Hör mal wer da nagelt
Hör mal wer da nagelt
Hallo alle zusammen,
jetzt habe ich es nun auch endlich mal geschafft mich anzumelden, wenn auch gleich mich eine Frage (evtl. Problem) letzten Endes dazu bewegte. Ich hoffe das sei verziehen.
Erst einmal zu mir, bin der Timm, 26J und komme aus dem Landkreis Heilbronn.
Hab die letzten 5 Jahre in Österreich verbracht und war über die Zeit auf einer schönen Knubbel unterwegs. Nun wieder im Ländle und habe mir zeitgleich die lang ersehnte Kilo SV geleistet.
Bevor ich anfange das Problemchen zu beschreiben, hier evtl. relevante Infos.
K3
47tkm
Großer Kundendienst bei 40tkm samt Ventile usw.
Lückenlos serviciert
Vor 3 Tagen Ölwechsel (vollsynthetik 15w50) + Alle Bremsflüssigkeiten u. Kerzen
Hurric Töpfe
Lambda abgesteckt und aus dem ECM verbannt
Zum Eigentlichen. Die SV gibt seit dem Kauf mit 45tkm zwischen 2500rpm bis ca 3300rpm unter absolut leichter, also normaler Beschleunigung rasselnde Geräusche von sich. Sobald man diesen "Bereich" überfahren hat ist es auch schon wieder weg. Man spürt auch veränderungen der Vibrationen in diesem Bereich. In sämtlichen Werkstätten war ich bereits erfolglos und finden konnte ich auch nichts vergleichbares im Forum und Internet.
Es klingt vergleichbar wie das rasseln einer Steuerkette, was sich jedoch beim genauen hinhören eher nach einer Druckentweichung durch einen Engpass anhört. Abgasanlage ist dicht. Zündkerzen fest. Dicht ist augenscheinlich alles. Es ist unabhängig der Gangwahl und daher auch von der Geschwindigkeit.
Die Große läuft absolut sauber und geht sehr sehr gut. Kupplungskorb klopft leicht, allerdings nur im stand und leerlauf leicht hörbar.
Wenn man im 2. Gang zügig beschleunigt ist das geräusch nicht hörbar und offensichtlich weg.
- Damit mich keiner falsch versteht.
- >Es ist nicht extrem, aber normal kommt es mir auch nicht vor, und da ich nur die kleine knubbel als Vergleich hab, schadet einmal fragen sicher nicht um schlimmeres ausschließen zu können.
Womöglich ist es ja normal? Es klappert sonst nichts und sie klingt auch sonst sehr gesund.
Ich hoffe jemand fühlt sich angesprochen und weiß Rat oder entschärft das Ganze.
Euch allen einen schönen Abend
Timm
jetzt habe ich es nun auch endlich mal geschafft mich anzumelden, wenn auch gleich mich eine Frage (evtl. Problem) letzten Endes dazu bewegte. Ich hoffe das sei verziehen.
Erst einmal zu mir, bin der Timm, 26J und komme aus dem Landkreis Heilbronn.
Hab die letzten 5 Jahre in Österreich verbracht und war über die Zeit auf einer schönen Knubbel unterwegs. Nun wieder im Ländle und habe mir zeitgleich die lang ersehnte Kilo SV geleistet.
Bevor ich anfange das Problemchen zu beschreiben, hier evtl. relevante Infos.
K3
47tkm
Großer Kundendienst bei 40tkm samt Ventile usw.
Lückenlos serviciert
Vor 3 Tagen Ölwechsel (vollsynthetik 15w50) + Alle Bremsflüssigkeiten u. Kerzen
Hurric Töpfe
Lambda abgesteckt und aus dem ECM verbannt
Zum Eigentlichen. Die SV gibt seit dem Kauf mit 45tkm zwischen 2500rpm bis ca 3300rpm unter absolut leichter, also normaler Beschleunigung rasselnde Geräusche von sich. Sobald man diesen "Bereich" überfahren hat ist es auch schon wieder weg. Man spürt auch veränderungen der Vibrationen in diesem Bereich. In sämtlichen Werkstätten war ich bereits erfolglos und finden konnte ich auch nichts vergleichbares im Forum und Internet.
Es klingt vergleichbar wie das rasseln einer Steuerkette, was sich jedoch beim genauen hinhören eher nach einer Druckentweichung durch einen Engpass anhört. Abgasanlage ist dicht. Zündkerzen fest. Dicht ist augenscheinlich alles. Es ist unabhängig der Gangwahl und daher auch von der Geschwindigkeit.
Die Große läuft absolut sauber und geht sehr sehr gut. Kupplungskorb klopft leicht, allerdings nur im stand und leerlauf leicht hörbar.
Wenn man im 2. Gang zügig beschleunigt ist das geräusch nicht hörbar und offensichtlich weg.
- Damit mich keiner falsch versteht.
- >Es ist nicht extrem, aber normal kommt es mir auch nicht vor, und da ich nur die kleine knubbel als Vergleich hab, schadet einmal fragen sicher nicht um schlimmeres ausschließen zu können.
Womöglich ist es ja normal? Es klappert sonst nichts und sie klingt auch sonst sehr gesund.
Ich hoffe jemand fühlt sich angesprochen und weiß Rat oder entschärft das Ganze.
Euch allen einen schönen Abend
Timm
Re: Hör mal wer da nagelt
Ich kann leider nichts zum Problem beitragen, aber ich muss deinen Beitrag mal loben. So ausführlich und in der Form liest man das nicht soo oft



Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Hör mal wer da nagelt
Ich fahre selber keine Kilo, aber als ich das las kam mir spontan folgender Gedanke: Wenn du Hufgetrappel hörst, denke nicht an Zebras, sondern an Pferde.
Soll heißen: Wenn es sich wie Steuerkettenrasseln anhört, ist es vermutlich auch die Steuerkette.
Möglicherweise liegt in dem von dir genannnten Drehzahlbereich eine Eigenfrequenz des Steuerkettensystems. Das würde auch erklären, warum das Geräusch bei höheren Drehzahlen verschwindet und beim zügigen Durchfahren des niedrigen Drehzahlbereichs nicht auftritt.
Soll heißen: Wenn es sich wie Steuerkettenrasseln anhört, ist es vermutlich auch die Steuerkette.
Möglicherweise liegt in dem von dir genannnten Drehzahlbereich eine Eigenfrequenz des Steuerkettensystems. Das würde auch erklären, warum das Geräusch bei höheren Drehzahlen verschwindet und beim zügigen Durchfahren des niedrigen Drehzahlbereichs nicht auftritt.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9211
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Hör mal wer da nagelt
Für mich klingt das nach Kupplungskorb schlackern.
Läßt sich der Kupplungskorb, bei stehendem Motor, durch die Öleinfüllschraube in Drehrichtung bewegen?
Läßt sich der Kupplungskorb, bei stehendem Motor, durch die Öleinfüllschraube in Drehrichtung bewegen?
Gruß Jürgen
Re: Hör mal wer da nagelt
Danke erstmal für die Antworten und das lobdiscus hat geschrieben: ↑27.03.2019 7:37Möglicherweise liegt in dem von dir genannnten Drehzahlbereich eine Eigenfrequenz des Steuerkettensystems. Das würde auch erklären, warum das Geräusch bei höheren Drehzahlen verschwindet und beim zügigen Durchfahren des niedrigen Drehzahlbereichs nicht auftritt.

Bisher schlossen alle Werkstätten den Steuerkettentrieb bzw. Spanner mit der Aussage aus, dass diese nicht nur bei einer bestimmten Drehzahl rasseln könnte, weil das ja hieße sie wäre kurzzeitig nicht gespannt. Andererseits weiß ich natürlich aber auch was du meinst, und ich schließe es nicht aus. Klingt plausibel

Hab auch versucht das Geräusch im Stand zu reproduzieren - funktioniert nicht. Hab selbiges schon mit dem Vorderrad an einer Wand und durch moderates Kupplungsschleifen im 1. und 2. versucht.


Vielleicht ist es ja die Kette


Werde das ganze mal später vorsichtig auf dem Montageständer versuchen.
Kommt jemand zufällig aus dem Umkreis der mal hören würde? Ein Stück zu fahren würde mir nichts ausmachen.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hör mal wer da nagelt
Falls Du die Antriebskette meinst: Die hörst Du am besten rasseln, wenn Du bei etwa Stadttempo auskuppelst (ggf. auch den Motor ausmachst, um das Geräusch nicht zu haben) und rollen lässt. Die rasselt natürlich bei höherer Geschwindigkeit lauter aber wenn das Tempo zu hoch wird, hörst Du es wegen der Windgeräusche nicht mehr.
Re: Hör mal wer da nagelt
Servus, jap habs gerade probiert. Lässt sich gute 3mm bewegen.Black Jack hat geschrieben: ↑27.03.2019 10:14Für mich klingt das nach Kupplungskorb schlackern.
Läßt sich der Kupplungskorb, bei stehendem Motor, durch die Öleinfüllschraube in Drehrichtung bewegen?
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9211
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Hör mal wer da nagelt
Dann würde es mich nicht wundern wenn es daher kommt, denn ausgeschlagen ist der KK definitiv.TimsV hat geschrieben: ↑27.03.2019 10:44Servus, jap habs gerade probiert. Lässt sich gute 3mm bewegen.Black Jack hat geschrieben: ↑27.03.2019 10:14Für mich klingt das nach Kupplungskorb schlackern.
Läßt sich der Kupplungskorb, bei stehendem Motor, durch die Öleinfüllschraube in Drehrichtung bewegen?
Wobei so eine Ferndiagnose immer mit Vorsicht zu geniessen ist...
Gruß Jürgen
Re: Hör mal wer da nagelt
Das Ding ist, er klopft bei seeeehr niedriger Drehzahl. Hört jedoch bei knapp vor 2t rpm auf. Es wäre ja möglich das dieser schwingen/scheppern? anfängt bei genannter Drehzahl.Black Jack hat geschrieben: ↑27.03.2019 11:34Dann würde es mich nicht wundern wenn es daher kommt, denn ausgeschlagen ist der KK definitiv.TimsV hat geschrieben: ↑27.03.2019 10:44Servus, jap habs gerade probiert. Lässt sich gute 3mm bewegen.Black Jack hat geschrieben: ↑27.03.2019 10:14Für mich klingt das nach Kupplungskorb schlackern.
Läßt sich der Kupplungskorb, bei stehendem Motor, durch die Öleinfüllschraube in Drehrichtung bewegen?
Wobei so eine Ferndiagnose immer mit Vorsicht zu geniessen ist...
Dachte bisher das der KK nur klopfgeräusche abgeben kann.
Ist ne blöde Sache, aber dann könnte es mir egal sein.
Das erklärt vieleicht auch das es nur unter last und nicht bei schleifender kupplung im Stand zu hören ist.
Re: Hör mal wer da nagelt
So Leute.
Es gibt eine Peinliche Überaschung
Gerade unterwegs gewesen und dachte haja legst mal die Hand auf die Halterung fürs Handy
Das Geräusch kam tatsächlich von der Handyhalterung
Steinigt mich.
Doch es war immerhin so Real, sodass fünf Mechaniker nicht weiter wussten und zwei bereit dazu waren den Motor ernsthaft zu zerlegen, was ich aber sowieso nie wollte.
Verhexxxxxxt das ganze.
Also sowas passiert wohl nur einmal.
Vielen Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben und helfen wollten.
Es gibt eine Peinliche Überaschung
Gerade unterwegs gewesen und dachte haja legst mal die Hand auf die Halterung fürs Handy


Das Geräusch kam tatsächlich von der Handyhalterung



Steinigt mich.

Doch es war immerhin so Real, sodass fünf Mechaniker nicht weiter wussten und zwei bereit dazu waren den Motor ernsthaft zu zerlegen, was ich aber sowieso nie wollte.
Verhexxxxxxt das ganze.
Also sowas passiert wohl nur einmal.

Vielen Dank an alle die sich Gedanken gemacht haben und helfen wollten.
Re: Hör mal wer da nagelt


Dann passte wenigstens die Vermutung mit der Eigenfrequenz.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hör mal wer da nagelt
Was lernt man daraus?
Das Telefon hat nichts am Moped zu suchen.
Das Telefon hat nichts am Moped zu suchen.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Hör mal wer da nagelt
Ich nutze noch das "Schwabennavi" (Zettel mit Aufschrieb auf dem Tank) und als diversitäres Backup-System eine Karte. Navi brauche ich zu selten und ist mir zu teuer. Beim Handy ist mir das Risiko, es unterwegs zu verlieren, zu groß. Davon abgesehen lassen sich die kapazitiven Touchscreens nicht mit Handschuhen bedienen (bzw. wenn man dafür geeignete Handschuhe hat, sind die Finger mit Handschuhen zu klobig).
Wenn wir nicht arm wären, müssten wir ja nicht SV fahren.


Re: Hör mal wer da nagelt
Thema kann geschlossen werden. Danke nochmal und allen eine gute und rasselfreie Fahrt, sei sie nun mit Schwabennavi oder Handy 
