleidung neben dem Batterie +).
Zwischen den drei Phasen der Lima (gelb) sollte ein Widerstand von 0,2 bis 0,7 Ohm zu messen sein.
Dann alle Phasen gegen Masse messen, Widerstand muss unendlich sein.

Spannungswerte der Lima messen:
Wo der Stecker gerade schon mal runter ist, Motor anlassen, 5.000U/min, zwischen den drei gelben Leitungen muss mehr als 75V (Wechselspannung) anliegen. Also vorab richtigen Meßbereich auswählen.

Den Drehstromregler kann man anschließend auch durchmessen.
Da gibt's bei Bedarf im WHB eine schöne Tabelle.

Eventuelle Kriechströme bügelt die Lima normalerweise weg, da steckt genug Leistung drin.
Und da die Maschine startete als die Batterie neu war, scheiden Kontaktprobleme an selbiger aus.