Seite 1 von 3
Einstellung des Fahrwerks
Verfasst: 25.04.2003 9:21
von FDielmann
Hi,
in dem einen oder anderen Testbericht wurde moniert, dass die Gabel z.B. zu weich eingestellt sei.
Habt ihr irgendwas am Fahrwerk geändert?
Fred
Verfasst: 25.04.2003 9:29
von SVDieter
Also, ich hab nix geändert und ich werde auch nix ändern, ich will auch keine Rennen damit fahren, so wie sie ist, ist sie ok.
Verfasst: 25.04.2003 10:39
von Dottore
Holla!
Genau so sehe ich das auch.
In dem Zusammenhang muß ich noch erwähnen, daß mir das rumgepose einiger weniger Helden in diesem Forum über ihre übermäßig perfekten Fahrküste ganz schön auf den Geist geht.
Verfasst: 25.04.2003 12:05
von peter_s
Dottore hat geschrieben:Holla!
Genau so sehe ich das auch.
In dem Zusammenhang muß ich noch erwähnen, daß mir das rumgepose einiger weniger Helden in diesem Forum über ihre übermäßig perfekten Fahrküste ganz schön auf den Geist geht.
Seas Dottore!
Was meinst'd denn damit jetzt?
Muss zu dem Thema sagen, dass eine ordentliche Fahrwerksabstimmung nicht nur für die Rennstrecke (wo ich bisher übrigens noch nicht gefahren bin, freu mich aber schon auf den Pannoniaring am 3./4.5.) sondern auch auf der Straße sehr wichtig ist. Ich möcht mit keinem bike rumfahren, dass pumpt, schlingert oder hart durchschlägt. Und dazu muss man nicht als Aushilfs-Rossi unterwegs sein, auch der Komfort wird dadurch stark angehoben.
mfg, Peter
Verfasst: 25.04.2003 12:14
von Dottore
Holla!
Das ist natürlich klar. Denke, daß für den "normalen" Straßeneinzatz die Grundabstimmung völlig okay ist. Außerdem ist die Einstellreserve laut div. Zeitschriften eher gering bzw. mit wenig Auswirkungen vor allem auf das tiefe Abtauchen der Gabel schon beim Gaswegnehmen.
Verfasst: 25.04.2003 12:20
von peter_s
Hi!
Die Gabel bei der 1000er ist doch eh voll einstellbar oder täusche ich mich da? Rauf mit der Druckstufe und die Gabel taucht auch nicht mehr so stark ein.
Falls sie nicht einstellbar ist, bestätigt das genau das Dilemma, das ich momentan mit der 'alten' SV habe: hab zwar ein voll einstellbares Gixxer-Federbein drinnen, allerdings fehlt's jetzt an der Gabel an Einstellmöglichkeiten, die Zugstufendämpfung ist zu gering, harmoniert einfach nicht so. Bin heute mit einer 750er GSX-R gefahren und war vom Fahrwerk begeistert, da passt einfach alles! Trotz straffer Abstimmung geht der Komfort auch auf wirklich schlechten Straßen nicht verloren, die Räder verlieren nie den Bodenkontakt 
mfg, Peter
Verfasst: 25.04.2003 12:35
von Dottore
Natürlich ist die Gabel bei der 1000er voll einstellbar. Aber es kommt ja immer darauf an, was z.B. für eine Feder, was für Öl usw. drin ist. Danach richtet sich der Bereich in dem man einstellen kann.
Verweise auf den Top-Test in der Motorrad Nr. 5? Weiß die Ausgabe nicht genau. Glaube die ist Mitte-Ende-März erschienen.
Verfasst: 25.04.2003 12:46
von peter_s
Dottore hat geschrieben: Aber es kommt ja immer darauf an, was z.B. für eine Feder, was für Öl usw. drin ist. Danach richtet sich der Bereich in dem man einstellen kann. Beschrieben wurde, daß in der Abstimmung der Gabel keine Harmonie zur Abstimmung mit dem Ferdebein aufkommen will.
Hi!
Das kann schon sein, wahrscheinlich werden - wie es mittlerweile scheinbar Usus ist - zu weiche Federn in der Gabel sein. Aber trotzdem kannst du durch erhöhen der Druckstufendämpfung das Eintauchen der Gabel beim Gaswegnehmen bzw. Anbremsen verringern. Umstellen schadet nix, schreib dir aber auf welche Einstellungen du vorgenommen hast, damit du im Fall des Falles wieder zur Ausgangs-Einstellung zurückkehren kannst.
mfg, Peda
Verfasst: 25.04.2003 15:57
von FDielmann
Hi,
ist die Druckstufe die Schraube oder der Sechskant? Mit welcher Einstellung verhindert man, dass die Gabel so tief eintaucht. Was stellt man womit ein? Bitte klärt mich da mal auf. Danke !
Ich denke, dass ich die SV auch erst mal so lassen werde. Möchte es nur rein interessehalber wissen.
Fred
Verfasst: 25.04.2003 18:07
von UMauer
Hi
Ich find die Gabel ist viel zu weich. Dadurch schlingert die SV auf holprigen Straßen in den Kurven viel zu sehr.
Ich habe meine Gabel so eingestellt:
Federvorspannung- Blauer Sechskant noch zwei zwei Rillen zu sehen.
Druck und Zugstufe- eine Halbe Umdrehung vor Anschlag rein gedreht.
Das schlingern bei Bodenwellen in den Kurven ist so gut wie weg.
Am besten merkt man den Unterschied wenn man eine Weile so fährt und dann die Grundeinstellung wieder einstellt.(Sechskannt)
Dann kommt es einen so vor als ob das Vorderrad leicht schwimmt, die Rückmeldung ist einfach nicht so gut.
Natürlich ist die SV härter eingestellt, dann holpriger auf schlechter Fahrbahn.
Muß halt jeder für sich netscheiden auf was er Wert legt, deshalb ist das Fahrwerk ja auch einstellbar.

Verfasst: 25.04.2003 20:08
von svbomber
Hatte vorgestern das Vergügen den Hahn mal voll aufzudrehen.
Bei höheren Geschwindigkeit hatte ich dabei das Gefühl den Bodenkontakt am Vorderrad zu velieren. Nicht beim Beschleunigen, sondern extrem beim Spurwechsel (überfahren der Mittelstreifen) auf der Autobahn; trotz vorbeugen und ich bin kein Fliegengewicht.
Beim Überfahren von Bodenwellen hingegen übertragen sich die Stöße voll auf den Fahrer. Alles in allem habe ich mich dabei doch sehr unsicher gefühlt und den Hahn etwas zurückgenommen.
Evtl. sind meine Eindrücke auch nur subjektiv und werden durch mein voriges Mopped (GSX-R 600) verschleiert.
Werde morgen mal die Einstellungen prüfen.
Verfasst: 25.04.2003 20:37
von Willi
Hi !
Ich hab jetzt 1500 km weg, habe einige kilos zuviel auf den Rippen -
Hinten ist sie auf jeden Fall, ich sag mal straff.
Die Vorspannung (Sechskant) der Gabel muß unbedingt erhöht werden.
2-3 Ringe sichtbar. Ich werde hinten noch ein bißchen rumprobieren -
bis sie ein wenig ausgewogener ist.
Generell würde ich mich nicht auf die Empfehlung von MOTORRAD verlassen, aber als Anhaltspunkt kann man sie ansehen. Sind ja schließlich
Profis !
`till then Willi !
Verfasst: 28.04.2003 15:00
von Hippe
@Peda: Mit der Druckstufe ändert man nur die Einfeder-Geschwindigkeit und mit der Zugstufe die Ausfeder-Geschwindigkeit. Das hilft beides nicht gegen das starke Eintauchen beim Bremsen. Dazu muß die Federrate erhöht werden.
Verfasst: 28.04.2003 15:13
von peter_s
Hippe hat geschrieben:@Peda: Mit der Druckstufe ändert man nur die Einfeder-Geschwindigkeit und mit der Zugstufe die Ausfeder-Geschwindigkeit. Das hilft beides nicht gegen das starke Eintauchen beim Bremsen. Dazu muß die Federrate erhöht werden.
Hm, naja. So kann ich das jetzt net stehen lassen: klarerweise hat die Zugstufendämpfung keinen Einfluss auf das Eintauchen. Aber ein Erhöhen der Druckstufendämpfung erhöht doch im Endeffekt die Progression, was demnach starkes Einsinken und in Folge sogar Durchschlagen der Gabel verhindert, net wahr? Hab mit einer voll einstellbaren Gabel allerdings ehrlich gesagt noch keine Erfahrung und leite diesen Effekt halt vom Gixxer-Bein ab: wenn dort die Druckstufe zu gering ist, geht das bike beim harten Beschleunigen bzw. bei ein paar harten Bodenwellen immer mehr in die Knie. Mit erhöhter Druckstufendämpfung ist dieser Effekt dann weg.
mfg, Peda
Verfasst: 28.04.2003 15:15
von peter_s
Nachtrag: prinzipiell sollte vor einer Abstimmung der Dämpfung schon die Federrate und der Negativfederweg passen. Trotzdem lassen sich mit der Dämpfung kleinere Fehler diesbezüglich kaschieren.
mfg, Peda