Seite 1 von 1
Sekundärklappen defekt
Verfasst: 20.09.2007 8:55
von Lion666
Servus,
Folgender Sachverhalt ist eingetreten:
Ich hatte nach dem Umbau der Auspuffanlage beim Festschrauben des Seitenständers versehentlich das Kabel vom Ständerschalter leicht gequetscht. Den Fehler bemerkte ich jedoch erst nachdem mein Möppi nach ca. 2km ausging.
Das Massekabel des Ständerschalters hatte wahrscheinlich Kontakt mit de Masse vom Motorrad. Dadurch ist mir die Sicherung der Zündung durchgeflogen. Nach dem Kurzschliessen und Isolieren des Kabels wo der Schalter dran war konnte ich auch wieder eine neue Sicherung reinstecken.
Da nach dem Einschalten der Zündung der FI kam mußte ich die Batterie abklemmen und die Kontakte zusammehalten (Zündung einschalten, Hupen etc.) um den Fehlerspeicher zu löschen. Sonst wäre eine Weiterfahrt nicht möglich gewesen.
Hatte dann noch eine Tour von ca. 250 km gemacht und keine Probleme gehabt. Gestern wollte ich mal testen was es ausmacht ohne Sekundärklappen zu fahren. Das Thema wurde hier ja schon oft besprochen. Nachdem ich den Deckel der Airbox demontiert hab sah ich dass sie Sekundärklappen senkrecht standen, anstatt waagerecht zu liegen. Zündung eingeschalten, keine Reaktion der Sekundärklappen, Motor gestartet, ebenfalls keine Reaktion der Klappen. Nebenbei mußte ich auch feststellen, dass die Blinker nicht mehr funktionieren. D.h. es kommt kein Strom bei den Blinkern an.
Hat jemand von euch schonmal dieses Problem gehabt oder weiß woran es liegen könnte?
Alle Sicherungen in der Box sind ganz!
Verfasst: 20.09.2007 9:01
von SVDieter
Der Seitenständerschalter und das Blinkrelais sind ja in dem selben "Gehäuse", also würde ich da mal suchen, obs da nen Wackler oder ähnliches gibt.
Tschö, Dieter
Verfasst: 20.09.2007 9:57
von cars444
Hast Du alle Sicherungen kontrolliert ?
Verfasst: 20.09.2007 10:09
von Lion666
cars444 hat geschrieben:Hast Du alle Sicherungen kontrolliert ?
Alle in dem Sicherungskasten. Und die 30A direkt neben der Batterie. Wo finde ich noch weitere Sicherungen?
Verfasst: 20.09.2007 13:15
von Babalu
Mit ausgeschalteter Zündung, müssen sich die Sekundärklappen bewegen lassen
(von Hand an der Schraube am Stellmotor vorne links)
sonst ist der Mechanismus blockiert.
Wenn die Klappen aber frei beweglich sind, musst du das ganze System, wie WHB beschrieben, ausmessen.
Ich nehme natürlich an, dass alle Steckverbindungen zum Sensor und Stellmotor angeschlossen und intakt sind.
Verfasst: 20.09.2007 13:28
von Lion666
Babalu hat geschrieben:Mit ausgeschalteter Zündung, müssen sich die Sekundärklappen bewegen lassen
(von Hand an der Schraube am Stellmotor vorne links)
sonst ist der Mechanismus blockiert.
Hmm... dann muss ich's mal am Stellmotor probieren, aber als ich vorsichtig versucht hab die Klappen selbst zu bewegen ging nix. Vllt. doch verklemmt?
Babalu hat geschrieben:
Wenn die Klappen aber frei beweglich sind, musst du das ganze System, wie WHB beschrieben, ausmessen.
Wird Zeit dass ich mir endlich ein anständiges WHB hole.
Babalu hat geschrieben:
Ich nehme natürlich an, dass alle Steckverbindungen zum Sensor und Stellmotor angeschlossen und intakt sind.
Also abgemacht hab ich keine und soweit ich sehen konnte waren alle Kabel noch angesteckt. Vielleicht ist es ja auch nur ein "Wackler" am Strecker.

