Von Kawa zu Suzi gewechselt
Von Kawa zu Suzi gewechselt
Hallo, habe mir eine gebrauchte SV1000S heute gekauft, morgen wird sie ausgeliefert. Vielleicht könnt ihr mir mal kurz antworten auf was vorwiegend zu achten ist. Muß Öl nachgefüllt werden zwischen den Inspektionsintervallen? Wie lange warmfahren ect., Bin jetzt 20 Jahre Kawa gefahren und noch nie eine Panne gehabt. Ich hoffe das bleibt so. Danke für Antw.
Tach Jimbo, Herzlich willkommen hier.Also bei der K3 musst Du auf den Kupplungsnehmerzylinder achten,der wird gerne undicht. Den Händler/Verkäufer fragen ob die Staubschutzmanschette dafür montiert ist, ansonsten unbedingt nachrüsten (lassen).Ein bestimmten Stecker unter dem Tank schmort bei einigen ganz gerne mal.Öl hab ich selbst noch nie einen Tropfen nachgefüllt, beim warmfahren achte ich drauf, das ich ungefähr die doppelte Strecke fahre wenn die Wasserkühlanzeige auf ca. 90 Grad ist, bevor ich richtig am Hahn drehe. Ansonsten ist die Dicke recht Problemlos, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, aber das dürfte ja überall so sein.
Tschö aus Essen, Dieter
Tschö aus Essen, Dieter
Hallo Jürgen,
die sv muß alle 6000 km zum unterhalt, auf was ist besonders zu achten ? öl nachschütten muß ich nicht, aber regelmäßig nachschauen würd ich schon ! einige hier haben probleme mit dem kupplungszylinder, halt deshalb mal deine kupplungsflüssigkeit im auge
ansonsten ?? einfach fahren und spaß haben !
Gruß Dirk
die sv muß alle 6000 km zum unterhalt, auf was ist besonders zu achten ? öl nachschütten muß ich nicht, aber regelmäßig nachschauen würd ich schon ! einige hier haben probleme mit dem kupplungszylinder, halt deshalb mal deine kupplungsflüssigkeit im auge
ansonsten ?? einfach fahren und spaß haben !
Gruß Dirk
dieter,SVDieter hat geschrieben:Tach Jimbo, Herzlich willkommen hier.Also bei der K3 musst Du auf den Kupplungsnehmerzylinder achten,der wird gerne undicht. Den Händler/Verkäufer fragen ob die Staubschutzmanschette dafür montiert ist, ansonsten unbedingt nachrüsten (lassen).Ein bestimmten Stecker unter dem Tank schmort bei einigen ganz gerne mal.Öl hab ich selbst noch nie einen Tropfen nachgefüllt, beim warmfahren achte ich drauf, das ich ungefähr die doppelte Strecke fahre wenn die Wasserkühlanzeige auf ca. 90 Grad ist, bevor ich richtig am Hahn drehe. Ansonsten ist die Dicke recht Problemlos, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, aber das dürfte ja überall so sein.
Tschö aus Essen, Dieter
gibts da zufällig bilder zu dieser kupplungsdingenskirchengeschichte? ich les das nun das erste mal und bin da nun doch ein bissl verunsichert. hab ja auch keine ahnung, wo das teil sitzt...
vielen dank.
ich fahr meine hobel grunsätzlich die ersten 15-20km mit vorsicht, danach dreh ich n bissl freudiger.
spoogel
Das KNZ-Problem ist imho ein reines Verschleiß-Problem der inneren Kolbendichtung. Daher sollte es i.d.R. erst bei erhöhter Laufleistung (ab ca. 20.000km) zum tragen kommen.
Die Gummimanschette hingegen sollte vom ersten Tag an montiert sein und verhintert Fraß an den Führungsflächen durch eindringende Schmutzpartikel.
Die Gummimanschette hingegen sollte vom ersten Tag an montiert sein und verhintert Fraß an den Führungsflächen durch eindringende Schmutzpartikel.
Bei meiner (K3, gekauft mit 8 Tkm) habe ich bei 9Tkm das erste Mal nachgefüllt, weil leer. Ich ersetze ihn jetzt durch das Modell von K4 wenn ich den SB-Lenker montiere, dann ist das ein Aufwasch. War übrigens mit 65 € + 16% günstiger als gedacht.svbomber hat geschrieben:Das KNZ-Problem ist imho ein reines Verschleiß-Problem der inneren Kolbendichtung. Daher sollte es i.d.R. erst bei erhöhter Laufleistung (ab ca. 20.000km) zum tragen kommen.
