Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Hallo Jungs und Mädels,
ich möchte an meine K4 einen anderen Tacho bauen. Da dieser die Wassertemperatur nicht anzeigt und auch keine FI Lampe hat, muss ich das anderweitig lösen. Eine einfache LED und eine separate Anzeige wären ja grundsätzlich kein Problem, nur wie steuere ich die an? Laut Steckerbelegung des originalen Kombiinstrumentes kommen beide Signale und auch noch das für "Checkkontrolle" von Pin 37 des Steuergerätes. Also ein Kabel mit Impulsen für drei Anzeigen.
Wie bekomme ich die verwertet?
ich möchte an meine K4 einen anderen Tacho bauen. Da dieser die Wassertemperatur nicht anzeigt und auch keine FI Lampe hat, muss ich das anderweitig lösen. Eine einfache LED und eine separate Anzeige wären ja grundsätzlich kein Problem, nur wie steuere ich die an? Laut Steckerbelegung des originalen Kombiinstrumentes kommen beide Signale und auch noch das für "Checkkontrolle" von Pin 37 des Steuergerätes. Also ein Kabel mit Impulsen für drei Anzeigen.
Wie bekomme ich die verwertet?
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Hallo Mini,
Das wird leider nicht so einfach klappen. Die ECU kommuniziert über eine Bus Leitung mit dem Tacho. Sowohl Drehzahl, FI Leuchte, Temperatur, Check und Fehlercodes werden darüber übertragen. Ein einfacher Austausch ist nicht möglich.
Auch die Tankanzeige geht dann nicht mehr, da die Auswerte Elektronik der NTC Widerstände im Tacho sitzt.
Hoffe das hilft Dir weiter. Grüße
Das wird leider nicht so einfach klappen. Die ECU kommuniziert über eine Bus Leitung mit dem Tacho. Sowohl Drehzahl, FI Leuchte, Temperatur, Check und Fehlercodes werden darüber übertragen. Ein einfacher Austausch ist nicht möglich.
Auch die Tankanzeige geht dann nicht mehr, da die Auswerte Elektronik der NTC Widerstände im Tacho sitzt.
Hoffe das hilft Dir weiter. Grüße
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Auf die FI Lampe würde ich einfachen verzichten. Ne Öldrucklampe lässt sich einfach realisieren. Für das Tanksignal gibt es Ersatzschaltungen, dazu einfach die Suche bemühen. Der User Dragol hat da viel gemacht. Ich habe das selbst noch nicht realisiert und fahre seit 2014 einfach nach Kilometern --> klappt!
Temperatur gibts über einen Sensor des Tacho Herstellers. Der Sensor kann in das Thermostatgehäuse eingesetzt werden. das klappt gut. Drehzahl kann direkt von einem Kabel des original Tacho abgenommen werden (zumindest können die Koso Tachos das)
Temperatur gibts über einen Sensor des Tacho Herstellers. Der Sensor kann in das Thermostatgehäuse eingesetzt werden. das klappt gut. Drehzahl kann direkt von einem Kabel des original Tacho abgenommen werden (zumindest können die Koso Tachos das)
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Für acewell gibt's hier ne tolle Anleitung. Fahre auch seit Jahren ohne FI Lampe rum, kann den originalen Tacho aber noch dran stöpseln. Manchmal braucht man den halt.
Wäre aber mal interessant welche Pins an den Tacho reichen um tps Fehlercodes auslesen usw zu können. die könnte man dann irgendwo ins heck legen und braucht nicht so einen riesen Adapter Stecker vorne.
A propos Adapter Stecker, von harting gibt's was kompaktes mit genug Pins. 16 oder 17.
Wäre aber mal interessant welche Pins an den Tacho reichen um tps Fehlercodes auslesen usw zu können. die könnte man dann irgendwo ins heck legen und braucht nicht so einen riesen Adapter Stecker vorne.
