Seite 1 von 2

1000 er überzogen

Verfasst: 06.08.2007 23:52
von VoDKa
Hallo,wollte mal fragen ob es dem Motor schadet wenn man die tausender über 500km überzieht? :oops:
Habe bereits mit meinem Händler gesprochen und der meinte macht nix wegen Garantie und so..
Hab mir da eigentlich keine Gedanken zu gemacht,war halt ne gross Tour am We,doch bei näherer betrachtung...mgh

Verfasst: 07.08.2007 0:45
von Stefan1000
Obs nix macht, weiss ich nicht. Habe gerade ein neues Auto gekauft, da hat mein Händler gesagt, es muss nicht eingefahren werden. Ich könne von Anfang an Vollgas geben. Im Handbuch steht aber auch man müsse einfahren... Der erste Service steht erst bei 15000km an.
Aber warum fragst Du gleich den Händler? Wenn jetzt etwas kommt, dann ists bestimmt darum passiert, weil Du nicht nach Vorschrift eingefahren hast...

Gruss Stefan

Re: 1000 er überzogen

Verfasst: 07.08.2007 11:50
von svbomber
VoDKa hat geschrieben:Hallo,wollte mal fragen ob es dem Motor schadet wenn man die tausender über 500km überzieht? :oops:
Habe bereits mit meinem Händler gesprochen und der meinte macht nix wegen Garantie und so..
Hab mir da eigentlich keine Gedanken zu gemacht,war halt ne gross Tour am We,doch bei näherer betrachtung...mgh
Einfach mal im Serviceheft nachlesen, was dort steht ;)
Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle dürfen um nicht mehr als 10% bzw. max. 500km überschritten werden.

Code: Alles auswählen

Interval:

km       Monate
1.000    1
6.000    6
12.000   12
18.000   18
24.000   24
... die empfohlenen Intervalle für alle Wartungsarbeiten aufgefürt, die erforderlich sind, um optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorrades auf lange Sicht zu gewährleisten. Die Wartungsintervalle werden aus praktischen Gründen in Kilometern, meilen und Zeitdauer angegeben.

HINWEIS: Bei Motorrädern, die unter erschwerten bedingungen gefahren werden, ist unter Umständen häufigere Wartung erforderlich.

Verfasst: 07.08.2007 11:57
von Bednix
ist so eine streitfrage:
gibt leute, die meinen man kann ein motorrad, vorallem die modernen, ohne probleme gleich über die rennstrecke brügeln, macht gar nix.
andere sehen das ein bissal anders.

warum: manche händler giesen in neue maschinen ein dünners weniger langlebigeres öl für die ersten 1000km. der grund, es muss sich alles erst ein bisschen einreiben, da können noch kleine metallteilchen angerieben werden. das dünnflüssigere öl soll dabei helfen. (erklärung von meinem mechaniker und dem seinen chef).
andere werkstätten pfeiffen da drauf und geben gleich das "normale" öl hinein.
wenn du ein dünnflüssigeres öl drinnen hattest, ist es von vorteil wenn du den motor in diesem zeitraum nicht überdrehst oder gar ewig damit herum fährst, da die schmiereigenschaften nicht so "gut" sind wie die von dem "normalen" dickflüssigerem öl.
aber ich denke, 500km normal gefahren oder etwas gemütlich, sollten kein problem sein.
und bevor ich wieder g'haut werd, mir hat das mein mechaniker auf berufung eines werkstattbuches erklärt...hab ich mir nicht aus den fingern gesaugt!

beste grüße,

philipp

Verfasst: 07.08.2007 16:39
von Flo
die motoren werden im werk sowieso getestet und machen da locker 2-300 km in allen drehzahlbereichen.

ich denke das mit dem einfahren hat eher was mit dem außen rum zu tun.
wenn irgendwo ne schraube locker ist, passiert vielleicht nicht so viel, wenn ich am anfang nur 5000 touren drehe und dementsprechend gemütlich fahre.
wenn ne schraube locker ist und ich fahre damit gleich topspeed, sieht´s vielleicht anders aus.

ich hab laut handbuch und händler eingefahren, macht n gutes gewissen und verringert die gefahr, daß man n unfall baut, weil man das mopped noch nicht so toll kennt.

zu den intervallen:
wenn´s hart auf hart kommt werden die sagen:
"Im Handbuch steht 1000km oder 1 Monat. Selber schuld!"

ich hab die 1000 km auch nicht in einem Monat gemacht und der Händler meinte scheiß drauf. Der scheißt aber auch nur solange drauf, wie ihm keiner an den karren fährt!

Verfasst: 07.08.2007 17:34
von VoDKa
Also ich hab nochmal den Händler gefragt,und der meinte es ist normales Öl drin,macht also keine Probleme denke ich.
Was mich stutzig macht ist das was im Handbuch steht(hab ne importierte)und da steht im englischen Handbuch was von 1000meilen einfahren,das sind 1600 Kilometer...

