Seite 1 von 3

Heute beim TÜV durchgefallen wegen LEOVINCE...

Verfasst: 24.04.2008 21:19
von Dulli
ich war heute beim TÜV, nur leider ohne Erfolg.

Vielleicht kann mir jemand von euch plausibel erklären, warum der TÜV die Auspuffanlage LEOVince2 als zu laut empfand.

Die Tüten sind jetzt 2 Jahre drann und haben erst knapp 3000 km auf Puckel......

Nach einer kurzen Messung lag ich bei 104dB , keine Plakette.

Ich raff dat nich.... die Töpfe sind so gut wie neu und jetzt schon nicht mehr zulässig??? Wofür habe ich soviel Geld ausgegeben???
Was ist mit der ABE???

Ich bin da echt enttäuscht, da kauft man sich teure und ja auch scheinbar gute Sportendtöpfe (wurde mir von vielen hier empfohlen) und nach 2 Jahren und 3000 km bekomme ich damit kein TÜV mehr.

Super LEO VINCE !!!! Ich bin vorerst echt angepisst! :nawarte:

BY

Verfasst: 24.04.2008 21:23
von Spaß
deswegen baut man vor dem tüv die orginalen dran,dann gibt es keine probleme :lol:
reklamier sie doch :!: :? wenn abe dann müßen sie das auch bringen oder :?:

Verfasst: 24.04.2008 21:38
von Bednix
reklamieren ist ne 50/50 chance!
denn die hersteller sind nicht dumm und können schnell so argumentieren und haben dabei sogar recht: wie du die bekommen hast waren die verpflichten sie im neuzustand so zu liefern das die legal sind. nur leider verbrennen die auspuffe die dämmwolle und somit ist ein verschleiss messbar. für verschleiss dieser art wird aber keine haftung übernommen. eher lauft es darauf hinaus, dass die sagen: wir haben gesagt neu passts, was drei mal ums eck gefahren ist, ist deine sache. verschleissteil ist verschleissteil.

versteh mich nicht falsch dulli, ich bin da voll deiner meinung das sowas voll kacke ist und 3000km ist für einen auspuff wirklich nix...aber leovince wird sich da dumm stellen schätz ich mal. :(

gutes gelingen und originaldämpfer draufbauen,

philipp

Verfasst: 24.04.2008 21:47
von Dulli
wirklich traurig diese Sache. Da ist der Hersteller bei mir wirklich unten durch und ich verstehe nicht, warum man mir hier dazu geraten hat, sich soetwas anzuschaffen.
Ist das mit allen Tüten so?

Hab ich die Möglichkeit mit Stahlwolle was zu machen? Wenigstens für die Naachprüfung???

Hab die originalen nicht mehr... :( idiot

Verfasst: 24.04.2008 21:57
von SVDieter
Spaß hat geschrieben:deswegen baut man vor dem tüv die orginalen dran,dann gibt es keine probleme :lol:
reklamier sie doch :!: :? wenn abe dann müßen sie das auch bringen oder :?:
Nur bei der nächste Kontrolle möglicherweise eine Stilllegung des Mopeds, womöglich noch ein paar Kilometer weit weg von zuhause :roll:.

@Dulli, ich wäre auch angepisst, ich versteh Dich da völlig. Ich würde es auch bei Leovince versuchen, 3000 KM sind wirklich nix :?.

Tschö, Dieter

Verfasst: 24.04.2008 22:02
von Dulli
@Dulli, ich wäre auch angepisst, ich versteh Dich da völlig. Ich würde es auch bei Leovince versuchen, 3000 KM sind wirklich nix :?.
Mir graut vor einer Servicewüste.... Wo sitzt LeoVince???

Ich hab keine originale Rechnung da ich sie von jemandem hier aus dem Forum habe, der diese hier vertreibt. Namen muß ich noch mal heraus bekommen, ist 2,5 Jahre her...

Verfasst: 24.04.2008 22:10
von SVDieter
Dulli hat geschrieben:
@Dulli, ich wäre auch angepisst, ich versteh Dich da völlig. Ich würde es auch bei Leovince versuchen, 3000 KM sind wirklich nix :?.
Mir graut vor einer Servicewüste.... Wo sitzt LeoVince???

