Seite 1 von 3

Ventilspiel zu eng -- allerdings schon bei 15500 Km !

Verfasst: 07.01.2008 13:22
von cars444
Moin Jungs,
ich hab mal aus Langeweile das Ventilspiel bei Km-Stand 15500 überprüft.
Einlaß lag zwischen 0,1 und 0,15 noch im Toleranzbereich, Soll= 0,10 bis 0,20.
Auslaß durchweg zu eng !!!! zwischen 0,10 und 0,15. Soll 0,20 bis 0,30.

Wegen dem relativ hohen Bastelaufwand, habe ich das Spiel dann auf den oberen Bereich korrigiert, mit dem Ergebnis, dass der Motor witzigerweise etwas besser und schöner läuft..warum auch immer. Oder bilde ich mir das nur ein? 8O
Bei meinen bisherigen Mopeds, Reihenvierer, war es eigentlich besser, an den unteren Toleranwert zu gehen und dafür öfters einzustellen/kontrollieren.
Die Motoren liefen mit kleinerem Ventilspiel besser, als mit großem Ventilspiel, klaro: effektivere Steuerzeiten.

Ich hoffe das ist ein Einzelfall, ansonsten vorher mal kontrollieren.
:twisted: Moped wird immer Warmgefahren, Höchwertiges Motoröl,keine lange Autobahnheizerei,

Verfasst: 07.01.2008 20:49
von wernerscc
cars444,
der große V2 von Suzuki läuft optimal mit maximalem Ventilspiel. Ist schon seit TL-Zeiten, Gott hab sie selig, wohl bekannt (zum Glück gibt's noch springlebendige Exemplare www.tl1000.de).

Warum Suzuki das erste Intervall zum Ventilspieljustieren erst nach 24000 km Laufleistung legt, ist mir schleierhaft, denn nach dieser Laufleistung ist das Spiel häufig schon zu eng, so wie bei meiner Dicken wo insbesonders die Auslassventile des hinteren Zylinders nach 24000 km zu stramm waren. Danach soll das Ventilspiel aber länger konstant bleiben. Bin mal gespannt ob das stimmt, da meine gerade bei der 48000er Inspektion steht.

Verfasst: 07.01.2008 21:44
von Habip
Interessante Sache mit dem Ventilspiel.

Ich dachte das Ventilspiel nimmt mit steigender Laufleistung zu.
Und wenn nich, woher kommt die Verkleinerung?

Verfasst: 07.01.2008 22:52
von Sven_SV650
weil sich die ventile in den ventilsitz einarbeiten und somit den nockenwellen näher kommen... (wenn ich das richtig gelesen habe in der KB)

Verfasst: 07.01.2008 22:55
von Gutso
Habip hat geschrieben:woher kommt die Verkleinerung?
Der Ventilteller drückt sich allmählich in den Ventilsitzring rein.

Verfasst: 07.01.2008 22:55
von Habip
Bedeutet das nicht, dass bei einer bestimmten Laufleistung der
Zylinderkopf defekt ist?
Oder kann man die Ventilsitze austauschen?

Verfasst: 07.01.2008 23:58
von dr.martinius
Also Kollegen.Ich habe jetzt 37000km drauf und mußte feststellen das die
Ventiele bei jedem Ölwechsel nachgeprüft werden müßen.Das das nach
Suzuki erst bei 24000km geschehen soll ist auch mir ein Rätsel.Es ist aber
nun mal so.Cars444 wenn Du dann noch die Drosselklappen syncroniesirst
das läuft das Baby erst richtig vor allem auf der Autobahn. :) :)

Verfasst: 08.01.2008 12:26
von Babalu
Das mit dem Ventilspiel ist leider vielfach auch nur Panikmache.

Bei den 7 Maschinen (alles Suzuki V2 1000er Motoren) welche ich betreue und warte,
war noch kein Ventil zu eng. Alle waren immer in der Toleranzgrenze.

Bei meiner Maschine habe ich bei km 1'500, 12'000 und 18'000 kontrolliert.
Bei 18'000 km habe ich die Werte 100%ig eingestellt.
In etwa drei Monaten werde ich das Ganze bei km 24'000 nochmals überprüfen.

Das Einschlagen der Ventile erfolgt in den ersten paar Kilometern, danach bleibt es lange gleich.
Die mechanische Abnützung der Ventilplättchen und der Tassenstössel ist enorm gering und kann vernachlässigt werden.

Wenn ein Motor nicht sauber läuft, dann empfiehlt es sich, vor den anderen Einstellarbeiten, zuerst das Ventilspiel zu prüfen und gegebenenfalls 100%ig einzustellen.

