woffel hat geschrieben:.....danke für die Antworten !, aber ich versteh nur Bahnhof
Kann man das auch so erklären ,das man das auch ohne Physikstudium kapiert ?
...dafür braucht man kein Studium.
Zwei identische passende Sensoren genügen... einer im Wasserkreislauf, einer im Ölsumpf.
Hast du das?
Wenn ja: dann kannst du die Sensoren umschalten.
Das heißt: höchstwahrscheinlich kannst du das. Bei Industrieanlagen würde ich davon abraten, bei Zubehörgeräten im KFZ-Bereich gehts sehr wahrscheinlich. Es dürfte sich um einfaches Umschalten der beiden Meßwiderstände (bei gleichlangen Zuleitungen) handeln.
Wenn nein: du mußt die unterschiedlichen Kennlinien der Sensoren so kompensieren, daß sie zum Anzeigegerät passen. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob das Anzeigegerät digital oder analog anzeigt. Eine Kompensation setzt ziemlich viel an Spezialwissen voraus...
Gängige Sensoren sind Pt100, Pt1000, diverse temperaturabhängige Widerstände mit kryptischen Bezeichnungen...
Lineare Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur gibt es bei
keinem Sensor - auch Platinwiderstände (Ptxxx) sind nicht linear. Deshalb sind die Anzeigegeräte entsprechend korrigiert. Für welche Sensorenart das Anzeigegerät eingerichtet ist, liegt in der Entscheidung des Herstellers. Frag also bei diesem nach, am besten vor dem Kauf, da ist die Auskunftsfreudigkeit ungleich höher...
Um nun der Sache abzuhelfen: du brauchst für die Ermittlung der Sensorwiderstände bei verschiedenen Anzeigen (z.B. 20°C, 50°C, 70°C, 95°C) eine Widerstandsdekade. Damit stellst du die Anzeigen (der o.g. Temperaturen) ein und notierst die zugehörigen Widerstandswerte.
Stelle das Ergebnis grafisch mit x-y-Koordinaten dar.
Ergibt sich keine
annähernde Linearität, kannst du Verwendung von Sensoren aus der Bastelkiste vergessen.
Da Platinwiderstände schweineteuer sind, wird wohl irgend ein NTC- oder PTC-Halbleiter vorgesehen sein. Und die sind ordentlich nichtlinear...
Hoffe geholfen...
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/PT100
Tabelle des Pt100:
http://www.pt100.de/+40..+289.htm