Seite 1 von 2
Frage über Wilbersgabelfedern Längendifferenz gegenüber orgi
Verfasst: 12.11.2005 20:11
von ralle d
Hallo ich habe mir für meine SV 1000N K4 ein Wilberskomplettfahrwerk zu gelegt, bei den progressiven Wilbersgabelfedern hab ich gegen über den Suzukifedern die mit Hülsen in der Gabel verbaut waren eine differenz von 15mm die Wilbersfeder hat 390mm Länge die Suzukifeder hat mit Distanzhülse 405mm Länge die Distanzhülse ist 100mm lang.Also die Vorspannung ist bei der Wilbersfeder schon etwas geringer als bei der orginalen Feder ich weis jetzt leider nicht ob ich die richtigen Federn erhalten habe vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?

Verfasst: 12.11.2005 23:08
von Piet
War bei mir auch so und hab auch erstmal gestutzt
nach zusammenbau musste ich dafür die vorspannung erhöhen und es kucken jetzt 2 1/2 Ringe heraus.
Verfasst: 12.11.2005 23:57
von streaker
die wilbers federn haben im vergleich zur serien feder eine andere spannrate deswegen sind sie bei kürzerer federlänge effektiver da sie mehr vorspannung im anfangsbereich haben!(strammer sind!!) das weiche anfangs einfederverhalten der serien feder fehlt etws!
gruss stephan
Verfasst: 13.11.2005 13:41
von ralle d
Danke für die Antworten ich werd wohl bei Wilbers mal anrufen ich hab mal ausgetestet wieviel die Gabelholme einzeln einer orginal und einer mit Wilbersfeder drin belastet mit mein Körpergewicht ca. 92 kg (drauf abgestützt) eintauchen.Der Gabelholm mit Wilbersfeder taucht ca. 20mm tiefer ein somit wird sich der Restfederweg gegenüber Orginal verkürzen ich weis nicht ob das richtig ist.

Verfasst: 13.11.2005 13:51
von Doctor Spoktor
jo du musst dei vorspannung zudrehen bis zum abwinken
meine gabel geht mit dem wilbersdingern oft auf block.... deshalb fliegen die wieder raus.....

Verfasst: 13.11.2005 16:05
von ralle d
The Spoktor hat geschrieben:jo du musst dei vorspannung zudrehen bis zum abwinken
meine gabel geht mit dem wilbersdingern oft auf block.... deshalb fliegen die wieder raus.....

Hi Spoktor danke für die Infos ich bin auch noch am überlegen was ich mach werd erst mal bei Wilbers anrufen evetuell fliegen die auch wieder raus bevor ich die Gabelholme wieder einbau. Werds ev. mit Öhlins dann versuchen sonst kommen die orginalen wieder rein.Bei meiner Maschine könnte es noch Unterschiede geben weil es eine N und keine S ist in Bezug Gewichtsverteilung aber davon bin ich auch nicht umgedingt überzeugt.
Verfasst: 13.11.2005 16:25
von Seether
Welche Probleme hattest Du denn, dass du andere Federn einbauen musstest?
Verfasst: 13.11.2005 17:07
von ralle d
Seether hat geschrieben:Welche Probleme hattest Du denn, dass du andere Federn einbauen musstest?
Hallo Seether ich hatte auf schnell gefahrener Landstraße im Sauerland kleine Probleme eine saubere Linie zu finden das Motorrad drengte bei schlechten Straßen etwas aus der Spur meine Kumpels mit R1 Biks teilweise auch mit Wilbersfahrwerken din hatten die pobleme nicht.Auch auf langgezogenen Autbahnkuven Tacho 250 kam manchmal etwas Unruhe im Fahrwerk auf ich habe zum Vergleich auch R1 und R6 gefahren die lagen wie ein Brett auf der Rennstrecke (Zandvoort u. Papenburg) hatte ich die Probleme bei straff eingestelltem Fahrwerk nicht. Ich vermute als Hauptgrund das es am Federbein liegt ich wollte aber keine halben Sachen machen und habe mir ein Komlplettfahrwerk von Wilbers bestellt Federbein 5mm länger als org. mit Hydr. Federvorspannung einstellbare Druckstufe im low u. hgh-Speedbereich plus Zugstufenverstellung sowie Höhenverstellbar um 5mm sowie progr. Gabelfedern.
Aber wie schon geschrieben ich muß mal hören was Wibers zu den Gabelfedern sagt.
Verfasst: 13.11.2005 18:45
von Doctor Spoktor
hi ralle,
ich habe vergessen dazu zum schreiben....
ich fahre eine heckhöherlegung und etwas gesteckte gabelstandrohre,
ich habe also von grundauf schon mehr gewicht bzw belastung auf dem vorderrad.
diese unsaubere linie rührt meiner meinung nach von zu straffen federbeinchen....