Läuft aber ein Motor absolut störfrei, kann man getrost bis 24'000 km warten mit dem Ventilspiel.

PS: Es sind Suzuki V2 1000er Motoren mit bald 200'000 km unterwegs und das mit dem ersten, noch nie geöffneten Motor.
Die Haltbar- und Zuverlässigkeit ist enorm !

Verfasst: 09.01.2008 1:00
von Doctor Spoktor
naja... meine ventile hab ich bei 12000 geprüft... dabei war ein auslass am hinteren zylinder, wo nichtmal ne 0,05 lehre reinpasste :roll:

Verfasst: 09.01.2008 7:29
von cars444
Ich finde verbrannte Ventile sind keine Panikmache, sondern teuer und schlecht für den Fahrbetrieb. :D
Es wird mit Sicherheit ein Teil damit zu tun haben, welches Ausgangsmaß im Werk eingestellt wird. Wenn der japanische Hansel den Tag schlecht drauf ist, oder keine passenden Shims hat, wirds evtl. früher zu eng !!??? :lol: :lol: :lol:
Ich werde die Kontrolle weiterhin früher als den vorgegebenen Intervall vornehmen.
Yamha hatte als Vorreiter bei den FZ - Modellen damals einen Intervall von ( ich meine) 42 000 KM vorgegeben. War auch zu hoch gegriffen... ist aber eine Verkaufargument.... :evil: an die Werbestrategen :evil: der Kunde zahlt die Zeche.
Wer es nicht für nötig hält soll bei 24000 kontrollieren... ich wollte nur mal drauf Hinweisen und keine Panik verbreiten.
Vielleicht liegt es auch an der Fahrweise ?
Beim Motocrossviertakter, 250ccm 41 PS bei 11500 U/Min werden die Ventile alle 1000 Km, bzw 30 Betriebsstunden kontrolliert. Die Motoren werden natürlich weit mehr als belastet, als im Straßenverkehr üblich. Ölwechsel alle 500 KM, Steuerkette nach 100 Betriebsstunden !
Und auch hier ändert sich zeitweilig, auch noch nach mehreren Tausend Km, zwischendurch das Ventilspiel.

Gruß und Grip und Spiel :D

Verfasst: 09.01.2008 8:05
von Babalu
Wenn das Ventilspiel zu eng ist, dann läuft der Motor auch nicht richtig.
Dass es (wenige) Motoren gibt, welche ein zu geringes Spiel haben, bestreite ich ja gar nicht.
Aber eure Beiträge sind so abgefasst, als betreffe es alle Motoren und dem ist nicht so.

PS: Selbst mit einem Spiel von 0,05 verbrennt kein Ventil. Erst wenn das Ventil nicht mehr schliessen kann, also Spiel = 0,00, dann nimmt es Schaden. Mir ist noch kein Fall bei einer DL oder SV bekannt, welche in folge der werkseitigen Einstellung verbrannte Ventile hatte.

Verfasst: 09.01.2008 8:15
von cars444
Das Spiel wird bei kaltem Motor gemessen.
Hast mal angenommen 0,03 Spiel bei kaltem Motor, dann kann es sein, dass durch die Ausdehung des Materials bei Hitze das Ventil eben kein Spiel mehr hat und die Materialausdehnung so groß ist, dass es permanent offen steht und dadurch "Verbrennt"
Durch die höhere thermische Belastung sind die Auslaßventile mehr gefährdet und benötigen mehr Ventilspiel... und gerade die Auslaßventile waren bei meinem Moped zu eng... deswegen wollte ich drauf Hinweisen.
Ich wollte nicht behaupten, dass es immer und überall so ist.

Verfasst: 09.01.2008 11:30
von dr.martinius
Babalu.Im Test der 1000DL sind die Außlassventiele nach 50000km austauschreif
gewesen.Selbst die Japaner kochen nur mit Wasser.Sicher das Material ist besser die Tollerantzen sind besser aber Cars444 hat schon Recht Montags ist immer
ein Scheißtag,auch in Japan. :) :)

Verfasst: 09.01.2008 18:33
von Anaconda
Habip hat geschrieben:Bedeutet das nicht, dass bei einer bestimmten Laufleistung der
Zylinderkopf defekt ist?
Oder kann man die Ventilsitze austauschen?
Ja man kann Ventilsitze tauschen.

Verfasst: 10.01.2008 12:43
von Doctor Spoktor
ich kenne allerdings keinen fall, wo die sitze getauscht wurden weil sie so arg eingelaufen sind :)

ich tausch die für extrem grössere ventile ... alles andere kann man auch nachschneiden :wink: