Seite 1 von 2
Schönwettermoped
Verfasst: 04.06.2005 17:43
von Huetro
Nun ist es also wieder soweit!
Zum 3. Mal komm ich im Regen nicht nach Hause!
Beim 1. Mal war lt. Händler die Zündbox undicht,
beim 2. Mal hats die Sicherungen durchgehauen undnu
beim 3. Mal läuft sie nur noch auf einem Topf.
Ich glaub,ich fahre nur noch bei Sonnenschein,blöde Kiste!
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips,wie man ohne Probleme
mal länger als ne halbe Stunde durch den Regen kommt...
da wäre ich echt dankbar!
Mir reichts langsam!!
Verfasst: 04.06.2005 18:23
von robtek
hi,
kann ich nicht nachvollziehen
mein schätzchen hat schon tagelange regentouren ohne irgenwelche mucken absolviert
scheinbar hast du ein "italienisch" angehauchtes modell erwischt
Duc´s und guzzi´s hatten früher öfter solche probleme.
oder jemand hat unsauber an der elektrik gebastel.
(der unterschied zwischen laie und fachmann ist die qualität des pfuschs)
viel erfolg bei der fehlersuche
mfg robtek
Verfasst: 04.06.2005 22:05
von sv-oggy
Verfasst: 05.06.2005 13:26
von Babalu
Wenn du selber Hand anlegen kannst, dann versuche mal folgendes:
Schau welche Steckverbindungen so exponiert sind, dass Wasser eindringen kann.
Honda verbaut über die Steckverbindungen zusätzliche Abdeckungen, die ein Eindringen von Wasser verunmöglichen.
Genau das kann man nachträglich mit Schrumpfschlauch nachholen.
Bei meiner Maschine habe ich die Kontakte der Steckverbindungen mit Boschfett konserviert. Nur aufpassen, dass keine Verbindung hergestellt wird.
Ebenfalls würde ich die bereits lokalisierten Ursachenquellen (wenn die Angaben von deinem Händler zuverlässig sind) dementsprechend schützen.
Du hast einen höheren Lenker an deiner Maschine verbaut. Dabei wurde vermutlich die Lage der entsprechenden Steckverbindungen verändert, vielleicht ist das ja die Ursache.
Auf jeden Fall sollte man so was in den Griff kriegen.
PS: Alle Moto Guzzi's haben diese Eigenheit und wir haben alle mit vorgängig beschriebenen Massnahmen wasserfest gemacht.
Verfasst: 05.06.2005 15:16
von Huetro
Na,das ist dochmal`n brauchbarer Tip!
Ich werd mich die Tage mal dransetzen und die Elektrik auf den
wasserfesten Stand bringen!
Vielen Dank
Verfasst: 06.06.2005 19:41
von TL1000junkie
wenn du immer wieder Probleme bei Regen hast, hast du wahrscheinlich den eigentlichen Fehler noch nicht gefunden. Durchgeschossene Sicherungen, Ausfalleines Zylinders usw sind dann wohl nicht die Ursache sondern die Auswirkungen. da hilft nur weitersuchen.
Meine TL wird bei jedem Wetter bewegt. Bisher seit 33000km ohne Probleme. Einmal waren sogar 600km auf der Autobahn bei Dauerregen dabei.
Gruß Nico
SV1000 und ADAC
Verfasst: 28.05.2007 16:55
von Micha60
Hallo,
nach einer etwa 35 km langen Regenfahrt auf der Landstraße musste ich nach dem Tanken feststellen, dass die SV recht unwillig ansprang, beim Anfahren kam dann nach mehreren Metern erst der zweite Zylinder in Schwung ... Also auf die Autobahn und nach der Pfingsttour Richtung Heimat - dachte ich. Nach etwa 50 km fiel auf der A4 dann der Zylinder erneut aus, glücklicherweise kurz vor einer Ausfahrt, so dass ich bei dem Mistwetter noch abfahren und an der Raststätte auf den ADAC warten konnte, der mich und mein Bike nach Hause brachte. Hier angekommen stellte ich die SV in die Tiefgarage, beide Zylinder arbeiteten wieder. Also scheint der Kerzenstecker am vorderen Zylinder wieder abgetrocknet zu sein. Bei meiner TL hatte ich dieses Problem nie, mein Kumpel an seiner SV650 konnte die Auswirkungen von Regen vergangenes Jahr genießen. Haargenau die gleichen Probleme inklusive ADAC, der mit einer Heißluftpistole half ... Konstruktionsfehler?! Vielleicht kann mir jemand von euch erklären, wieso man einen Zylinderkopf so konstruiert, dass da Wasser drin stehen kann ... Ich versteh's nicht

