Seite 1 von 4
Laufgeräusche des Motors......
Verfasst: 20.08.2006 20:18
von vollevollgas
Hi Zusammen,
meine dicke hat nun nach einer woche 1200km und den ersten kd hinter sich. nun habe ich an euch mal zu n paar geräuschen des motors ne frage...... das kupplungsklappern im leerlauf kann ich nachvollziehen, kenn ich von meinen anderen peds....... wie schauts mit leichtem klopfen im leerlauf aus? das andere geräusch, hmmh hört sich wie n zwitschern oder flattern der ventile an, und tritt beim beschleunigen bei so 3500 - 4100 1/min auf, iss das auch die kupplung, oder n vibrationsgeräusch..... ne änderung des laufgeräusches nach dem kd dürfte auf das vollsynthetische oel zurückzuführen sein..... freu mich von euch mehr zu erfahren.....
grüßle aus dem wlden süden.....
achja.... iss ne sv1000 modeljahr 2004
Verfasst: 20.08.2006 20:27
von Babalu
Dass eine Werkstatt bereits nach gut 1'000 km Synthetiköl einfüllt glaube ich nicht, denn dies sollte frühestens nach 6'000 verwendet werden.
Schau mal nach der ET-Nr. auf dem Ölfilter,
16510-03G00-X07 wäre richtig.
16510-34E00 wäre falsch
was hat das mit dem flter auf sich
Verfasst: 20.08.2006 20:43
von vollevollgas
Babalu hat geschrieben:Dass eine Werkstatt bereits nach gut 1'000 km Synthetiköl einfüllt glaube ich nicht, denn dies sollte frühestens nach 6'000 verwendet werden.
Schau mal nach der ET-Nr. auf dem Ölfilter,
16510-03G00-X07 wäre richtig.
16510-34E00 wäre falsch
kannst mich da mal aufklären...
Verfasst: 20.08.2006 20:48
von Mario.D
tja nur schön das man bei dem Moped eigendlich KEIN vollsynthetisches Öl einfüllen sollte. Laut meiner letzten Ölschunlung (Schell) kommt es ganz gerne bei Nasskupplungen und Vollsynthetischem Öl zu Kupplungsrutschen. Sehr Problematisch ist das 10W50 von Castrol. (hab ich aber auch drin und kein Problem).
nächstes mal kommt ein 15W50 von Shell rein zwar dann auch wieder Vollsynthetisch aber wenns beim Castrol nicht rutscht wirds bei keinem Öl rutschen (hat mir zumindest der von der Schulung versichert und der hat ja seit 30 jarhen damit zu tun).
Vorteil vom 15W50er ist das es ein bischen Dicker ist und dadurch weniger geräusche auftreten.
Verfasst: 21.08.2006 0:10
von Babalu
Synthetiköl schmiert zu gut, die Teile im Motor und Getriebe können sich nicht einlaufen, Ölverbrauch kann die Folge sein.
Wenn Synthetiköl, dann erst ab 6'000km und das Spezielle für Motoren mit Ölbadkupplungen.
Diese Öle haben die Bezeichnung JASO MA bei den Spezifikationen aufgeführt.
Castrol R4 Super Bike ist ein hervorragendes Öl.
Verfasst: 21.08.2006 11:01
von id073897
Babalu hat geschrieben:Synthetiköl schmiert zu gut, die Teile im Motor und Getriebe können sich nicht einlaufen, Ölverbrauch kann die Folge sein.
Mal 'ne dumme Frage: an welcher Stelle im Getriebe wird denn durch Einlaufen der Ölverbrauch minimiert? Und was passiert mit dem verbrauchen Öl?
Diese Öle haben die Bezeichnung JASO MA bei den Spezifikationen aufgeführt.
So ist es. Die JASO ist die einzig gültige Norm für Moppedmotoren. Die API/ACEA-Spezifikationen kann man bei einem (etwas moderneren) Mopped knicken, denn sie sind auf Motoren in Bürgerkäfigen abgestimmt.
Kupplungsrutschen hat nichts damit zu tun, ob es ein synthetisches Öl ist oder nicht, noch etwas mit der API-Spezifikation, sondern mit der Additivierung des Öls mit Reibwertminderern, die den modernen PKW-Leichtlaufölen beigemischt werden. Die Leichtlauföle setzen außerdem auf ein sehr niederviskoses Grundöl auf, dass durch Additive und Viskositätsindexverbesserer verdickt wird. Im Getriebe kann das (mit der Zeit) zu verstärktem Pitting führen.
Generell kann ein auf den Moppedmotor ausgerichtetes Synthetiköl sehr wohl empfohlen werden, weil es herstellungsbedingt zum Erreichen seiner Spezifikation weniger Additive benötigt als ein Mineralöl. Das Kaltfließverhalten ist besser und eine bessere Verdampfungsstabilität bringt einen geringeren Ölverbrauch. Sie benötigen weniger Viskositätsindexverbesserer und sind dadurch scherstabiler.
Aber, wie schon gesagt: JASO MA ist die richtige Norm. Steht leider in den meisten Fällen nicht mit drauf, auch wenn sie erfüllt würde.
Gruss,
Gunter
Verfasst: 21.08.2006 16:25
von Suzikana
@Mario.D
ich werwende seit der 6000er ausschlisslich den castrol vollsynthetik oil 10w-50w und hatte bis jetzt noch nie kupplungsrutschen.
wenn man mit mineralischem oil gefahren ist soll man nicht auf vollsynthetik wechseln (hab ich gelesen) und wie sieht ist es umgekehrt aus ?
Verfasst: 21.08.2006 16:57
von erni
mit dem ölwechseln ist das eher umgekehrt der fall, wenn einmal voollsyn .drin war soll man nicht zurückwechseln. du kannst aber wieder auf mineralisch zurück mußt nur den motor gut llertropfen lassen und den filter wechseln, mineralisch u. synt. mischen kann probleme machen.ich selber fahre motul mineralisch seit 18000 km, kein ölverbrauch, keine kupplungsprobleme, aber klopfende geräusche hab ich auch. was solls ist bei dem motor normal, da hättets du mal die ersten tl hören sollen.
Gruß Dirk
Verfasst: 21.08.2006 16:57
von Gutso
Suzikana hat geschrieben:habe einen starken oil verbrauch (wird vermutlich verbrannt motor ist trocken )von ca.200ml- 500ml auf 1000km.

Ich mache bei meiner SV (Laufleistung 32.000km) alle 10.000km einen Ölwechsel und musste noch nie einen Tropfen Öl zwischendrin nachkippen. Fahre auch mit vollsynthetischem Öl.
Verfasst: 21.08.2006 19:38
von Mario.D
id073897 hat geschrieben:Kupplungsrutschen hat nichts damit zu tun, ob es ein synthetisches Öl ist oder nicht, noch etwas mit der API-Spezifikation, sondern mit der Additivierung des Öls mit Reibwertminderern,
aja also was ist dann bitte ein Synthetiköl wenn nicht ein öl mit hohem Additivgehalt???
(von dem mal abgesehen das der Begriff Synthetik NICHT genormt ist?)
ich sag dir ja nur das was mir gesagt wurde und ich glaube jemanden der seit 30 Jahren mit Öl zu tun hat. (sag ja auch keinem Bäckermeister wie er seine Brötchen backen soll).
Es muss ja auch nicht sein das es dabei zum Kupplungsrutschen kommt. Es ist eben nur so das es bei diesem genannten Öl öfter mal passiert wie bei anderen.
Dünneres Öl mehr Ölverbrauch ist mir auch klar. drum jetzt 15W50 und das sollte wieder passen.
Zum mischen---find ich alles nonsense. Öl ist Öl wird aus Erdöl gewonnen und dann eben Additive, Stabilisatoren, Vließverbesserrer,... beigefügt.
Da der Begriff VollbzwTeilsynthetik nicht genormt ist kann jeder sagen das er ein vollsynthetisches Öl hat was bei einem anderem hersteller aber noch als teilsynthetisches Öl durchgeht.
Warum soll ich die also nicht mischen? Weil ich dann ein halbvollsynthetisches Öl habe??
Oje ich glaube das kann ausarten

Verfasst: 21.08.2006 21:38
von erni
zum mischen! da du ja alles zu wissen scheinst! wenn man voll synt. öl mit normalem öl mischt kann uind die betonung liegt auf kann, es zu einer reaktion kommen und das öl steif werden lassen, also eine art pudding, und das sagt dir jetzt einer der auch weiß wovon er spricht da das mein job ist.
Re: was hat das mit dem flter auf sich
Verfasst: 21.08.2006 21:57
von vollevollgas
vollevollgas hat geschrieben:Babalu hat geschrieben:Dass eine Werkstatt bereits nach gut 1'000 km Synthetiköl einfüllt glaube ich nicht, denn dies sollte frühestens nach 6'000 verwendet werden.
Schau mal nach der ET-Nr. auf dem Ölfilter,
16510-03G00-X07 wäre richtig.
16510-34E00 wäre falsch
Oh jesus.... was hab ich den hier angestellt.......
sodele, zuerst mal zu den filtern...... das eine 34e00 ist die alte nummer, das andere die neue....... punkt.... das issn einheitsfilter.
sodele ,mal synthetik hin oder her.... wad iss mit dem sch... geräusch bei 3500 - 4100...... ???????? hab übrigens n motul 15 W 50 verpaßt bekommen......... und was anderes.... komm ich bei nem anderen nummertafelhalter mit dem rücklicht als backblechbeleuchtung durch, hat da einer erfahrung...... sodele... bin gespannt wies weitergeht
wie immr a grüßle ausm wilda süda.......
vollevollgas
ps: braucht ebbr n satz pilot road.... ca 1200 km...... schisserstreifa aufgebraucht......
Verfasst: 21.08.2006 23:01
von Suzikana
Gutso hat geschrieben:Suzikana hat geschrieben:habe einen starken oil verbrauch (wird vermutlich verbrannt motor ist trocken )von ca.200ml- 500ml auf 1000km.

Ich mache bei meiner SV (Laufleistung 32.000km) alle 10.000km einen Ölwechsel und musste noch nie einen Tropfen Öl zwischendrin nachkippen. Fahre auch mit vollsynthetischem Öl.
hi Gutso,
leider ist es so

, wo mein motorrad gerade mal 5000km auf der uhr hatte musste ich das erste mal oil nachkippen

(war kaum der rede wert).
Verfasst: 21.08.2006 23:17
von Gutso
Suzikana hat geschrieben:wo mein motorrad gerade mal 5000km auf der uhr hatte musste ich das erste mal oil nachkippen

(war kaum der rede wert) der oil verbrauch hat sich danach stetig erhöht, momentantan muss ich 2l-3l oil nachkippen zwischen denn oil wechsel.
Wieso hast du das nicht in der Garantiezeit reklamiert und wieso möchtest du nicht den Motor deiner SV überholen lassen? Wäre wirklich schade um das schöne V2-Triebwerk.
Ich habe meine SV damals schon ab dem ersten Kilometer in der Einfahrphase öfters mal in den Drehzahlbegrenzer gejagt

und absolut nicht geschont und der Motor läuft immer noch problemlos wie ein Schweizer Uhrwerk

Verfasst: 22.08.2006 1:50
von id073897
Mario.D hat geschrieben:also was ist dann bitte ein Synthetiköl wenn nicht ein öl mit hohem Additivgehalt???
MÖÖÖÖP.
Und wieder einmal jemand, der auf die Werbesprüche der Ölindustrie reingefallen ist.
Ein Synthetiköl wird aus kurzen Molkekülketten, und sei es Ethan, synthetisiert. Daher auch der Name. Ein Mineralöl wird aus unterschiedlichen, zum Teil hydrierten, langkettingen Molekülen gewonnen, die in den verschiedenen Fraktionen anfallen. (Im Übrigen stammen die kurzen HC-Ketten auch nur aus Rohöl, wie beim die langen beim mineralischen Öl auch.)
Sinn des Ganzen ist es, das Synthetiköl möglichst genau auf die Anforderungen abzustimmen um den Anteil an Additiven zu minimieren (der, nur um es der Vollständigkeit halber zu erwähnen, beim Mineralöl bis 25% betragen kann). Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Unterschied zwischen magic mushrooms und Ecstasy. Die Wirkung ist ansatzweise vergleichbar, aber einmal weiss man relativ genau, was drin ist. Das andere Mal möchte man es besser gar nicht wissen.
Ein Synthetiköl hat einen niedrigeren Anteil an Additiven als ein Mineralöl. Wenn nicht, dann hat es ein Volldepp hergestellt. Ein Synthetiköl ist nicht zwangsläufig besser als ein Mineralöl, nur zwangsläufig teurer.
Gruss,
Gunter