Bremse
-
- SV-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: 14.10.2017 22:44
- Wohnort: Heuerßen
-
SVrider:
Bremse
Moin Moin
Ich hab n Anliegen. Mein Schrauber hat schon wirklich Alles versucht, aber es stellt sich keine Besserung ein.
An meiner 1000er ist ne Radialbremspumpe verbaut worden. Fragt mich nicht von welchem Moped -- ich weiß es nicht mehr was mir damals dazu gesagt wurde.
Wenn ich unterwegs bin kann ich den Hebel gute 3cm ziehen bevor ne Bremsleistung einsetzt. Dafür kann ich den Hebel auch immer schön bis zum Griff ziehen.
Woran liegt es das ich so eine beschissene Bremswirkung habe?
Bevor ich jetzt ggfl wieder auf die originale Pumpe umrüste, wurde mir gesagt, das das Innenleben der Pumpe wohl nicht mehr ganz takko wäre. Ich solle mir n Rep-Satz besorgen und dann die Bremse nur klassisch von Hand entlüften.
Hat hier wer noch ne Idee um das Problem auszumerzen?
Gruß Heiko
Ich hab n Anliegen. Mein Schrauber hat schon wirklich Alles versucht, aber es stellt sich keine Besserung ein.
An meiner 1000er ist ne Radialbremspumpe verbaut worden. Fragt mich nicht von welchem Moped -- ich weiß es nicht mehr was mir damals dazu gesagt wurde.
Wenn ich unterwegs bin kann ich den Hebel gute 3cm ziehen bevor ne Bremsleistung einsetzt. Dafür kann ich den Hebel auch immer schön bis zum Griff ziehen.
Woran liegt es das ich so eine beschissene Bremswirkung habe?
Bevor ich jetzt ggfl wieder auf die originale Pumpe umrüste, wurde mir gesagt, das das Innenleben der Pumpe wohl nicht mehr ganz takko wäre. Ich solle mir n Rep-Satz besorgen und dann die Bremse nur klassisch von Hand entlüften.
Hat hier wer noch ne Idee um das Problem auszumerzen?
Gruß Heiko
Re: Bremse
Wenns nichts undicht ist, ist definitiv Luft im System.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: Bremse
Reparatursatz ist schon mal eine gute Idee. Möglicherweise wird beim Pumpen immer neue Luft reingezogen durch eine Undichtigkeit in der Bremspumpe.
Wenn das System jedoch dicht ist, aber eine Luftblase enthält, hilft es meistens, den Bremshandhebel zu ziehen, ihn mit einem Kabelbinder zu arretieren, den Lenker nach links einzuschlagen, den Deckel des Ausgleichsbehälters zu öffnen und mit einem Tuch abzudecken und das Ganze über Nacht stehen zu lassen.
Grüße
Rolf
Wenn das System jedoch dicht ist, aber eine Luftblase enthält, hilft es meistens, den Bremshandhebel zu ziehen, ihn mit einem Kabelbinder zu arretieren, den Lenker nach links einzuschlagen, den Deckel des Ausgleichsbehälters zu öffnen und mit einem Tuch abzudecken und das Ganze über Nacht stehen zu lassen.
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Ropa75 am 12.09.2023 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
-
- SV-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: 14.10.2017 22:44
- Wohnort: Heuerßen
-
SVrider:
Re: Bremse
Ich probiere das mit dem Kabelbinder. Schaden kann's nicht!
Und dann hoffe ich einfach das der Rep-Satz was bringt.
Gruß Heiko
Und dann hoffe ich einfach das der Rep-Satz was bringt.
Gruß Heiko
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12132
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Bremse
Aber den Hebel nur ein Stück weit ziehen. Ich habe auch schon mal gesehen, dass den jemand am Griff festgebunden hat.
Kleine Frage: haben die Radialpumpen nicht auch noch einen Entlüfternippel an der Bremspumpe? Falls ja, könntest Du den auch mal benutzen. Falls es Luft ist, sollte die ja raus zu kriegen sein. Hast du mal „gepumpt“? Dann sollte es bei Luft im System ja eigentlich besser werden (wenn die Luftblase ausreichend komprimiert ist, baut sich auch Druck auf).

Kleine Frage: haben die Radialpumpen nicht auch noch einen Entlüfternippel an der Bremspumpe? Falls ja, könntest Du den auch mal benutzen. Falls es Luft ist, sollte die ja raus zu kriegen sein. Hast du mal „gepumpt“? Dann sollte es bei Luft im System ja eigentlich besser werden (wenn die Luftblase ausreichend komprimiert ist, baut sich auch Druck auf).
Re: Bremse
Vernünftig entlüften - nicht mit pumpen oder Hebel festbinden, sondern die Luft mit Unterdruck rausziehen.fighter-heiko hat geschrieben: ↑12.09.2023 20:25Ich probiere das mit dem Kabelbinder. Schaden kann's nicht!
Und dann hoffe ich einfach das der Rep-Satz was bringt.
Gruß Heiko
Bei Deiner Pumpe kannst Du ja an der Pumpe selber entlüften. Da alles rausziehen und dasselbe an den Bremszangen. Kann man gerne mal 300ml DOT4 durchlutschen

Ansonsten kann es sein (da wird das Eis bei mir dünn), dass die Pumpe ein zu kleines Volumen für die Sättel hat. In dem Fall bekommst Du den Druck erst sehr spät, bzw musst weit durchziehen.
Letzte Option - wie schon geschrieben - Reparatursatz. Schadet am Ende nicht und kostet auch nicht die Welt.
Die Kabelbinder Aktion würde _ich_ nur im Notfall machen.
Gruß,
Olli
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
-
- SV-Rider
- Beiträge: 242
- Registriert: 14.10.2017 22:44
- Wohnort: Heuerßen
-
SVrider:
Re: Bremse
Also entlüftet hat der Schrauber meines Vertrauens mehr als oft genug.
Auch an dem Nippel der Pumpe.
Er hat beide Varianten ausgiebig durch. Leider erfolglos.
Es bleibt spannend.
Auch an dem Nippel der Pumpe.
Er hat beide Varianten ausgiebig durch. Leider erfolglos.
Es bleibt spannend.
Re: Bremse
Mein hebel ist auch mal bis zum griff gegangen und keiner hatte eine Idee in der Werkstatt. Dann waren die Bremsbeläge durch und seit die gewechselt wurden geht der hebel nicht mehr zum Griff,sondern so wie es sein soll. Vielleicht kann es daran liegen?
Re: Bremse
@Olli:derOlli76 hat geschrieben: ↑12.09.2023 21:57Vernünftig entlüften - nicht mit pumpen oder Hebel festbinden, sondern die Luft mit Unterdruck rausziehen.fighter-heiko hat geschrieben: ↑12.09.2023 20:25Ich probiere das mit dem Kabelbinder. Schaden kann's nicht!
Und dann hoffe ich einfach das der Rep-Satz was bringt.
Gruß Heiko
Bei Deiner Pumpe kannst Du ja an der Pumpe selber entlüften. Da alles rausziehen und dasselbe an den Bremszangen. Kann man gerne mal 300ml DOT4 durchlutschen
Ansonsten kann es sein (da wird das Eis bei mir dünn), dass die Pumpe ein zu kleines Volumen für die Sättel hat. In dem Fall bekommst Du den Druck erst sehr spät, bzw musst weit durchziehen.
Letzte Option - wie schon geschrieben - Reparatursatz. Schadet am Ende nicht und kostet auch nicht die Welt.
Die Kabelbinder Aktion würde _ich_ nur im Notfall machen.
Gruß,
Olli
"Nur im Notfall"? Welcher "Notfall"? I und auch sonst hast du einigen Unsinn geschrieben. Ja, "sehr dünnes Eis", wie du selbst zugegeben hast. Ich muss das leider hier mal so sagen, Olli: Du hast wenig bis gar keine Ahnung von Bremsentechnik! Es gibt festsitzende Luftblasen, die bekommt man durch nichts anderes weg als durch die Methode mit einem langanhaltenden (über Nacht) Arretieren des Bremshandhebels. Das ist Standard in jeder Werkstatt und das machen Leute, die Ahnung haben, schon seit es hydraulische Bremsanlagen gibt - also seit vielen Jahrzehnten. Fährst du eigentlich schon länger Motorrad?
@Heiko:
Daran denken: Beim Entlüften über Nacht den Lenker so drehen bzw. das Motorrad so hinstellen, dass die kleine Entlüftungbohrung im Boden des Bremsflüssigkeitsbehälters die höchste Stelle des Bremssystems darstellt.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Bremse
Ja, ich fahre durchaus schon nen paar Tage. Bislang haben auch alle Bremsen die ich entlüftet habe - inkl. Komplettrevision - danach topp funktioniert. Spielt aber keine Rolle, in diesem Internet sind eh nur Profis unterwegs.Ropa75 hat geschrieben: ↑13.09.2023 0:49
@Olli:
"Nur im Notfall"? Welcher "Notfall"? I und auch sonst hast du einigen Unsinn geschrieben. Ja, "sehr dünnes Eis", wie du selbst zugegeben hast. Ich muss das leider hier mal so sagen, Olli: Du hast wenig bis gar keine Ahnung von Bremsentechnik! Es gibt festsitzende Luftblasen, die bekommt man durch nichts anderes weg als durch die Methode mit einem langanhaltenden (über Nacht) Arretieren des Bremshandhebels. Das ist Standard in jeder Werkstatt und das machen Leute, die Ahnung haben, schon seit es hydraulische Bremsanlagen gibt - also seit vielen Jahrzehnten. Fährst du eigentlich schon länger Motorrad?
Grüße
Rolf
Den Trick mit dem Kabelbinder kenne ich nur als Notlösung, wenn Luft im System ist und keine weitere Option da ist (z.B. bei ner Tour). Bei einem geschlossenen System, zerstäubt man damit allerdings nur die Luftblasen, was kurzfristig zu einem besseren Druckpunkt führt. Wenn beim offenen System, die Luftblasen dann aus dem System austreten, kann das natürlich fuktionieren.
Ich entlüfte immer mit Unterdruck und zieh die Luft sukzessive raus. Damit krieg ich jede Blase raus. Ob Du durch reines Hebelziehen Blasen aus den Bremssätteln bekommst, wage ich zu bezweifeln. Zumindest habe ich störrische Luftblasen so nicht raus bekommen. Ganz zu schweigen von nem kompletten Wechsel der Bremsflüssigkeit. Das wird ohne Unterdruck gelinde gesagt schwierig.
Gruß,
Olli
p.s. Da mich das Thema genervt hat: Der "dünnes Eis" Teil bezog sich auf das Verhältnis von Kolbenhub der Bremspumpe (z.B. 19x18 / 19x20 der Brembo RCS) zu den Bremssätteln. Kann man ein wenig hier zu nachlesen. Da der Threadersteller anscheinend nicht Serie fährt könnte hier ein Grund liegen.
Back-on-topic - ich würde das ganze sukzessive angehen:
- Prüfen ob alle Bremsleitungen korrekt angezogen sind und jeweils Kupferdichtungen genutzt sind
- Vernünftig entlüften / prüfen ob die Pumpe zu den Zangen passt - also der Hub ausreicht
- Falls das nicht hilft, da am nächsten Tag/nach x KM der Druckpunkt weg ist: Repsatz in die Pumpe - stand ja auch im Eingangspost, dass da irgendwas Murks ist
- Falls das immer noch nicht hift: Bremssättel überholen

Zuletzt geändert von derOlli76 am 13.09.2023 13:24, insgesamt 2-mal geändert.
- SV 650 BJ 2002 - Bastelbude
- Aprilia Tuono Factory BJ 2008 - Bella
Re: Bremse
Ihr habt schon irgendwie beide Recht 
Das Hebelziehen funktioniert gut, wenn sich irgendwo eine kleine Luftblase "festgesetzt" hat. Durch reines Pumpen mit Hand/Fußhebel bewegt man beim Motorrad einfach nicht genug Flüssigkeit, um diese Blasen durchzuschieben. Da hilft es auch nicht, mehrere hundert ml zu pumpen. Mit Unterdruck oder anderen Hilfsmitteln klappt das aber.
Wenn man den Hebel festsetzt/ belastet, komprimiert man die Luftblasen und diese können dann leichter die Leitung hochwandern bis zur Pumpe/ Entlüftungsnippel.
Zwar ist das System beim Hebelziehen geschlossen, sobald man den Hebel löst, können die Blasen aber in den Ausgleichsbehälter wandern. ( oder dann beim Entlüften durch den Nippel entweichen).
Ich empfehle zum Üben die Sechskolben Tokicos von TLR, ZX6R oder ZX9R. Da muss man alle Tricks auspacken:)

Das Hebelziehen funktioniert gut, wenn sich irgendwo eine kleine Luftblase "festgesetzt" hat. Durch reines Pumpen mit Hand/Fußhebel bewegt man beim Motorrad einfach nicht genug Flüssigkeit, um diese Blasen durchzuschieben. Da hilft es auch nicht, mehrere hundert ml zu pumpen. Mit Unterdruck oder anderen Hilfsmitteln klappt das aber.
Wenn man den Hebel festsetzt/ belastet, komprimiert man die Luftblasen und diese können dann leichter die Leitung hochwandern bis zur Pumpe/ Entlüftungsnippel.
Zwar ist das System beim Hebelziehen geschlossen, sobald man den Hebel löst, können die Blasen aber in den Ausgleichsbehälter wandern. ( oder dann beim Entlüften durch den Nippel entweichen).
Ich empfehle zum Üben die Sechskolben Tokicos von TLR, ZX6R oder ZX9R. Da muss man alle Tricks auspacken:)
Re: Bremse
Hey Spambot, gucksu Bilder, siehsu Entlüftungsnippel!
Die Leitungen beim Entlüften abkloppfen,
wenn das nicht hilft die Zangen von der Gabel lösen und etwas anheben.
Grade in den Zangen setzen sich manchmal kleine Luftblasen hartnäckig fest.
Das man vorher alle Gewinde/Anschlüsse auf 100%ige Dichtigkeit überprüft sollte klar sein.
Re: Bremse
Das mit dem Spambot gilt ja auch für dich. Gehörst zumindest zu der Gruppe, die sich jeder für sich teils publikumswirksam aus dem Forum verabschiedet haben und dann doch wieder hier rumlabern. Und dabei behaupten, dass nur die anderen labern.
Naja, b2t:
Wieso sollte man eine Luftblase "zerquetschen", wenn man den Druck in der Flüssigkeit erhöht, in der sie sich befindet?
Die wird einfach nur kleiner im Durchmesser.
Wenn man an die Leitung klopft, dann kann es sein, dass sie sich teilt. Hilft auch in der Regel.
Naja, b2t:
Wieso sollte man eine Luftblase "zerquetschen", wenn man den Druck in der Flüssigkeit erhöht, in der sie sich befindet?
Die wird einfach nur kleiner im Durchmesser.
Wenn man an die Leitung klopft, dann kann es sein, dass sie sich teilt. Hilft auch in der Regel.
Re: Bremse
Wo hab ich mich verabschiedet??
Bitte Beweise!
Ich bin immer still und heimlich gegangen!
Und nein, durch Klopfen teilt sich die Luftblase nicht.
Sie wandert nur etwas.
Wenn man Glück hat dort hin, wo man sie rausspülen kann.
Bitte Beweise!
Ich bin immer still und heimlich gegangen!
Und nein, durch Klopfen teilt sich die Luftblase nicht.
Sie wandert nur etwas.
Wenn man Glück hat dort hin, wo man sie rausspülen kann.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12132
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Bremse
Meine Frage mit dem Entlüfternippel an der Pumpe zielte darauf ab, ob das vielleicht das mit dem Kabelbinder obsolet machen würde. War vielleicht nicht optimal formuliert, aber daraus, dass ich in der Antwort auf den Vorschlag mit dem Kabelbinder vorgeschlagen habe, den mal zu benutzen, hätte man drauf kommen können, was gemeint war.