Gabelfernlänge Wilber
Verfasst: 26.12.2005 16:54
von ralle d
Hallo falls es noch jemanden interressiert hier die Antwort auf meine Fragen:
Wilbers hat festgestellt das die SV1000 K4 mit verschiedenen Federbeinen ausgeliefert wurde deshalb bei mir die kürzere Feder gegenüber dem Orginal ich hab jetzt Spacer drin und so passt es auch wieder mit dem Federweg.Manchmal macht halt der Kunde die passende Fahrwerksendwicklung ohne meine Kenne vom passender Fahrwerkseinstellung wäre bei Wilbers wohl niemand drauf gekommen hab denen für meine Endwicklungsarbeit eins von ihren Fahrwerkshandbüchern aus der Nase gezogen.Wenn einer ähnliche Probleme wie ich hat sollte er mal bei Wilbers anrufen.
Re: Gabelfernlänge Wilber
Verfasst: 26.12.2005 17:23
von Seether
ralle d hat geschrieben:Hallo falls es noch jemanden interressiert hier die Antwort auf meine Fragen:
Wilbers hat festgestellt das die SV1000 K4 mit verschiedenen Federbeinen ausgeliefert wurde deshalb bei mir die kürzere Feder gegenüber dem Orginal ich hab jetzt Spacer drin und so passt es auch wieder mit dem Federweg.Manchmal macht halt der Kunde die passende Fahrwerksendwicklung ohne meine Kenne vom passender Fahrwerkseinstellung wäre bei Wilbers wohl niemand drauf gekommen hab denen für meine Endwicklungsarbeit eins von ihren Fahrwerkshandbüchern aus der Nase gezogen.Wenn einer ähnliche Probleme wie ich hat sollte er mal bei Wilbers anrufen.
Wie jetzt? Unterschiedliche Federbeine, oder unterschiedliche Gabelfedern???? Blicks net!!!

Verfasst: 27.12.2005 12:21
von ralle d
Hallo Seether Wilbers behauptet das für die SV 1000 K4 zumindist für die N Version unterschiedliche Gabelholme geben würde ich selber bezweifel dies aber denke vielmehr das noch keiner an Wilbers heran getreten ist mit meiner Problematik wilbers hatte sich eine SV 1000N K4 besorgt und damit getestet anschließend bekam ich diese Info und 15mm Spacer womit ich dann auf das gleiche Längenmaß wie bei den Orginalen komme.Als alternative kann man auch die alten org. Spacerauf 15mm absägen.
Verfasst: 27.12.2005 12:29
von Seether
ralle d hat geschrieben:Hallo Seether Wilbers behauptet das für die SV 1000 K4 zumindist für die N Version unterschiedliche Gabelholme geben würde ich selber bezweifel dies aber denke vielmehr das noch keiner an Wilbers heran getreten ist mit meiner Problematik wilbers hatte sich eine SV 1000N K4 besorgt und damit getestet anschließend bekam ich diese Info und 15mm Spacer womit ich dann auf das gleiche Längenmaß wie bei den Orginalen komme.Als alternative kann man auch die alten org. Spacerauf 15mm absägen.
Das heisst, bei unsrer N braucht man die Spacer und bei der S nicht?
Super, dann weiss ich schon mal, dass ich bestimmt keine Wilbers Federn einbauen werde, solange die keine speziell für die N entwickelt haben.....
Geht ja gaaaaaaaarnicht!!!!!!

Verfasst: 27.12.2005 13:21
von ralle d
Ich glaub eher das alle Gabeln gleich sind ob S oder N Modell, Wilbers hat mir angeboten die Spacer einzubauen oder nach einer Neuauflage neuer und längeren Federn anfang im neuen Jahr lieferbereit diese zu nehmen und die anderen zurück zu schicken war mir aber zu umständlich so bin ich jetzt auch zu frieden der Negativfederweg und Durchhang paßt jetzt optimal ist nur schade das erst der Kunde drauf kommen muß.
Verfasst: 27.12.2005 13:37
von Seether
ralle d hat geschrieben:Ich glaub eher das alle Gabeln gleich sind ob S oder N Modell, Wilbers hat mir angeboten die Spacer einzubauen oder nach einer Neuauflage neuer und längeren Federn anfang im neuen Jahr lieferbereit diese zu nehmen und die anderen zurück zu schicken war mir aber zu umständlich so bin ich jetzt auch zu frieden der Negativfederweg und Durchhang paßt jetzt optimal ist nur schade das erst der Kunde drauf kommen muß.
aha, also doch nur ne funktionierende notlösung für die N