Das Problem scheint bei Händlern unbekannt - aber das sind ja immer alle Probleme einer Serie

Gruss,
Gunter
Ich hab meinen letztens "auf Verdacht" gegen einen von einer K5 ersetzt. Nachfüllen oder ähnliches musste ich allerdings noch nie.id073897 hat geschrieben:Bei meiner (K3, gekauft mit 8 Tkm) habe ich bei 9Tkm das erste Mal nachgefüllt, weil leer. Ich ersetze ihn jetzt durch das Modell von K4 wenn ich den SB-Lenker montiere, dann ist das ein Aufwasch. War übrigens mit 65 € + 16% günstiger als gedacht.svbomber hat geschrieben:Das KNZ-Problem ist imho ein reines Verschleiß-Problem der inneren Kolbendichtung. Daher sollte es i.d.R. erst bei erhöhter Laufleistung (ab ca. 20.000km) zum tragen kommen.
Das Problem scheint bei Händlern unbekannt - aber das sind ja immer alle Probleme einer Serie
Gruss,
Gunter
Tschö aus Essen, Dieter
Auf jeden Fall ist dass die Änderung, die ich ohne weiteres sehen kann und an der ich auch primär interessiert war. Die Teilenummer weiss ich nicht, das Dingen liegt daheim im Keller. Wenn es gewünscht ist, dann poste ich die nochmal.svbomber hat geschrieben:Wovon du sprichst, ist lediglich die Gummimanschette.
Edit: ist das Teil von der K5.
Gruss,
Gunter
Über manche Fragen kann ich mich nur wundern
jimbo, wenn Du, wie du Du sagst seit 20 Jahren Motorrad fährst, wunderts mich schon, dass Fragen zum warmfahren und zur Notwendigkeit von Ölstandskontrolle gestellt werden.
Jeder Motor soll warmgefahren waren, sprich erst stärker belastet werden, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat.
Ob da am Kawa, Suzuki oder sonst was drauf steht ist doch egal.
Frag mich, wie Du die letzten 20 Jahre geschafft hast.
Willst eine Pauschale Antwort in der Art: "ja, bei der 1000er musst alle 2000 KM einen halben Liter Öl nach füllen und bei der 650 alle 2500 KM ?"
Ölstand immer vor Fahrantritt prüfen, sollte kein Problem sein, drauf setzen, Motorrad möglichst senkrecht halten und rechts unten am rechten Motordeckel aufs Schauglas schauen, bei stehendem Motor versteht sich.
Die Standfläche muss dabei auch in Fahrtrichtung möglichst waagrecht, sein, also nicht gerade am Berg kontrollieren, dann sagt nämlich der Stand im Schauglas überhaupt nichts aus.
Bitte jetzt nicht als persönlichen Angriff verstehen, soll keiner sein.
Arcon
Jeder Motor soll warmgefahren waren, sprich erst stärker belastet werden, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat.
Ob da am Kawa, Suzuki oder sonst was drauf steht ist doch egal.
Frag mich, wie Du die letzten 20 Jahre geschafft hast.
Willst eine Pauschale Antwort in der Art: "ja, bei der 1000er musst alle 2000 KM einen halben Liter Öl nach füllen und bei der 650 alle 2500 KM ?"
Ölstand immer vor Fahrantritt prüfen, sollte kein Problem sein, drauf setzen, Motorrad möglichst senkrecht halten und rechts unten am rechten Motordeckel aufs Schauglas schauen, bei stehendem Motor versteht sich.
Die Standfläche muss dabei auch in Fahrtrichtung möglichst waagrecht, sein, also nicht gerade am Berg kontrollieren, dann sagt nämlich der Stand im Schauglas überhaupt nichts aus.
Bitte jetzt nicht als persönlichen Angriff verstehen, soll keiner sein.
Arcon
Re: Über manche Antworten kann ich mich nur wundern
Antworten könnten aber auch so aussehen, und ich könnte mir denken, darauf wollte der OP hinaus:Arcon hat geschrieben:jimbo, wenn Du, wie du Du sagst seit 20 Jahren Motorrad fährst, wunderts mich schon, dass Fragen zum warmfahren und zur Notwendigkeit von Ölstandskontrolle gestellt werden.
- die Betriebstemperatur ist bei XXX Grad erreicht.
- die Kiste braucht viel/wenig Öl, also nicht wundern, wenn oft/selten nachgeschüttet werden muss
- usw.
Gruss,
Gunter