Seite 1 von 1
Anti-Hopping-Kupplung?
Verfasst: 20.09.2005 17:34
von sv-speedy
Erst einmal ein freundliches "Hallo" an alle. Bin recht frisch hier, verzeiht mir bitte Anfängerfehler.
Folgende Frage: In der neuen Motorradfahrer steht im Bericht zur SV1000N etwas von "einer Art Anti-Hopping-Kupplung". Habe hier im Forum gesucht und in einen Beitrag über "Drehmomentbegrenzer" und "zu hart eingestellt" gelesen. Kann jemand dazu ein paar mehr Infos geben?
Wenn man die Kupplung durch andere Federn einstellen könnte wäre das ja genial...
cu, speedy.
Verfasst: 20.09.2005 23:50
von Bommel
jo das soll wohl ,nen Schutz gegen das negativ-Drehmoment des Motors sein (Motorbremse).
Wenn du bremmst oder kuppelst dann schützt das wohl vor den Hopsern des entlassteten Hinterrads das dann durch die Motorbremskraft zu so was wie ner Hinterradbremsung verleitet wird.
Aber diese Anti-Hopping-Kupplung ist wohl sehr umstritten ,auch hier im Forum.
Genaueres kann ich aber auch nicht sagen ,vielleich hat jemand mehr Einblick.
MfG Bommel
Verfasst: 21.09.2005 2:09
von Matthias
Naja, wenn dem so ist ist das System aber fürn Arsch.
EDIT: Hab eben mal die SuFu bemüht, Ergebniss: Die SV hat wohl ne AH-Kupplung. Naja...wie gesagt wirklich effektiv ist sie nicht.
Verfasst: 21.09.2005 9:28
von Konne
Matthias hat geschrieben:Naja...wie gesagt wirklich effektiv ist sie nicht.
schonmal ohne gefahren

wenn mans richtig fliegen lässt schmiert schon bei der 650er das hinterrad rum beim runterschlaten

bei der 1000er sicher viel mehr

die gibts aba leider nich ohne

Verfasst: 21.09.2005 12:13
von Matthias
Konne hat geschrieben:Matthias hat geschrieben:Naja...wie gesagt wirklich effektiv ist sie nicht.
schonmal ohne gefahren

wenn mans richtig fliegen lässt schmiert schon bei der 650er das hinterrad rum beim runterschlaten

bei der 1000er sicher viel mehr

die gibts aba leider nich ohne

Ja sicher bin ich schonmal ohne gefahren.
Das Hinterrad bei der 1000er schmiert auch beim Runterschalten aus hohen Drehzahlen wenn man mal bisschen sportlicher unterwegs ist. Ich persönlich konnte keinen signifikanten Unterschied feststellen.

Verfasst: 22.09.2005 0:23
von Lazareth
wie wärs ein einfach mit gas geben vorm einkuppeln???
Verfasst: 22.09.2005 1:21
von Seether
Auch die Anti-Hopping-Kupplung, die ein Stempeln des Hinterrads beim Runterschalten verhindert, hat sich in ähnlicher Form bereits in einigen Chopper-Modellen von Suzuki bestens bewährt: Ein Kulissenring, der die fünf Kupplungsstehbolzen zum Spannen der Kupplungsfedern aufnimmt, ist axial verschiebbar auf der Getriebeeingangswelle gelagert. Erst wenn der Motor Kraft auf das Getriebe überträgt, wird dieser Kulissenring angezogen, die Kupplungsfedern weiter vorgespannt, wodurch die Kupplungsbeläge über die Druckplatte stärker aufeinandergepreßt werden. Im Leerlauf und im Schiebbetrieb sind die Kupplungsfedern im Vergleich zum Betrieb unter Last nur etwa zu 40 Prozent vorgespannt. Dadurch nehmen einerseits die Bedienungskräfte ab, andererseits kann die Kupplung durchrutschen, sobald Belastungsspitzen durch allzu unsensibles Zurückschalten auftreten.
Hier gehts zwar um die TL, aber is ja die gleiche Kupplung!
Und nochwas, was hat schmieren, rutschen, oder auch nen netten kleinen schwarzen Strich ziehen, bis der Durchrutschpunkt der Kupplung erreicht ist damit zu tun, dass das Hinterrad dank dieser Einrichtung nicht mehr STEMPELT, wie wild rumhüpft und im schlimmsten Fall den Fahrer abwirft?????
Ausserdem hat die SV noch eine weiter Einrichtung und zwar wird über die Elektronik bei "zu"schnellem" Herunterschalten, die elektronisch geregelten Drosselklappen etwas geöffnet, was wiederrum den Effekt hat, dass das Standgas etwas erhöht wird. Hierdurch auch weniger rutschen, schmiere.... oder was auch immer....
MFG
Seehter

Verfasst: 22.09.2005 12:59
von Matthias
Lazareth hat geschrieben:wie wärs ein einfach mit gas geben vorm einkuppeln???
Übungssache, muss man sich ja erst angewöhnen.
Wegen Stempeln: Nachm schmieren kommt stempeln, zwar nicht mehr so doll, aber kommt noch

Verfasst: 26.09.2005 9:20
von Stefan1000
Tschö zusammen
Auch noch mein Senf: Nachdem ich hier gelesen habe und am Donnerstag Zeit hatte um "schnell" ins Tessin zu fahren und am Freitag wieder zurück, habe ich ein bisschen gespielt. Bin mittlerweile 12500km SV1000 gefahren und weil ich vorher mit selig FZR schon immer etwas gegast habe beim runterschalten, automatisch immer gegast. Da hat nie was gestempelt oder gewackelt. Musste mich richtig zwingen kein gas zu geben. Macht aber mächtig Spass wenns schwänzelt! Das gibt so ein Rennfeeling.
Nötig ists nicht, aber macht Laune...
Gruss Stefan