Seite 1 von 1
Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 22.06.2008 21:02
von hannes 60
Hallo Zusammen.
Ich weiss, langsam wird es lästig, aber nochmal ganz kurz etwas zu dem mittlerweile genügend bekannten Motorklopfen der SV 1000.
Meine hat im Winter bei 11000 km neue Kurbelwellenlager gekriegt, habe sie 1000 km penibelst eingefahren, synthetisches 10W50 eingefüllt und das Klackern war da, schlimmer als zuvor.
Hatte dann in einer benachbarten Suzuki - Werkstatt einen Termin mit einem Aussendiestmitarbeiter, der hörte sich anfangs den Motor an, und meinte dass er einen so ruhigen Motor selten gehört habe. Nach der Probefahrt erklärte er, er wüsste nun sehr wohl was ich meine, das Klackern käme von der Tatsache daß der Motor vertikal geteilt sei aber die Kurbelwelle nicht axial ausdistanziert wäre.
Wenn jetzt die Kurbelwelle im Zehntelbereich (MM) sich bewege würde diese auf eine Anlaufscheibe auflaufen und dieses Geräusch hervorbringen.
Es wurde mir auch gleich eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" ausgestellt
Kann ich auch ein Stück weit verstehen, wenn mal jemand zugeschaut hat wie ein DUCATI Motor ausdistanziert wird,übrigends auch genau so vertikal geteilt, der weiss was das für eine Arbeit ist.
Komme selber aus dem Maschinenbau ist also nicht alles fremd für mich.
Habe trotzdem 20W50-er Öl eingefüllt, das Klopfen ist noch da, aber dumpfer, nicht so hell und aufdringlich wie mit dem synthetischen 10 W50.
Somit ergibt sich für mich folgende Schlussfolgerung:
Alle diese Geräusche an meinem Motor sind "normal" und stammen von den gegebenen Fertigungstoleranzen eines Serienproduktes.
Ob zweigeteilte Kurbelwellenlager, axial nicht genau ausdistanzierte Kurbelwelle,(es ist auch nicht so einfach eine "nur" 2 mal gelagerte Kurbelwelle ganau auszudistanzieren, sie unterliegt immerhin starken Kräften durch den V Motor).
Ich vertaue darauf das Suzuki Massnahmen eingebaut hat die einem Schaden auf alle Fälle vorbeugen.
Somit lasse ich es klopfen, klackern, scheppern die SV1000 ist einfach ein geiles Teil, langsam ist, glaube ich der Funke übergesprungen, jetzt ist es mein Mopped.
Vielen Dank an Alle die mir auf mein oft geschildertes Problem geantwortet haben, es ist einach ein tolles Forum.
Bis dann, Hannes.
PS:Wenn aber der Motor mal aufgemacht wird, schau ich mir die Anlaufscheibe ganz genau an!!
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 22.06.2008 21:21
von Sparkstar
Danke für die Info, jetzt weiss Ich wenigstens was es mit dem rätselhaften Klopfen auf sich hat.
Ich denke das der Motor lange hält, ohne das er sich in seine eigene Explosionszeichnung verwandelt, gibt es doch einige Berichte die Laufleistungen von 100.000km und mehr bescheinigen (auch wenn sie von DL's sind, die Bauweise ist ja die gleiche). Danci1973 z.b. hat schon 75.000km auf seiner SV
Im Raum hängt jetzt noch der anscheinend fehlkonstruierte Kupplungskorb, aber dabei scheinen die Ausnahmen die Regel zu sein.
Tja, ein japanischer V2, was gibts besseres
mfg Sparkstar
Edit: Was mich so nebenbei interssiert: Welches 20W50er hast denn da reingetan?
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 23.06.2008 21:10
von hannes 60
Hallo Sparkstar.
Hab einfach das Motul von Hein Gericke (mineralisch) reingetan.
Muss jetzt besonders auf das Warmfahren achten, mache ich sowieso immer.
Habe noch einen anderen Suzuki Werkstattmeister gefragt und der sagte mir spontan daß er immer das 20W50 mineralisch nimmt, und nie 10W50 .
Im Hein Gericke Shop in Schwäbisch Hall wurde mir nachdem ich den Typ meines Motorrades nannte auch gleich das 20W50 auf die Theke gestellt, mit der Begründung mit 10W50 "schepperts wie d´Sau".
Das wäre zumindest die Aussage der Kunden.
Das erklärt vielleicht auch die Tatsache daß dem Vorbesitzer nie etwas aufgefallen ist.(gerade wegen dem regelmäßigen Werkstattkundendienst).
Werde doch noch die Sache genau beobachten.
Sobald ich etwas mehr Zeit habe werde ich den Motor genau synchronisieren, gerade wenn er etwas unrund läuft verstärkt sich das Geräusch.
Mein Kumpel der mittlerweile mehr als 184000 km auf seiner DUCATI 750SS drauf hat, meinte daß wie schon erwähnt die Kurbelwelle in der Mitte sich bis zu 0.8 MM durchbiegen würde. Wenn jetzt noch durch die niedrige Drehzahl und durch geringen Öldruck bei Viskositätarmem 10W50 die mechanischen Teile ein wenig mehr"Luft" bekämen würden sich die Geräusche mehr verstärken.
Sobald man Gas gibt 2000 U/Min ist es eh weg.
Scheppern darf der Motor keinesfalls unter Last. Dann ist was nicht in Ordnung. Weiss ich aus leidvoller Erfahrung, habe an meiner TRX schon ein Pleuel abgerissen.(hatte die Flachschiebervergaser nicht gut vertragen)
Auf alle Fälle wünsch ich viel Spaß mit der SV, es ist halt wie alle 2Zylinder ein Motorrad mit eigenem Charakter.
Vielleicht gehören die kleinen Macken einfach dazu.
Tschüss
Hannes.
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 24.06.2008 17:57
von Sparkstar
Ja, der Charakter
Zum Glück hat sie weniger als die TL, die hatte auch so ihren Charakter

