Schräglage: Was kann der Auspuff ab?
Verfasst: 27.06.2005 14:16
Hallo Leute!
Am linken Endschalldämpfer meiner SV 1000 N habe ich hässliche
Schleifspuren. Die vordere Kante hat an der Unterseite aufgesetzt, und es
hat sich eine dreieckförmige Schleifstelle von ca. 6 mm Kantenlänge im
Aluminum gebildet.
(Zur Entschuldigung: das ist eine Folge der reduzierten
Schräglagenfreiheit wegen der weicheren 70er Feder am Federbein.)
Meine Frage: Wer weiß, wie so ein Endschalldämpfer aufgebaut ist? Muss ich
mir Sorgen machen, dass er bei der nächsten leisen Berührung durch ist,
und ich mit Höllenlärm zum Händler fahren muss, um mir dort für teures
Geld einen neuen zu kaufen?
Wie dick ist das Material? Kann ich feststellen, wie groß meine Sicherheit
noch ist?
Oder ist das schöne Aluminium nur eine der Optik dienende Hülle, die im
Extremfall auch durchgeschliffen sein darf, ohne dass gleich Abgase
austreten können?
Beziehungsweise: Kann ich reparieren bevor es soweit kommt? Gibt es
eine Möglichkeit, das fehlende Material wieder aufzutragen (Aufschweißen
lassen, Flüssigmetall oder was weiß ich)?
Vielen Dank für eure Hinweise!
Peter
Am linken Endschalldämpfer meiner SV 1000 N habe ich hässliche
Schleifspuren. Die vordere Kante hat an der Unterseite aufgesetzt, und es
hat sich eine dreieckförmige Schleifstelle von ca. 6 mm Kantenlänge im
Aluminum gebildet.
(Zur Entschuldigung: das ist eine Folge der reduzierten
Schräglagenfreiheit wegen der weicheren 70er Feder am Federbein.)
Meine Frage: Wer weiß, wie so ein Endschalldämpfer aufgebaut ist? Muss ich
mir Sorgen machen, dass er bei der nächsten leisen Berührung durch ist,
und ich mit Höllenlärm zum Händler fahren muss, um mir dort für teures
Geld einen neuen zu kaufen?
Wie dick ist das Material? Kann ich feststellen, wie groß meine Sicherheit
noch ist?
Oder ist das schöne Aluminium nur eine der Optik dienende Hülle, die im
Extremfall auch durchgeschliffen sein darf, ohne dass gleich Abgase
austreten können?
Beziehungsweise: Kann ich reparieren bevor es soweit kommt? Gibt es
eine Möglichkeit, das fehlende Material wieder aufzutragen (Aufschweißen
lassen, Flüssigmetall oder was weiß ich)?
Vielen Dank für eure Hinweise!
Peter