Ich hab keine originale Rechnung da ich sie von jemandem hier aus dem Forum habe, der diese hier vertreibt. Namen muß ich noch mal heraus bekommen, ist 2,5 Jahre her...
Frag mal den Mo, ich denke er wird versuchen Dir zu helfen.

Tschö, Dieter

Edit: Auf Deiner Hompage steht doch, bei wem Du die gekauft hast. :wink:

Verfasst: 24.04.2008 22:13
von Dulli
Edit: Auf Deiner Hompage steht doch, bei wem Du die gekauft hast.
:oops: :oops: :oops:

Stimmt, Mo war es. Werd Ihn mal anhauen.

:dankeschoen:

Verfasst: 24.04.2008 22:13
von svbomber
Meine haben jetzt 17.000km in 2 Jahren runter. Ebenfalls gebraucht gekauft mit ca. 5.000km Laufleistung.
Dämmwolle dürfte keine mehr drin sein. Mit Phonemessgerät vom SV-Treffen ebenfalls 104dB, mittlerweile eher mehr.
Reperatursatz kostet ca. 80 Euro (neue Wolle, Nieten etc.), Garantie ist abgelaufen.
Zum TÜV und für etwaige Mängelkarten der Rennleitung liegen die Orgs im Keller :)
Stilllegung? Nö, warum? Keine Manipulation, E-Nr. ist drauf, KAT brauch ich nicht.

Verfasst: 24.04.2008 22:15
von Spaß
kennst du nicht einen sv fahrer aus deiner gegend der dir mal seine orginalen für einen tag leit :?:
oder ist jemand hier im forum der das kann :?:

Verfasst: 24.04.2008 22:18
von Dulli
@ svbomber:
Meine haben jetzt 17.000km in 2 Jahren runter. Ebenfalls gebraucht gekauft mit ca. 5.000km Laufleistung.
Meine waren NEU!!!

Verfasst: 24.04.2008 22:22
von svbomber
Dulli hat geschrieben:Meine waren NEU!!!
Ja, ich weiß, hast du geschrieben. Meine lagen mit 5.000km bei 97dB.
Kommt drauf an, was ion den 3.000km passiert ist. Viel Vollgasanteil, dann ist die Wolle früher weg.
Nicht umsonst sind die Leos relativ günstig... imho.

Verfasst: 24.04.2008 23:11
von Lion666
Dulli hat geschrieben:Ist das mit allen Tüten so?
Meine BSM-Anlage hab ich mit 10tkm gekauft und bin jetzt damit bis zur Phonmessung noch ca. 2tkm gefahren. Ohne db-Eater 96db(A), obwohl sie lauter klingt als andere mit 100db(A). Liegt wohl an den tieferen Frequenzen.

Auf jeden liegt das Problem deine Pötte wohl an der Qualität des Herstellers. Bei meinen alten Rombos ist beim Fahren sogar die Dämwolle einzelteilweise rausgeflogen.

Verfasst: 24.04.2008 23:37
von baumgartner
Lion666 hat geschrieben:Ohne db-Eater 96db(A), obwohl sie lauter klingt als andere mit 100db(A). Liegt wohl an den tieferen Frequenzen.
Wenn dann sind die Frequenzen also der Ton deiner Anlage höher ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hoerflaeche.png

Verfasst: 25.04.2008 10:54
von Lion666
baumgartner hat geschrieben:
Lion666 hat geschrieben:Ohne db-Eater 96db(A), obwohl sie lauter klingt als andere mit 100db(A). Liegt wohl an den tieferen Frequenzen.
Wenn dann sind die Frequenzen also der Ton deiner Anlage höher ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hoerflaeche.png
Du interpretierst die Kurven falsch. Die Hörschwelle beginnt bei den tieferen Frequenzen erst ab einem höheren Schalldruck, deshalb kommen uns tiefere Töne nicht so laut vor. Aus diesem Grund wird der Schalldruck nach Kurve A ermittelt. Diese logarithmische Kurve ist dem Menschlichen Gehör nachempfunden. Bei Tönen im Bereich zw. 3-4kHz reagieren wir am empfindlichsten und sie werden deshalb in der Kurve A am höchsten eingestuft. :wink: