Seite 1 von 2
Kupplung Druckpunkt
Verfasst: 10.11.2007 14:43
von hannes 60
Hallo Zusammen.
Meine hydraulische Kupplung nervt durch ständig wandernden Druckpunkt.
Trotz peniblem Entlüften und gleichzeitigem Säubern des Ritzelkastens wobei auch die Schubstange auf der Drehmaschine nachpoliert wurde,
war keine nennenswerte Besserung zu spüren. 2 von mir befragte SUZUKI Händler meinten nur, das wäre halt so bei einer hydraulischen Kupplung.
Meine Frage ist, kommt dieser ungleichmäßige Druckpunkt von der Hydraulik, oder von der Anti-Hopping-Vorichtung der Kupplung?
Hat schon jemand seine Kupplung auf Seilzug umgebaut?
Und wenn ja, bringt es was?
Ich fahre eine SV 1000 S BJ 2003 muit insgesamt 11000 KM.
Vielen Dank für jede Antwort,
Hannes 60
Verfasst: 10.11.2007 15:40
von Sparkstar
Kann dir leider nur eine Frage beantworten: Es kommt defenitiv nicht von der AntiHopping, weil die SV keine hat!
Einen knackigeren Druckpunkt würdest du mit einer Stahlflexleitung erzielen.
Verfasst: 10.11.2007 17:32
von DER.s.m.a.r.t.y
Stop. Selbstverständlich besitzen die Kilo SV´s eine Antihoppingvorrichtung, wohl gemerkt keine Antihoppingkupplung.
Was Hannes Problem angeht bin ich allerdings auch überfragt, so etwas konnte ich bei meiner SV noch nicht feststellen.
Vermuten würde ich allerdings eine ausgelutschte Kupplungsleitung und würde dann auch auf Stahlflex umrüsten.
Verfasst: 10.11.2007 17:46
von svbomber
Nach 11Tkm sollte die Kupplungsleitung eigentlich noch nicht verschlissen sein. Großartige Drücke treten dort auch nicht auf.
Habe jetzt 47Tkm runter und keine Stahlflex-Kupplungsleitung.
Würde abermals den Kupplungskreislauf überprüfen (entlüften).
Ist der Kupplungsnehmerzylinder trocken?
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=116
Wobei äußert sich der ungleichmäßige Druckpunkt?
Verfasst: 10.11.2007 20:28
von Sparkstar
Für ne K3 sinds auch wenig Kilometer. Wurde denn schon mal der Kupplungsnehmer ausgetauscht bzw. die Gummimanschette nachgerüstet.
Guck mal hier:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... artikel=86
Vielleicht befindet sich ja gerade was am auflösen bei deiner Kleinen. Auf alle Fälle auch die Kupplungsarmatur begutachten. Einfach mal die Kupplung ziehen und halten, dann prüfen ob der Druck über ein paar (oder mehr) Sekunden erhalten bleibt. Sollte sie nachgeben ist beim Kuppunggeber was nicht in Ordnung. Prüf das mal, vielleicht kannst du es so eingrenzen. Kann sein das sich ein O-Ring verabschiedet hat und wenn du schnell drückst ist der Druckpunkt eben mal da und bei langsamen drücken ist der Druckpunkt wieder wo anders.
mfg Sparkstar
Verfasst: 11.11.2007 18:45
von fourstroke
Kann nur durch eine Undichtigkeit im System kommen ==> Nehmerzylinder unten kontrollieren