Verfasst: 07.08.2007 19:06
von Timmey
also Einfahren is ja was anderes als Inspektion.

in meinem englischen Manual sind sowohl km als auch Meilenangaben drin.
Demnach: <800km (500mil) <5500 rpm
<1600km (1000mil) <8000 rpm

..aber Inspektion trotzdem nach den ersten 1000km.
Ich hab mich an beides gehalten, am Anfang dachte ich eh man brauch im Leben nich mehr als 5500 Umdrehungen.. so is das halt wenn man von ner Er5 kommt :lol:

Denke aber nicht das deswegen was passieren kann, nur die Werkstatt kann sagen es wäre deswegen passiert ->keine Garantie.

Verfasst: 07.08.2007 19:52
von Flo
hehe, ging mir genauso, nur bin ich vonner gs500 auf die sv umgestiegen.
inzwischen sind aber doch die höheren drehzahlen die interressanteren!
man gewöhnt sich an alles :roll:

nächste woche ist die 12.000er dran.

hab die jungs gleich flott gemacht, weil noch garantie aufm mopped.
die haben blöd gefragt, wie denn auf ner k3 noch garantie sein kann, aber der fzb hat alles geklärt.
diese kupplungsnehmermanschette kommt auf jeden für lau rein und dann schauen´se halt großzügig. hab n kleinen riss in der heckverkleidung, da muß ich aber noch viel verhandeln, glaub ich.

was habt ihr für die 12er gezahlt?

Verfasst: 08.08.2007 11:30
von S-Maik
also ich habe 2 suzi händler an der hand...

beide meinten: egal welches öl...

der motor dreht sich die ersten 1000 - 1500 km ein

soll heissen --> es gibt ablagerungen im öl da sich kolben usw. halt treffen und dabei kleine späne so zusagen bilden...

ich würde die inspek. nach den ersten 1000 max. 1500 km machen egal welches öl.... selbst suzuki schreibt das vor zwecks garantie und da sollte sich jeder händler dran halten sonst ist er unseri. !!!

gruß maik

ps: ich hatte ne 600er bandit und jetzt die 1000er sv... ich habe das alte öl gesehen und es war tatsache so, dass mann ablagerungen sehen konnte...

Verfasst: 08.08.2007 17:54
von Teo
Flo hat geschrieben:diese kupplungsnehmermanschette kommt auf jeden für lau rein und dann schauen´se halt großzügig.
Und denk an den ominösen grünen Stecker unter dem Tank! Den können sie dann auch gleich fit machen...

Verfasst: 08.08.2007 18:16
von VoDKa
Ist der grüne Stecker auch bei ner K7 ein Problem?

Verfasst: 08.08.2007 18:23
von SVDieter
VoDKa hat geschrieben:Ist der grüne Stecker auch bei ner K7 ein Problem?
Nein, scheint nur die K3 Modelle zu betreffen, zumindest ist mir kein anderes Modell bekannt an dem das Problem schonmal auftrat.

Tschüß aus Essen,
Dieter

Verfasst: 08.08.2007 18:28
von Flo
der böse grüne stecker ist natürlich auch auf der liste.

Verfasst: 16.08.2007 18:24
von Flo
oohhh je!
gestern 12000er. der grüne stecker ist jetzt braun.
kupplungsnehmermanschette hamse nicht gehabt und auch nicht gefunden.(teilenummertechnisch)
auf meine anfrage hieß es dann, wenn kupplung im ar***, wird komplett der kupplungsnehmer getauscht. naja, hab gedacht, die manschette krieg ich auch so.
so weit so gut.
heute morgen komm ich ans mopped und sehe ne kleine lache. wo kommt die her? RICHTIG! aus der kupplung! am kabel vom seitenständer (glaub ich) haben sich die tropfen gesammelt.

bin dann nachm schaffen mit nem breiten grinsen in die werkstatt und hab da terz gemacht.mopped schon wieder weg :cry:
gsr600 als leihmaschine da :P

hab hier mal gelesen, daß es 2 alternativen gibt:
entweder ne manschette von der k4 oder
irgendwie das ganze teil von k5 aufwärts.
kann das mal einer klar stellen? muß mit dem händler nochmal diskutieren, wenn er den schaden als garantiefall deklariert hat.
blöder papierkram, gott sei dank noch bis oktober garantie.

bald mehr...

Verfasst: 16.08.2007 18:56
von SVDieter
Manschette gabs erst ab K4, also muß der Dealer auch nach der K4 Manschete schauen. Da es aber bei Dir schon sifft, heißt das, der ganze Zylinder ab K5 :wink:.


Tschüß aus Essen,
Dieter