Seite 1 von 2

Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 18.10.2022 18:30
von dennis91
Hallo zusammen,

Bei meiner SV geht das Abblendlicht von selbst während der Fahrt aus.

Hab heute die Spannung gemessen (allerdings nur bei Zündung)

Fernlicht 12V
Abblendlicht 10,2V
An beiden Steckern

Sollte nicht generell 12V drauf liegen?

Beim Kabel fürs Abblendlicht am rechten Stecker habe ich festgestellt das die Isolierung fehlt (ca. 1cm lang) und ungefähr 4 Äderchen beschädigt sind. Kann das daran liegen oder sollte ich mal probieren die Kontakte zu reinigen und mit einer Zange etwas zusammenkneifen damit der Stecker besser sitzt?

Dankeschön!

Grüße, Dennis

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 18.10.2022 20:02
von Suzidriver
Klingt nach grünen Stecker.
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=162
Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 18.10.2022 20:09
von dennis91
An diesen Stecker habe ich auch schon gedacht. Aber ist dieser ist bereits gewechselt.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 18.10.2022 21:52
von VOODOO
Ein Wechsel heißt ja nicht, dass es für ewig so bleibt.....

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 19.10.2022 13:27
von dennis91
Alles klar ich schau mir dann den Stecker am Wochenende an.

Aber nur für mich zur Info, wieviel Volt sollten denn am Abblendlicht liegen? Meines Wissens 12, oder gibt es da welche Toleranzen?


Danke!

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 19.10.2022 13:55
von VOODOO
12 is Standard, bis runter zu 11,5 sind bei den SUZUKI-Kabelbäumen fast Realität.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 21.10.2022 18:58
von dennis91
Hallo Zusammen!

Kann es sein das wenn das eine Kabel für das Abblendlicht rechts beschädigt ist, das beide H4 Birnen nicht funktionieren? Das das einfach zusammenhängt?

Strom liegt nach gereinigten Kontakten wie folgt drauf:

Abblendlicht rechts und links 12,8V
Fernlicht rechts und links anfangs bei 12,8V und nach mehrmaligen Probieren ist dieser Wert nur noch zwischen 5-8V

Leuchten tun aber wie gesagt weder Fern noch Abblendlicht. Wenn am Abblendlicht aber 12,8V hocken, sollten diese doch funktionieren.
Ach eine Sache noch, wenn die Birnen angeschlossen sind, und Zündung gegeben wird, ist gar kein Strom an den Kontakten. Kann das sein das, weil ich die Fassung in der Hand halte?

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 21.10.2022 19:54
von Black Jack
Das klingt nach defekter Batterie.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 21.10.2022 20:33
von VOODOO
Oder vielleicht nach der ATI-LICHT-Schaltung.......?

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 21.10.2022 23:37
von dennis91
Vielleicht ist der Übeltäter gefunden. Der Vorbesitzer hat den grünen Stecker bereits ausgetauscht. Das war alles unter einem klettklebeband versteckt. Man erkennt die Kabel die sonst im Grünen Stecker sind und wenn ich da mit der Hand herumfummel, dann flackert manchmal das Licht oder geht aus.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 21.10.2022 23:40
von dennis91
Morgen schaue ich mal das ich das ordentlich in einen Stecker packe wie hier bereits schön beschrieben wurde.

Es sind 8 Kabel wenn ich mich recht erinnere, richtig? Also 4 und 4 in den original grünen Steckern.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 22.10.2022 9:17
von saihttaM
Wenn Spannung anliegt, muss die auch wieder zurück. Wenn keine Masse vorhanden ist, kann es doch auch nicht leuchten, oder? Hab von Elektrik nicht so den Plan.

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 23.10.2022 19:13
von dennis91
Vermutlich habe ich den Übeltäter gefunden. Ist euch was bekannt vom Kabelbrand im GELBEN Stecker? Wie kann das überhaupt passieren?

Habe im Anschluss die Dauerplusleitung ausgeklipst, neu vercrimpt, seperat verlegt und zusammengesteckt. Bis jetzt läuft es :mrgreen:

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 24.10.2022 7:47
von Duffy
Normnalerweise solltest du die Spannung bei laufendem Motor messen...


dennis91 hat geschrieben:
23.10.2022 19:13
Vermutlich habe ich den Übeltäter gefunden. Ist euch was bekannt vom Kabelbrand im GELBEN Stecker? Wie kann das überhaupt passieren?

Habe im Anschluss die Dauerplusleitung ausgeklipst, neu vercrimpt, seperat verlegt und zusammengesteckt. Bis jetzt läuft es :mrgreen:
Im gelben Stecker habe ich noch nie von einem Problem gehört :denk: :) empty

Re: Abblendlicht geht selbstständig aus

Verfasst: 24.10.2022 15:26
von Ati
und hier die ultimative Antwort :mrgreen:

Suzuki ist mit der Auswahl der Steckverbinder nur nach dem Prinzip Verwechslung nicht möglich vorgegangen. Grüner Stecker, gelber Stecker, anderer Stecker usw. Leider haben die Elektrodesigner die Strombelastbarkeit der Steckverbinder außer acht gelassen. Der grüne Stecker ist im Original deutlich überlastet. Ich betone mal das Original, denn wer meinen Tachoumbau mit Lichtsteuerung drin hat, sollte keine Probleme mehr mit dem Stecker bekommen.
Weitere Kandidaten sind der gelbe Stecker (über den geht es zum Lichtumschalter) und vor allem der weiße Steckerverbinder der Kanzel. Mal davon abgesehen, dass die SV1000 gegenüber der "S" nur eine Scheinwerferlampe hat, hat sie demnach auch nur die halbe Belastung der Steckverbinder. Dort kommt es dann auch zu weniger bis gar keinen Ausfällen.
Einfache Rechnung für den Kanzelverbinder. Eine H4 Lampe hat 55 Watt - entspricht rund 4,6 Ampere bei 12 Volt. Die Steckverbinder sind meiner Erinnerung nach für 6 oder 8 Ampere ausgelegt. Alleine mit zwei Halogenlampen liegt man da schon drüber. Dann kommen die Begrenzungsbeleuchtung und die Blinker noch dazu. Damit ist der kleine weiße Stecker dann doch überlastet. Meist schmort die Masse weg.
Beim grünen Stecker hat Suzuki allerdings einen dollen Bock geschossen. Hier geht der gesamte Bordstrom über den Steckverbinder. Davor und dahinter wird er über je zwei Leitungen transportiert und ausgerechnet im schwächsten Glied der Kette, dem Steckverbinder, wurden die jeweils beiden Leitungen zu einem Steckkontakt vereint. Bordstrom plus Lampenstrom sind dann deutlich zu viel. Viel sinnvoller ist es doch, den Lampenstrom der Scheinwerfer von dem Stecker zu entfernen, siehe Lichtsteuerung. Das kann man auch ohne die genannte Lichtsteuerung im Selbstbau machen.
Das orange Kabel aus dem Kabelbaum im vorderen Bereich (das geht zum gelben Steckverbinder) abtrennen und nach hinten zur Batterie führen. Dort dann mittels eines Relais schalten. Das Relais selbst könnte mit dem Standlicht gekoppelt werden. Hat allerdings den Nachteil, dass bei Parklicht die Scheinwerfer angehen. BIssle tricksen muss man also doch noch.

Die Alternativen heißen strombelastbarere Steckverbinder verwenden oder den TÜV ignorieren und LED-Leuchtmittel verwenden. (hab ich das grad gesagt ? :) )