, bzw. genügend Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter vorhanden
Leitungen sollten nach 4 Jahren eh mal gewechselt werden, der zeitpunkt würde sich nun anbieten, nicht nur die Kupplungsleitung, sondern noch viel wichtiger, die Bremsleitungen gegen Stahlflex auszutauschen
Bikergruß
Verfasst: 11.11.2007 22:51
von danci1973
Mit der SV ist es nicht gerade leicht schnell loszufahren. Der Grund ist der 'Back Torque Limiter' (das ist die Antihopping-Vorrichtung) der leider auch bei losfahren eine rolle spielt.
Das gleiche Problem hat die Hayabusa, die eigentlich auch die gleiche Kupplung hat.
Die Lösung:
http://www.hayabusazone.com/billetclutchmod.html
D.
Verfasst: 12.11.2007 19:41
von Patr0ck
danci1973 hat geschrieben:Mit der SV ist es nicht gerade leicht schnell loszufahren. Der Grund ist der 'Back Torque Limiter' (das ist die Antihopping-Vorrichtung) der leider auch bei losfahren eine rolle spielt.
Das gleiche Problem hat die Hayabusa, die eigentlich auch die gleiche Kupplung hat.
Die Lösung:
http://www.hayabusazone.com/billetclutchmod.html
D.
Soweit ich weiß hatte die TL 1000 S die selbe Macke, nur noch ein gutes Stück stärker ausgeprägt.
Verfasst: 13.11.2007 16:27
von Sparkstar
@Danci und Patr0ck
Was hat ne angebliche AntiHopping mit dem Losfahren zu tun? Beim Anfahren bleibt Kupplung gleich Kupplung, da gibts keinen fühlbaren Unterschied. Ausserdem gibt es keine Anti-Hopping bei der SV. Das wurde bereits mehrmals diskutiert. So funktionierts:
Vergleichbar mit der V-Strom K2, besitzt die SV 1000 eine Kaltstartdrehzahlanhebung, welche mit dem vollständigen
Öffnen der oberen Drosselklappe aktiviert wird.
Bei der SV 1000, GSX-R 1000 K3 und SV 650 K3 wird dieses System auch verwendet,
um das Hinterradstempeln zu reduzieren.
Beim starken Abtouren geht die obere Drosselklappe kurz ganz auf um eine leichte Standgas-
Drehzahlanhebung zu bewirken.
Hinterradstempeln wird dadurch reduziert. Das ist alles.
mfg Sparkstar
Verfasst: 13.11.2007 19:35
von danci1973
Sparkstar hat geschrieben:@Danci und Patr0ck
Was hat ne angebliche AntiHopping mit dem Losfahren zu tun? Beim Anfahren bleibt Kupplung gleich Kupplung, da gibts keinen fühlbaren Unterschied. Ausserdem gibt es keine Anti-Hopping bei der SV. Das wurde bereits mehrmals diskutiert. So funktionierts:
Vergleichbar mit der V-Strom K2, besitzt die SV 1000 eine Kaltstartdrehzahlanhebung, welche mit dem vollständigen
Öffnen der oberen Drosselklappe aktiviert wird.
Bei der SV 1000, GSX-R 1000 K3 und SV 650 K3 wird dieses System auch verwendet,
um das Hinterradstempeln zu reduzieren.
Beim starken Abtouren geht die obere Drosselklappe kurz ganz auf um eine leichte Standgas-
Drehzahlanhebung zu bewirken.
Hinterradstempeln wird dadurch reduziert. Das ist alles.
Falsch... Der Back Torque Limiter ist ein Teil der SV1000 Kupplung. Hast du die Kupplung schon mal ausgebaut? Da sieht Mann es sofort wie das funktioniren soll.
D.
[ Attachment gelöscht am 13 Nov 2007 22:15 von svbomber ]
[ Attachment gelöscht am 13 Nov 2007 22:15 von svbomber ]
Verfasst: 13.11.2007 20:24
von Sparkstar
Anhand dieses Bildes stellst du fest das das ein AntiHopping ist

Schon mal eine Kupplung selbst gewechselt

Hast du dir schon mal überlegt wie sich das anhören würde wenn das da rüber rattert

Entschuldige, aber da diskutiere ich nicht weiter weils keinen Sinn hat

Verfasst: 13.11.2007 21:08
von Dieter
Sparkstar hat geschrieben:Anhand dieses Bildes stellst du fest das das ein AntiHopping ist

Ich kann es nur bestätigen das das Teil zum reduzieren des Rückdrehmoments (Back Torque Limiter) da ist (genau wie bei der Anti-Hopping-Kupplung).
Meine VX 800 hatte das Teil auch, wenn ein Rückdrehmoment entsteht (beim Gas zumachen - Schiebebetrieb) werden die Kupplungs-Lamellen ganz leicht "gelüftet" und so das Rückdrehmoment reduziert/getrennt/auf einen erträglichen Level gebracht...
So ist es! Funktioniert genau so wie der Mechanismus in einem Hubzug oder einer Handkurbel-Seilwinde! Komischer Vergleich, aber wahr!
Gruß Dieter
Verfasst: 13.11.2007 21:47
von SVDieter
Das "Anti Hopping" Thema hatten wir doch schon genug...
viewtopic.php?t=19864&highlight=hopping
viewtopic.php?t=36281&highlight=hopping
Tschüß aus Essen,
Dieter
Verfasst: 13.11.2007 22:20
von Dieter
Mal zurück zum Thema, ich als aussenstehender (oder halt auch nicht...

) kann zum Thema wandernder Druckpunkt nur sagen das meine mit Hydraulik der DL 1000 (= TL = SV) ausgestattete SV 650 die Probleme absolut nicht hat, obs nun am "fehlenden" Anti-Hopping liegt weiss ich nicht, vielleicht kann ich einfach nur gut und 100% ig entlüften (von unten nach oben mittels Spritze)
Gruß Dieter
Verfasst: 14.11.2007 19:48
von Sparkstar
Ja, wer die Suche-Funktion benutzt kann etliches an Material finden wo aber
DEFENITIV KEINE EINZIGE BRAUCHBARE ANTWORT DRIN STEHT!!
(Sollte sich jemand zu einer Antwort hingerissen fühlen, bitte keinen Link sondern nur "sie hat" oder "sie hat keine")