Re: Sekundärklappen defekt
Verfasst: 20.09.2007 15:36
von id073897
Lion666 hat geschrieben:Das Massekabel des Ständerschalters hatte wahrscheinlich Kontakt mit de Masse vom Motorrad.
Ist das nicht die Aufgabe des Massekabels?
Gruss,
Gunter
Verfasst: 20.09.2007 18:17
von Babalu
Die Klappen lassen sich bei der SV nur über die Schraube bewegen.
Ja nicht versuchen an den Klappen selbst zu hantieren !!!
Das Ganze mit dem Seitenständerschalter hat, nach meinem Ermessen, nichts mit den Klappen zu tun.
Da ist ein Massekabel und ein Kabel zum Relais.
Verbindet man die beiden Kabel so ist der Zustand des eingeklappten Ständers simuliert.
Egal also welches der beiden Kabel an die Masse gekommen ist, das war mit Sicherheit nicht der Fehler für die defekte Sicherung !
Du hast eine PN
Re: Sekundärklappen defekt
Verfasst: 21.09.2007 15:15
von Lion666
id073897 hat geschrieben:Lion666 hat geschrieben:Das Massekabel des Ständerschalters hatte wahrscheinlich Kontakt mit de Masse vom Motorrad.
Ist das nicht die Aufgabe des Massekabels?
Gruss,
Gunter
Sorry, meinte
Pluskabel.
Babalu hat geschrieben:Egal also welches der beiden Kabel an die Masse gekommen ist, das war mit Sicherheit nicht der Fehler für die defekte Sicherung !
Was könnte sonst der Grund gewesen sein?
Das Mopped ist gefahren hab kurz am Gas gedreht und dann gungs einfach aus.
PS: Bin am Montag wieder zuhause, dann schau ich mir das mit dem Stellmotor genauer an. Der Fehler läßt mir trotzdem keine Ruhe.

Re: Sekundärklappen defekt
Verfasst: 21.09.2007 18:43
von svbomber
Lion666 hat geschrieben:[...] Was könnte sonst der Grund gewesen sein?
Das Mopped ist gefahren hab kurz am Gas gedreht und dann gungs einfach aus.

[...]
Wäre zwar ein Ding, wenn das Problem bei der K7 immer noch besteht, aber man weiß ja nie

Der Stecker ist ja nicht weit weg von den Drosselklappen. Kannst ja mal schauen:
Kein Strom, kein Ohm - wir kommen schon (ab K3)
Re: Sekundärklappen defekt
Verfasst: 22.09.2007 11:35
von Lion666
svbomber hat geschrieben:Lion666 hat geschrieben:[...] Was könnte sonst der Grund gewesen sein?
Das Mopped ist gefahren hab kurz am Gas gedreht und dann gungs einfach aus.

[...]
Wäre zwar ein Ding, wenn das Problem bei der K7 immer noch besteht, aber man weiß ja nie

Der Stecker ist ja nicht weit weg von den Drosselklappen. Kannst ja mal schauen:
Kein Strom, kein Ohm - wir kommen schon (ab K3)
Ja, an den grünen Stecker hatt ich auch schon gedacht, aber bisher bei der Fehlersuche noch vernachlässigt, wegen K7.

Aber man kann ja nie wissen. Werd mir das Teil dann auch mal anschauen.

Verfasst: 22.09.2007 16:08
von Babalu
Sag niemals nie . . . . .
. . . aber ich glaube nicht, dass ein Defekt am grünen Stecker eine Sicherung zerstören kann.
Dann wäre das Ganze einfach ohne Strom . . .
Aber eine diesbezügliche Kontrolle kann ja nicht schaden.
Schade, dass der Fehlercode Cxx nicht abgelesen werden konnte bevor die Batterie abgeklemmt wurde, dann wäre das Ganze jetzt etwas einfacher.
Aber ich bin überzeugt, du wirst das schon herausfinden
Verfasst: 27.09.2007 23:07
von Lion666
Also ich hab mal am Stellmotor gedreht und die Klappen stellen sich beim Einschalten der Zündung wieder senkrecht. Also scheint der Motor zu gehen. Dann hab ich mal den Motor gestartet und am Gasgriff gedreht, doch die Sekundärklappen haben nix gemacht. Vielleicht Arbeiten sie auch erst mit eingelegtem Gang.
Weiterhin frage ich mich wie die Drosselklappen stehen müssen wenn der Motor aus ist? Ich bin mir "fast" sicher dass ich die Drosselklappen schonmal waagerecht gesehen habe und beim Einschalten in die senkrechte Position drehen sehn. Auf den Fotos im WHB sind die Drosselklappen auch waagerecht.
Falls ihr mal wieder die Airbox aufschraubt könnt ihr mir ja mal sagen wie die Sekundärklappen wirklich stehen müssen.
Außerdem messe ich die Sensoren mal durch wie im WHB beschrieben.
Übrigens lag der defekt der Blinker am lastunabhängigen Blinkrelais welches sich durch einen Kurzschluß verabschiedet hat. Beim Blinkerwechsel muss ein Blinkerkabel mal mit der Masse in Berührung gekommen sein.

Verfasst: 28.09.2007 8:02
von svbomber
Lion666 hat geschrieben:Falls ihr mal wieder die Airbox aufschraubt könnt ihr mir ja mal sagen wie die Sekundärklappen wirklich stehen müssen.

Imho unterschiedlich. Schau mal auf die Bilder oder das Video in meinem Artikel zur Drosselventil-Synchronisierung.
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=105