Temperatursensor


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
woffel


Temperatursensor

#1

Beitrag von woffel » 25.11.2006 11:01

Verfasst am: Sa 25 Nov, 2006 8:29 am Titel: Koso Temperaturanzeige

Hallo Leute,

hab mir von Koso den digitalen Temperaturmesser gekauft.

Meine Überlegung wäre einen Schalter in das Kabel des Sensors zu löten damit ich wahlweise Wasser und Oeltemperatur messen kann.

Könnte das funktionieren ,oder arbeitet der Sensor irgendwie über einen Wiederstand und würde dann falsch messen ??

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#2

Beitrag von Babalu » 25.11.2006 11:29

Miss doch die Ausganswerte beider Fühler bei gleicher Temperatur, dann kann man mehr dazu sagen.

Dann die Werte beider Fühler von 20° bis 120° ?
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

id073897


#3

Beitrag von id073897 » 25.11.2006 12:29

Stichworte zum Gugeln: NTC steinhart-hart koeffizienten

Gruss,
Gunter

woffel


#4

Beitrag von woffel » 25.11.2006 14:27

.....danke für die Antworten !, aber ich versteh nur Bahnhof :( idiot

Kann man das auch so erklären ,das man das auch ohne Physikstudium kapiert ?

id073897


#5

Beitrag von id073897 » 25.11.2006 16:53

Versuche die drei Koeffizienten für Deine Sensoren herauszufinden und mach daraus dann in Excel eine Liste Temperatur <-> Widerstand. Wenn die sich bei beiden halbwegs decken, dann kannst Du das so machen, wie Du es vorhast. Wenn nicht, dann musst Du einen anderen Weg suchen.

Gruss,
Gunter

WilheLM TL


#6

Beitrag von WilheLM TL » 29.11.2006 2:57

woffel hat geschrieben:.....danke für die Antworten !, aber ich versteh nur Bahnhof :( idiot

Kann man das auch so erklären ,das man das auch ohne Physikstudium kapiert ?
...dafür braucht man kein Studium.
Zwei identische passende Sensoren genügen... einer im Wasserkreislauf, einer im Ölsumpf.
Hast du das?
Wenn ja: dann kannst du die Sensoren umschalten.
Das heißt: höchstwahrscheinlich kannst du das. Bei Industrieanlagen würde ich davon abraten, bei Zubehörgeräten im KFZ-Bereich gehts sehr wahrscheinlich. Es dürfte sich um einfaches Umschalten der beiden Meßwiderstände (bei gleichlangen Zuleitungen) handeln.
Wenn nein: du mußt die unterschiedlichen Kennlinien der Sensoren so kompensieren, daß sie zum Anzeigegerät passen. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob das Anzeigegerät digital oder analog anzeigt. Eine Kompensation setzt ziemlich viel an Spezialwissen voraus...

Gängige Sensoren sind Pt100, Pt1000, diverse temperaturabhängige Widerstände mit kryptischen Bezeichnungen...
Lineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur gibt es bei keinem Sensor - auch Platinwiderstände (Ptxxx) sind nicht linear. Deshalb sind die Anzeigegeräte entsprechend korrigiert. Für welche Sensorenart das Anzeigegerät eingerichtet ist, liegt in der Entscheidung des Herstellers. Frag also bei diesem nach, am besten vor dem Kauf, da ist die Auskunftsfreudigkeit ungleich höher...

Um nun der Sache abzuhelfen: du brauchst für die Ermittlung der Sensorwiderstände bei verschiedenen Anzeigen (z.B. 20°C, 50°C, 70°C, 95°C) eine Widerstandsdekade. Damit stellst du die Anzeigen (der o.g. Temperaturen) ein und notierst die zugehörigen Widerstandswerte.
Stelle das Ergebnis grafisch mit x-y-Koordinaten dar.
Ergibt sich keine annähernde Linearität, kannst du Verwendung von Sensoren aus der Bastelkiste vergessen.
Da Platinwiderstände schweineteuer sind, wird wohl irgend ein NTC- oder PTC-Halbleiter vorgesehen sein. Und die sind ordentlich nichtlinear...

Hoffe geholfen...

Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/PT100
Tabelle des Pt100: http://www.pt100.de/+40..+289.htm

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Temperatursensor

#7

Beitrag von Dragol » 03.12.2006 10:58

woffel hat geschrieben:
Meine Überlegung wäre einen Schalter in das Kabel des Sensors zu löten damit ich wahlweise Wasser und Oeltemperatur messen kann.

Könnte das funktionieren ,oder arbeitet der Sensor irgendwie über einen Wiederstand und würde dann falsch messen ??
Sollte schon so klappen, wenn Du zwei gleichartige Sensoren verwendest (müssen natürlich zum KOSO-Instrument passen).
Da es Dir ja sicherlich nicht auf 1/100 Kelvin Genauigkeit ankommen wird ist der (sehr geringe und pro Schaltvorgang undefinierte) zusätzliche elektr. Widerstand des Umschalters vollkommen egal.

Btw:
Viele Temperatursensoren arbeiten als temperaturabhängige Widerstände. Es gibt aber auch Thermoelemente (per Thermospannung) und Quarzthermometer (per Resonanzfrequenz) ...

Für alle diese Fälle ist der Umschalter bei zwei gleichartigen Sensoren anwendbar.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

woffel


#8

Beitrag von woffel » 22.12.2006 17:22

.....danke für die Infos !

Es hat letztendlich auch ohne Studium funktioniert ,mit zwei Baugleichen Sensoren !

Merry X Mas

Bild

Antworten