Seite 1 von 1

Schaltschwierigkeiten

Verfasst: 01.07.2007 23:48
von Bandit_600
Hi, so ab 95°C Wassertemperatur habe ich Probleme mit dem Getriebe. An der Ampel geht der Leerlauf nur rein wenn ich das Bike mit gezogener Kupplung etwas bewege und anschliesend klemms auch beim Anfahren und Hochschalten. Ist die Temperatur wieder auf unter 90°C gehts wie geschmiert. Das Öl ist erst so 2000 km alt (Castrol 10W40). Ich habe auch das Gefühl, dass die Kupplung nicht so sauber trennt. Beim Starten mit eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung will sie selbst mit warmgefahrenem Motor nach vorne.
Ist das normal oder sollte ich mir Gedanken machen. Ölstand und Kühlmittelstand sind o.k. und auch der Lüfter läuft an.

Verfasst: 02.07.2007 8:07
von svbomber
Kilometerstand? Mineralisch oder Teilsyn?

Verfasst: 02.07.2007 8:56
von Bernd
Kupplungszylinder undicht / zu wenig Hydraulikflüssigkeit?
Fing bei mir auch so ähnlich an.

Gruß
Bernd

Verfasst: 02.07.2007 11:07
von Bandit_600
Das Öl ist Castrol Grand Prix teilsyn. und auf der Uhr stehen 13000 km. Kupplungsflüssigkeit ist auch vor 2000 km erneuert worden. Wenn der Motor kalt oder auf normaler Betriebstemperatur ist bemerke ich nichts. Es kommt nur bei Stop & Go Verkehr oder langen Ampelstops bei hohen Aussentemperaturen vor.

Verfasst: 02.07.2007 11:17
von svbomber
Bandit_600 hat geschrieben:Es kommt nur bei Stop & Go Verkehr oder langen Ampelstops bei hohen Aussentemperaturen vor.
Hab ich auch sporadisch. Stop & Go kommt allerdings bei mir selten vor. Sieht man wieder mal, das es keinen Unterschied zwischen dem teuren und dem günstigen Öl gibt ;)

Verfasst: 02.07.2007 17:33
von Teo
Ich würde auch zuerst auf Flüssigkeitsverlust oder generell zu wenig Hydraulikflüssigkeit tippen.

- Ist es eine K3?
- Ist der Kupplungsnehmerzylinder schon getauscht worden?
- Wie ist der Flüssigkeitsstand?
- Hast Du einen Superbike-Lenker?

Meine Dicke reagiert durch den SB-Lenker (und die damit geänderte Position des Flüssigkeitsbehälters) sehr sensibel auf den Flüssigkeitsstand. Ich habe nach 2.000 Kilometern noch mal ein bisschen nachfüllen lassen. Seitdem arbeitet die Schaltung um Längen besser. Hatte vorher auch diverse Problemchen mit der Schaltbarkeit des Getriebes.

Verfasst: 02.07.2007 20:39
von Bandit_600
Ist ne K4, Flüssigkeitsstand bei Max, keine Luft im System und auch nirgends feucht. Wenn ich den Öleinfülldeckel abschraube und die Kupplung beim Ziehen beobachte ist so gut wie kein Leerweg vorhanden, ich denke das ist o.k.
Hat schon mal einer 10W50 Öl gefahren? Vielleicht wird das 40er einfach zu dünn bei so extremen Temperaturbelastungen.

Verfasst: 02.07.2007 20:43
von stevenluet
nabend

hab ab und zu so ähnliche probleme.
bei mir dann aber der 6. nich gleich reingehen obwohl kupplung voll gezogen und hebel voll durchgezogen war ist dann nur der leerlauf drinnen.nach nochmaligen schalten isser dann drin.
is aber wiegesagt nur ab und zu mal so.an ampelstopps hab ich hingegen keine probleme.

Verfasst: 02.07.2007 23:15
von Teo
Bandit_600 hat geschrieben:Hat schon mal einer 10W50 Öl gefahren?
Meine Werkstatt befüllt die Kilo-SV immer mit 10W50 - weiß aber nicht die Marke und den Typ. Ist auf jeden Fall ein teilsysnthetisches Öl. Wenn Du möchtest, frag ich da mal nach.

Verfasst: 03.07.2007 6:11
von Bandit_600
Ich denke beim nächsten Wechsel kommt mal RS Vollsyt. 10W50 rein. Bei meiner Bandit hatte ich mit dem Öl selbst nach über 30tkm keine Probleme mit der Kupplung obwohl im Banditforum von vollsyt. Öl immer abgeraten wurde wegen angeblichem Kupplungsrutschen oder anderer Geschichten. Hat denn schon mal einer irgendwelche negativen Erfahrungen mit vollsynthetischen Ölen gemacht?

Verfasst: 03.07.2007 10:43
von svbomber
Bandit_600 hat geschrieben:Hat denn schon mal einer irgendwelche negativen Erfahrungen mit vollsynthetischen Ölen gemacht?
Nö. Wird wohl auch keiner machen, weil es keiner verwendet :lol:
Hab keine Probleme, experimentiere nicht, kaufe teilsyn. beim Polo für 23Euro die 5 Liter und fahre. :P

Verfasst: 04.07.2007 21:16
von OLLY
Die Plastiksuppe hatte ich auch drin.Schalten war dannach ein graus und die Kupplung fing auch an zu rutschen.Also öl wieder raus,neuer ölfilter rein und von Motul 10-50er Mineralisch.Wurde mir von den Husqvarna fahrern empfohlen,und seitdem kein rutschen mehr und schalten flutscht auch wieder.

Verfasst: 04.07.2007 22:05
von wernerscc
Bandit_600 hat geschrieben: .... Hat denn schon mal einer irgendwelche negativen Erfahrungen mit vollsynthetischen Ölen gemacht?
Nöö, fahre das vollsynthetische Castrol Power 1 RS 4T seit Kilomerstand 32000 und wechsle alle 10000 km. Vorher keine Probleme mit Schaltung und Kupplung und hinterher gings nochmal ein Ticken besser. Kann das Öl für die Dicke empfehlen.