A propos Adapter Stecker, von harting gibt's was kompaktes mit genug Pins. 16 oder 17.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Ach was mir noch einfällt. Wenn Du an sowas interessiert bist, kannst Du auch eine Arduino Lösung verwirklichen (lassen). Das Protokoll der Suzuki, Kawa etc Kommunikation ist ja bekannt und lässt sich runterladen. Dann kannst Du Tacho verbauen, welcher Dir gefällt und einen kleinen Display mit allen Informationen die Du haben willst bzw die ECU hat. Da kann man dann so Späße wie Zündwinkel, Temperaturen etc anschauen, aber auch live die Fehlermeldungen und den Fehlerspeicher (ja sowas hat die alte Kante).
Ich mag solche Spielereien, habe zwei Knubbel die inzwischen beide eine Einspritzung haben. Auf einer fahre ich den originalen Tacho, auf der anderen einen Motogadget motoscope. Tank wird über die oben erwähnte Platine ausgewertet und die restlichen Infos hole ich mir vom Bus.
Kann aber verstehen, wenn jemand das zu aufwendig ist.
Ich mag solche Spielereien, habe zwei Knubbel die inzwischen beide eine Einspritzung haben. Auf einer fahre ich den originalen Tacho, auf der anderen einen Motogadget motoscope. Tank wird über die oben erwähnte Platine ausgewertet und die restlichen Infos hole ich mir vom Bus.
Kann aber verstehen, wenn jemand das zu aufwendig ist.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Knubbler hat ja schon etwas dazu gesagt...
FI und Temp kommen über den "Bus" von der Ecu. Drehzal ist eine eigene Leitung. Den Stream musst du dann decodieren. So habe ich mein Eigenbau-Cockpit auf basis eines Arduinos realisiert resp. bin noch daran. ODer du nimmst die Lösung von Aaron Turner - da findest du auch Platinen-Layouts etc... Dann hast du eine extra Box für Fehlercode und Temp - wenn ichs richtig in Erinnerung habe, hat er auch eine Tank-Warn-Lampe integriert
Stecker fürs Cockpit sind https://www.mouser.ch/ProductDetail/571-2-174053-2/ und https://www.mouser.ch/ProductDetail/571-174046-2/ Auf Aliexpress findest du auch günstige Varianten
FI und Temp kommen über den "Bus" von der Ecu. Drehzal ist eine eigene Leitung. Den Stream musst du dann decodieren. So habe ich mein Eigenbau-Cockpit auf basis eines Arduinos realisiert resp. bin noch daran. ODer du nimmst die Lösung von Aaron Turner - da findest du auch Platinen-Layouts etc... Dann hast du eine extra Box für Fehlercode und Temp - wenn ichs richtig in Erinnerung habe, hat er auch eine Tank-Warn-Lampe integriert
Stecker fürs Cockpit sind https://www.mouser.ch/ProductDetail/571-2-174053-2/ und https://www.mouser.ch/ProductDetail/571-174046-2/ Auf Aliexpress findest du auch günstige Varianten
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Erstmal danke für Eure Beiträge. Ich hatte mich schon mit dem Thema auseinandergesetzt und mir die Anleitungen in der knowledgebase angesehen. Nur hat dort eben keiner die von mir angesprochen Sachen gelöst.
Ich werde mir übers Wochenende mit euren Infos und Vorschlägen auseinander setzen.
Schönes Wochenende
Gruß Micha
Ich werde mir übers Wochenende mit euren Infos und Vorschlägen auseinander setzen.
Schönes Wochenende
Gruß Micha
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !
Re: Signal für Wassertemperatur und FI-Lampe
Nachdem ich mich damit auseinandergesetzt habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das ich weder die Kenntnisse zur Umsetzung der Arduino-Lösung habe, noch die Geduld oder das Interesse es mir anzueignen. Dazu werde ich es in der Zukunft wohl zu wenig brauchen. Deswegen folgender Plan:
Die FI Lampe lasse ich einfach weg.
Öldrucklampe schalte ich über das Kabel Stecker.
Temperatur baue ich einen extra Sensor ein.
Die FI Lampe lasse ich einfach weg.
Öldrucklampe schalte ich über das Kabel Stecker.
Temperatur baue ich einen extra Sensor ein.
Das wichtigste an einem Knackarsch ist das "N" !