Schutzblechverlängerung von Kedo
Schutzblechverlängerung von Kedo
Hallo an alle,
habe heute die Schutzblechverlängerung von Kedo bekommen. Passt auch ganz gut ran.
Die Frage ist bloß wie das Teil befestigt werden soll. Am Ansatzstück sind doppelseitige Klebestreifen drauf, mit in der Verpackung sind noch 4 Karosserieschrauben, deren Sinn ich nicht erkenne,oder sollte Kedo meinen man schraubt das Teil damit an den Orginal-Kotflügel. Scheiß Variante !!
Ich wollte eigentlich die orginalen Plastik-Verkleidungshalter von Suzuki nehmen.
Hat jemand schon Erfahrungen und ev. ein Bild ???
Danke
Gruß Thomas
habe heute die Schutzblechverlängerung von Kedo bekommen. Passt auch ganz gut ran.
Die Frage ist bloß wie das Teil befestigt werden soll. Am Ansatzstück sind doppelseitige Klebestreifen drauf, mit in der Verpackung sind noch 4 Karosserieschrauben, deren Sinn ich nicht erkenne,oder sollte Kedo meinen man schraubt das Teil damit an den Orginal-Kotflügel. Scheiß Variante !!
Ich wollte eigentlich die orginalen Plastik-Verkleidungshalter von Suzuki nehmen.
Hat jemand schon Erfahrungen und ev. ein Bild ???
Danke
Gruß Thomas
Mit Bild kann ich leider net dienen, aber ich hab halt 3 Schrauben zum Befestigen benutzt, fallen eigentlich net groß auf. Das Klebeband hält bei gründlich entfettetem Kotflügel zwar anfangs auch bombenfest, aber ich denke sowohl wegen des Spritzwassers als auch wegen der vibrationen sollte man es mit den mitgelieferten Schrauben sichern.
wenn du die löcher vorbohrst, klebe die Stelle mit Klebeband ab, das verhindert abrutschen und der Rand franst nicht aus.
gruß benni
wenn du die löcher vorbohrst, klebe die Stelle mit Klebeband ab, das verhindert abrutschen und der Rand franst nicht aus.
gruß benni
Hallo Thomas,
ich habe dieses Teil von Kedo seit dem letzten Jahr verbaut und bin super zufrieden damit.
Die Befestigung mit Schrauben kam für mich nicht in Frage und das Verkleben mit den aufgeklebten Pads schien auch nicht von langer Dauer zu sein.
Ich habe mich für das Montageklebeband von Henkel entschieden (gab es vor kurzem auch wieder bei Lidl). Das hält auch bei Wärme so fest, das man den ganzen Kotflügel bewegt, wenn man daran zerrt.
Bild ist zu sehen in meiner Ownerliste.
Gruß
Rainer
ich habe dieses Teil von Kedo seit dem letzten Jahr verbaut und bin super zufrieden damit.
Die Befestigung mit Schrauben kam für mich nicht in Frage und das Verkleben mit den aufgeklebten Pads schien auch nicht von langer Dauer zu sein.
Ich habe mich für das Montageklebeband von Henkel entschieden (gab es vor kurzem auch wieder bei Lidl). Das hält auch bei Wärme so fest, das man den ganzen Kotflügel bewegt, wenn man daran zerrt.
Bild ist zu sehen in meiner Ownerliste.
Gruß
Rainer
Goldene Bikerregel: Erst anhalten, dann absteigen ! 

backzero hat geschrieben:Hallo Thomas,
ich habe dieses Teil von Kedo seit dem letzten Jahr verbaut und bin super zufrieden damit.
Die Befestigung mit Schrauben kam für mich nicht in Frage und das Verkleben mit den aufgeklebten Pads schien auch nicht von langer Dauer zu sein.
Ich habe mich für das Montageklebeband von Henkel entschieden (gab es vor kurzem auch wieder bei Lidl). Das hält auch bei Wärme so fest, das man den ganzen Kotflügel bewegt, wenn man daran zerrt.
Bild ist zu sehen in meiner Ownerliste.
Gruß
Rainer
Fragt sich nur wie lange das den Witterungseinflüssen standhält. Irgendwann is der UV-Stabilisator sowie der Weichmacher draußen, besonders bei kalten Temperaturen wirds gern spröde und dann fällt das Teil ab. Ein klebeband kann immer nur eine Notlösung sein,deshalb wurde es erfunden

Gruß Benni
Hallo Benni,
den festen Sitz muß man natürlich von Zeit zu Zeit überprüfen.
Wenn es angenommen zwei oder drei Jahre lang hält, dann ist es doch OK.
Dann geht man nochmal dran alles zu säubern und neu zu verkleben.
Immer noch besser als zu verschrauben (ist doch häßlich).
Anmerkung: Rammschutzleisten am PKW sind auch bei einigen Modellen mit Montageklebeband befestigt. Ich habe bisher noch nicht gehört, das diese durch Aushärtung oder UV-Strahlung einfach so abfallen. Das hält normalerweise ein Autoleben lang.
Wer aber eine recht dauerhafte Verbindung ohne Schrauben haben möchte und sich nicht ans Klebeband traut, der verklebt das Teil am besten mit Silikon. Man muß das ganze halt nur einen Tag lang durchhärten lassen.
Gruß
Rainer
den festen Sitz muß man natürlich von Zeit zu Zeit überprüfen.
Wenn es angenommen zwei oder drei Jahre lang hält, dann ist es doch OK.
Dann geht man nochmal dran alles zu säubern und neu zu verkleben.
Immer noch besser als zu verschrauben (ist doch häßlich).
Anmerkung: Rammschutzleisten am PKW sind auch bei einigen Modellen mit Montageklebeband befestigt. Ich habe bisher noch nicht gehört, das diese durch Aushärtung oder UV-Strahlung einfach so abfallen. Das hält normalerweise ein Autoleben lang.
Wer aber eine recht dauerhafte Verbindung ohne Schrauben haben möchte und sich nicht ans Klebeband traut, der verklebt das Teil am besten mit Silikon. Man muß das ganze halt nur einen Tag lang durchhärten lassen.
Gruß
Rainer
Goldene Bikerregel: Erst anhalten, dann absteigen ! 

Ein Tipp noch:
Nach Montage der Kotflügelverlängerung keinesfalls die Gabel "durchschieben", was oft zur Erhöhung der Handlichkeit gemacht wird. Mit Gabelrohren in Originalposition (Enden/Markierung bündig) passt das gerade so am Kühler vorbei beim Einfedern. Am besten mal im Stand ausprobiern mit dem Einfedern.
dlrider
Nach Montage der Kotflügelverlängerung keinesfalls die Gabel "durchschieben", was oft zur Erhöhung der Handlichkeit gemacht wird. Mit Gabelrohren in Originalposition (Enden/Markierung bündig) passt das gerade so am Kühler vorbei beim Einfedern. Am besten mal im Stand ausprobiern mit dem Einfedern.
dlrider
Kann ich nicht bestätigen und sogar widerlegen. Bei meiner dicken K5 ist die Gabel serienmäßig 1 cm durchgesteckt und die Kedo Kotflügelverlängerung hat da noch nie irgendwo angeeckt.dlrider hat geschrieben:Ein Tipp noch:
Nach Montage der Kotflügelverlängerung keinesfalls die Gabel "durchschieben", was oft zur Erhöhung der Handlichkeit gemacht wird. Mit Gabelrohren in Originalposition (Enden/Markierung bündig) passt das gerade so am Kühler vorbei beim Einfedern. Am besten mal im Stand ausprobiern mit dem Einfedern.
dlrider
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!