Seite 1 von 8

Erster Garantiefall bei 23.000 KM

Verfasst: 03.07.2004 20:54
von NoFear
BildBild


Hallo Leute,

wieder aus dem Urlaub zurück. Hatte leider in Italien einen
Kupplungsdefekt. Ich wunderte mich das die Kupplung immer leichter
zu ziehen ging, als ich merkte das kein Tropfen DOT4 mehr im Kupplungsbehälter war. Abgestiegen und nach der Hydraulischen Kupplung geschaut und siehe da, es war alles nass. ADAC angerufen
und das Motorrad in die naechste Vertragswerkstatt nach Meran geschleppt.

Es hat sich mit der Zeit soviel Dreck und Fett an der Kupplung gesammelt,
dummerweise ist da alles offen, das sich die Dichtung des Kupplungszylinder dadurch aufgelöst hat.

Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler, da ist alles offen und
der ganze Siff von der Kette sammelt sich da, das es nur eine Frage der Zeit ist bis wieder der gleiche Defekt auftritt.

An die Bastler von Euch, schaut euch das mal an und berichtet
ob das eurer Meinung nach auch ein Konstruktionsfehler ist.

Der Spass hat mich im übrigen 150,-€ Telefongeld gekostet :cry:



Gruss
Herbert

Verfasst: 03.07.2004 22:05
von Q996
Hey Herbert.

Also das sich die Dichtung durch Kettenfett und Ablagerungen zersetzt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Klar hätte man die Dichtung schützen können, aber ich denke das es kein typischer Fehler ist. Aber warten wir mal ab - hab' ja erst 7000 km auf der Uhr ;)

bye, Marcus

Re: Erster Garantiefall bei 23.000 KM

Verfasst: 03.07.2004 22:06
von svbomber
NoFear hat geschrieben:Es hat sich mit der Zeit soviel Dreck und Fett an der Kupplung gesammelt, dummerweise ist da alles offen, das sich die Dichtung des Kupplungszylinder dadurch aufgelöst hat.
Den anstehenden Kettenwechsel wollt ich eh selber durchführen. Werd ich mal ein Auge drauf haben.
NoFear hat geschrieben:Der Spass hat mich im übrigen 150,-€ Telefongeld gekostet :cry:
Biste sicher, dass du dich da nicht verwählt hast :wink:

Verfasst: 04.07.2004 15:36
von fun67
Hey,

da werde ich meins doch auch mal beobachten, weil ich das gleiche Problem bei meiner ab 23500 Kilometer hatte und mein Schrauber den Behälter wieder auffüllte.....und mir sagte...beobachte mal da unten am Kupplungsfusshebel die Sache.....tja, könnte das gleiche Problem sein.
Mal schauen.....
Ob das ein Garantiefall sein könnte wußte mein Schrauber noch nicht..er meint, dass müsste man nachfragen....
Wir werden sehen..

fun 67

Verfasst: 05.07.2004 21:53
von sv 1000 s
Bei mir war beim Kettenwechsel auch nen Haufen Dreck drin. Sah echt übel aus!
Desshalb die Kette rechtzeitig wechseln, dann erkennt man es früh genug :lol: (nur spaß)

Re: Erster Garantiefall bei 23.000 KM

Verfasst: 06.07.2004 21:28
von fun67
NoFear hat geschrieben:BildBild


Hallo Leute,

wieder aus dem Urlaub zurück. Hatte leider in Italien einen
Kupplungsdefekt. Ich wunderte mich das die Kupplung immer leichter
zu ziehen ging, als ich merkte das kein Tropfen DOT4 mehr im Kupplungsbehälter war. Abgestiegen und nach der Hydraulischen Kupplung geschaut und siehe da, es war alles nass. ADAC angerufen
und das Motorrad in die naechste Vertragswerkstatt nach Meran geschleppt.

Es hat sich mit der Zeit soviel Dreck und Fett an der Kupplung gesammelt,
dummerweise ist da alles offen, das sich die Dichtung des Kupplungszylinder dadurch aufgelöst hat.

Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler, da ist alles offen und
der ganze Siff von der Kette sammelt sich da, das es nur eine Frage der Zeit ist bis wieder der gleiche Defekt auftritt.

An die Bastler von Euch, schaut euch das mal an und berichtet
ob das eurer Meinung nach auch ein Konstruktionsfehler ist.

Der Spass hat mich im übrigen 150,-€ Telefongeld gekostet :cry:



Gruss
Herbert

Sag mal,

hast du eigentlich den Schaden auf Garantie repariert bekommen??
Wäre ja für mich schon interessant, da ich ja eventuell das gleiche Problem haben könnte :cry:
Und wenn nicht, was hat die Reperatur gekostet?

Schon mal im voraus Danke für die Antwort.

fun67

Verfasst: 06.07.2004 23:07
von Piet
Bei mir war das öl schon nach 4000km leer bei der 6000er inspektion
war sie wieder leer und sie haben mir dann die dichtringe sauber gemacht und meinten ich soll es erstmal beobachten.
jetzt nach 7800 Öl wieder weg und sie haben mir das Teil kostenlos ausgetauscht.
Jedoch hat das neue Teil jetzt eine gummihülle,die es ein bischen besser
vor verschmutzungen und damit die dichtringe schützt.
Anscheinend kommt das öffters vor und Suzuki hat gelernt.

Piet

Verfasst: 07.07.2004 20:27
von Gutso
[Edit]

Verfasst: 10.07.2004 13:09
von NoFear
@Piet
Was ist das den für ein Gummiüberzug hast Du eine Teilenummer
oder ähnliches ? Dann würde ich meinen Dealer mal anhauen.

@Fun67
Der Kupplungszylinder wurde komplett auf Garantie getauscht.

@Gutso
Machst nen Spässle, oder ?

Verfasst: 10.07.2004 16:49
von Gutso
[Edit]

Dauerproblem

Verfasst: 11.07.2004 21:35
von Jochen_BW
Hi all!

Habe das Problem inzwischen zum fünften Mal!

Der derzeit verwendete Nehmerzylinder ist zwar bereits die dritte(!) Variante, aber mit Sicherheit nicht die Lösung!

Das Problem gibt's übrigens auch bei Hayabusa (ab 2002) und V-Strom, klar V-Strom hat den gleichen Nehmerzylinder.

Ich bin mittlerweile davon überzeugt, daß Suzuki das Problem nicht in den Griff bekommt, denke ernsthaft über Wandlung nach. Schade, die Kiste macht ansonsten wirklich Spaß, jedoch ist inzwischen mein Vertrauen zu dem Eisen verschwunden.

CU, Jochen

Verfasst: 12.07.2004 17:51
von Gutso
[Edit]

Re: Erster Garantiefall bei 23.000 KM

Verfasst: 12.07.2004 20:13
von puschelbiene
NoFear hat geschrieben:BildBild


Hallo Leute,

wieder aus dem Urlaub zurück. Hatte leider in Italien einen
Kupplungsdefekt. Ich wunderte mich das die Kupplung immer leichter
zu ziehen ging, als ich merkte das kein Tropfen DOT4 mehr im Kupplungsbehälter war. Abgestiegen und nach der Hydraulischen Kupplung geschaut und siehe da, es war alles nass. ADAC angerufen
und das Motorrad in die naechste Vertragswerkstatt nach Meran geschleppt.

Es hat sich mit der Zeit soviel Dreck und Fett an der Kupplung gesammelt,
dummerweise ist da alles offen, das sich die Dichtung des Kupplungszylinder dadurch aufgelöst hat.

Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler, da ist alles offen und
der ganze Siff von der Kette sammelt sich da, das es nur eine Frage der Zeit ist bis wieder der gleiche Defekt auftritt.

An die Bastler von Euch, schaut euch das mal an und berichtet
ob das eurer Meinung nach auch ein Konstruktionsfehler ist.

Der Spass hat mich im übrigen 150,-€ Telefongeld gekostet :cry:



Gruss
Herbert
moin sv'ler, Bild
habe heute auch mal meiner sv unter die lupe genommen und siehe da, mein schauglas von der kupplungsflüssigkeit zeigte nur minimum an.

das kann doch wirklich nicht wahr sein. man bezahlt soviel geld für eine suzuki und dann sowas. Bild

will das weiter beobachten, in ein paar 100 kilometer habe ich meine 6000er geschafft, hoffe das es noch so lange hält.
aber es ist echt einen schweinerei...

gruß
pb
Bild

Verfasst: 13.07.2004 0:47
von NoFear
Gutso hat geschrieben:Kupplung
Na das liest sich ja nicht so toll. Hoffe nur das den Spezialisten bei Suzuki
was einfaellt.

Wollte eh meine Telefonrechnung vorbeibringen und bei der Gelegnheit
gleich mal Fragen was Suzuki bzgl. Kupplungszylinder gedenkt zu tun.
Vieleicht gibt es ja eine Art Gummiüberzug so wie es Piet beschrieben
hat.

Gruss

PS: Bei mir sah es da noch ein bischen schlimmer aus :cry:

http://www.sv1000.inuk.com/images/faq/c ... lutch2.jpg

Verfasst: 13.07.2004 14:59
von Lichtmann
lacht, is ja unglaublich, Gummi wie Knete, Dichtungen aus Baumwolle, Kettenfett mit auflösender Wirkung?? Also umsteigen auf Trockenschmierstoff, erstens saubers Rad, keine dreckigen Finger und die Dichtung bleibt auch verschont und dann einfach bei Suzuki Hauptniederlassung den Briefkasten zu schäumen mit Zweikomponeten- Bauschaum, lacht Dinger gibts