Gabelfedern wechseln


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Winni


Gabelfedern wechseln

#1

Beitrag von Winni » 14.01.2007 17:09

Servus,
ich habe meiner grossen Wilbersfedern gegönnt.

In den Einbauanleitungen steht, das man den Anschlag( das weisse Plastikteil bei den original Federn) weglassen soll/kann.
Meine Frage nun:
Wenn ich das Plastikteil weglasse, habe ich kein Druck auf der Gabel, heisst - ich kann den Gabelholm ohne Kraftaufwand auf Block drücken.Ich habe mehrmals entlüftet und Öl geprüft.
Beim zweiten Gabelholm habe ich das Plastikteil mit eingebaut und habe genügend Druck.
Hat das schon mal jemand gehabt :( oder habt Ihr ein Tip für mich.

Ich hoffe das es richtig erläutert habe

Gruss Matthias

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#2

Beitrag von Gutso » 14.01.2007 18:45

Wenn du die Plastikdistanzhülsen mit einbaust, kannst du auch eine Holzgabel einbauen, die federt nämlich dann auch nicht. Jetzt solltest du beim öffnen des Gabelholms mit der Hülse aufpassen (zumindest beim Lösen der inneren Kontermutter). Nicht das du dich dann verletzt, wenn der Deckel dann durch die Garage fliegt. Die Feder huat das Ding dann nämlich mit voller Wucht samt Hülse und Teil des Gabelöls raus.

Wie hast du die überhaupt mit der weißen Hülse zubekommen, weil die Wilbersfedern länger als die Originalen sind?


Benutze bitte die Suchfunktion :idea:
Zu diesem Thema wurden genügend Themen im Bezug auf die SV1000(S) eröffnet. Dort steht so ziemlich alles Wissenswerte drin.
Zuletzt geändert von Gutso am 14.01.2007 18:53, insgesamt 2-mal geändert.

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#3

Beitrag von Timmi » 14.01.2007 18:52

@Winni
Keine Kunststoffhülsen. Und wenn das Moped vorn unter der Gabelbrücke aufgebockt ist , ist es völlig normaldass Du die Verschlusschrauben ohne Anstrengung reindrehen kannst.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#4

Beitrag von wernerscc » 14.01.2007 19:18

Gutso hat geschrieben:Wenn du die Plastikdistanzhülsen mit einbaust, kannst du auch eine Holzgabel einbauen, die federt nämlich dann auch nicht.
Das ist möglicherweise nicht korrekt, Gutso, aber es wäre richtig, wenn die Länge der Wilbersaustauschfedern der Länge der originalen Feder plus der Länge der Plastikdistanzhülsen entspräche.

@Winni
Also mess mal die Länge der Originalteile nach, so die noch original sind. Die Feder von Wilbers muß auf die gleiche Gesamtlänge kommen, entweder ohne Distanzhülsen oder mit Distanzhülsen. Evtl. mußt du die Distanzhülsen anpassen.

Zum Vergleich; ich hab dasselbe Spiel gerade bei meiner K5 durch. Da ist die originale Feder 260 mm lang und zusammen mit den 100 mm langen Plastikdistanzhülsen kommt das originale Setup auf 360 mm Gesamtlänge. Wilbers hat mir 'ne Feder von 305 mm Länge geschickt (die wäre für die K4 passend gewesen). Also mußte ich die Plastikdistanzhülsen auf 55 mm ablängen, damit ich in der Summe auf 360 mm gekommen bin.
Suzuki hat wohl Freude daran gefunden, in jedem der Baujahre K3, K4, und K5 Federn mit unterschiedlichen Längen in die Telegabeln zu verbauen. Und Wilbers weiß das in der Regel erst, wenn die Kunden das rückmelden.
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#5

Beitrag von Gutso » 14.01.2007 21:21

wernerscc hat geschrieben:Das ist möglicherweise nicht korrekt, Gutso, aber es wäre richtig, wenn die Länge der Wilbersaustauschfedern der Länge der originalen Feder plus der Länge der Plastikdistanzhülsen entspräche.
Benutze die Suchfunktion und du wirst wissen was ich meine. Ich habe aus meiner Dummheit gelernt ;) ...und Wörsty bestimmt auch :lol:


Die Federn sind bei allen Modellen 260mm lang und es bedarf keiner Hülsen, beim Einbau der 305mm Federn. Ist nämlich noch alles im grünen Bereich, man sollte dann aber die Gabel nicht noch zusätzlich durchstecken.


PS:

Würden die Leute nicht so faul sein und die Suchfunktion im Forum benutzen, würden sie aus nicht unnötig neue Threads öffnen und könnten auch aus 3 Jahren geballten, niedergeschriebenen SV1000(S)-Erfahrungen, Dummheiten/Fehlern der anderen User dazulernen, anstatt jedes Jahr aufs Neue das Rad neu erfinden zu wollen :idea:

Winni


#6

Beitrag von Winni » 15.01.2007 9:00

Servus
erstmal danke ür die Antworten.
Dann habe ich die falschen Federn bekommen. Denn die Wilbersfedern haben die gleiche Länge wie meine originalen Federn.(Die sind auch original). Ich habe mal nachgemessen: Original 300 mm - Wilbers 305 mm
Ich musste beim Zusammenbau keinerlei Druck ausüben( mit Distanzhülsen).
Ich werde aber heute nochmal zerlegen und prüfen.
Beim nochmaligen zerlegen mit Distanzhülsen und Wilbersfedern, hatte ich überhaupt kein erhöhten Druck. Funktionierte ohne Probleme.
Ich habe wahrscheinlich ein japanisches Sondermodell :roll: :?:

@Gutso -
Nicht jeder ist so perfekt wie Du!!!! Wenn es Dir zu blöde ist oder sonst irgendwie gegen den Strich geht :!: dann antworte einfach nicht. Aber Du musst nicht jedesmal so doofe Kommentare abgeben.


Gruss Matthias
Zuletzt geändert von Winni am 15.01.2007 9:29, insgesamt 1-mal geändert.

Winni


#7

Beitrag von Winni » 15.01.2007 9:04

Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Die Gabelholme sind ausgebaut. Also im ausgebauten Zustand habe ich bei den Wilbersfedern kein Druck und kann ohne Anstrengung auf Block drücken.







Gruss Matthias

Antworten