Hat jemand eine Idee, wie ich das eindringende Wasser inklusive Zylinderausfall vermeiden kann (abgesehen vom Hinweis, das Bike nur an trockenen Tagen zu benutzen)?
Verfasst: 28.05.2007 17:09
von Elemental
Da gibts doch nen "Ablauf" (hab ich mal gelesen), der aber verstopfen kann.
Schonmal da nachgeschaut?
mfG
Bernd
Verfasst: 05.06.2007 14:01
von LazyJoe
Der Ablauf am Vorderen Zylinder müsste auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen) zu finden sein, zumindest ist er bei meiner K4 da. Kannst du erstmal mit Pfeifenreinigern putzen und später dann z.B. mit einem Kompressor freiblasen (vorher Zündkerzenstecker abziehen)
Da kam einiges an Dreck raus, ich war richtig

Seitdem scheint das aber besser zu funktionieren, zumindest hatte ich das Problem seit der Reinigung nicht mehr.
Verfasst: 06.06.2007 18:55
von Micha60
Hab heute beide Verkleidungshälften abgebaut, um besser an den vorderen Zylinder zu kommen. Ergebnis: Es gibt keinen Ablauf, der auf der rechten oder linken Seite zu reinigen wäre. - Weiter bangen bei Sauwetter?? - Man fährt ja nicht unbedingt, wenn es wie aus Eimern gießt, doch grade wenn es einen da erwischt, will man doch mit seinem Mopped heil und ohne Panne wieder schnell ins Trockene, und das muss doch nicht der ADAC-Laster sein ... So ein Weichei bin ich doch nun auch nicht

Noch irgend eine Idee (hinterer Zylinder unterm Tank kann ich mir nicht als Ursache vorstellen ...)
Verfasst: 06.06.2007 22:03
von Anaconda
Ablaufbohrung bei der 1000'er:

Verfasst: 06.06.2007 22:11
von Micha60
... und wo ist das obere Ende? Diese Öffnung ist an meiner Maschine auch, komme mit dem Pfeifenreiniger nur etwa 3 cm hinein, dann habe ich festen, metallischen Widerstand (Kanalende oder Kurve?). Ich dachte deshalb, dass es sich um eine fertigungsbedingte Öffnung handelte, nicht um einen Ablauf. Im oberen Bereich in der Nähe der Zündkerze war keine Öffnung sichtbar. Vielleicht war ich ja nur blind.... Danke fürs Foto, ich werd das andere Ende des Kanals noch suchen...

Verfasst: 07.06.2007 8:12
von Babalu
Die Bohrung zielt genau auf den Metallteil der Kerze.
Bei eingebauter Kerze kann man die Bohrung mit einem Draht durchstossen und mit Pressluft ausblasen.
Beim vorderen Zylinder geht das recht gut, beim hinteren Zylinder ist die Austrittsöffnung etwas versteckt hinter dem Rahmen.
Aber Achtung:
Ist die Kerze ausgebaut und wird die Bohrung gereinigt dann fällt der ganze Schmutz direkt auf den Kolben !
Wichtig ist natürlich auch, dass der Kerzenstecker korrekt montiert wird.
Einfach den Pfeil auf dem Gummistecker beachten und den Stecker drehen bis die Position stimmt.
Verfasst: 21.06.2007 21:09
von Micha60
So - vordere und hintere "Entwässerung" sind gereinigt. Ich fahr aber trotzdem nicht bei diesem Mistwetter grad freiwillig Probe

Ich hoffe, dass das geholfen hat und der "Wasserfall" nicht so schnell wieder eintritt. Bei vernünftigem Wetter macht das Fahren sowieso mehr Laune.
Nochmals Dank an alle, die mit Tipps und Fotos (und Daumen drücken) geholfen haben.
Verfasst: 21.12.2007 12:30
von pampelix
Hallo,
ich hab grad das gleiche problem mit meiner knubbel, bei regen auf einem topf, fehlzuendungen und stottern.
hat dir die reinigung der entwaesserung geholfen?
oder hast sonst was rausgefunden?
dankbar fuer jeden tipp:
pampelix