.
Aber auch die hat man mit mehr oder weniger Umbau hinbekommen.
mfg Sparkstar
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 02.07.2008 6:46
von V-Power
Hallo V-Treiber
Ich hänge mich mal an diesen Thread weil ich (noch) nicht die Er
fahrung mit der SV habe.
Habe nun meine SV noch keine Woche und bin auch erst ca. 500Km damit gefahren.
Mir fällt beim Anfahren und Beschleunigen zwischen 2000-3000 im 1. und 2. Gang ein nerviges Brummen mit starken Vibrationen auf. Die Maschine hat jetzt über 22.000Km gelaufen.
Ist das normal?
Ich kenne V-Motoren und ihre Eigenarten, bin etliche Jahre eine alte HD (Shovelhead) gefahren, aber die SV ist natürlich ein anderes Motorkonzept. Von daher denkbar das dies normal ist.
Sonst läuft der Motor recht gut und zieht auch gleichmäßig ohne Probleme.
Naja, manchmal könnte man denken man fährt eine Duc, wegen dem scheppern der Kupplung

Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 02.07.2008 7:02
von Doctor Spoktor
fahr dei sv am besten erst ab 3000 im betrieb.. die lager werden es dir danken

Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 02.07.2008 10:39
von wernerscc
V-Power hat geschrieben:Hallo V-Treiber
Ich hänge mich mal an diesen Thread weil ich (noch) nicht die Er
fahrung mit der SV habe.
Habe nun meine SV noch keine Woche und bin auch erst ca. 500Km damit gefahren.
Mir fällt beim Anfahren und Beschleunigen zwischen 2000-3000 im 1. und 2. Gang ein nerviges Brummen mit starken Vibrationen auf. Die Maschine hat jetzt über 22.000Km gelaufen.
Ist das normal?
Ich kenne V-Motoren und ihre Eigenarten, bin etliche Jahre eine alte HD (Shovelhead) gefahren, aber die SV ist natürlich ein anderes Motorkonzept. Von daher denkbar das dies normal ist.
Sonst läuft der Motor recht gut und zieht auch gleichmäßig ohne Probleme.
Naja, manchmal könnte man denken man fährt eine Duc, wegen dem scheppern der Kupplung

Die Symptome deuten auf einen taumelnden Kupplungskorb. Hatte ich bei meiner K5 auch und bin knapp 50000 km mit den Symptomen gefahren. Viele DLs sind auch daran erkrankt. Die Kupplung funktioniert weiterhin einwandfrei, aber das ruppige Fahrverhalten um 3000 rpm nervt. Läßt sich durch Austausch des Kupplungskorbes beheben. Mit 'nem dicken V2 erst ab 3000 rpm zu fahren geht mir eigentlich etwas gegen den Strich.
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 02.07.2008 11:16
von V-Power
wernerscc hat geschrieben:... das ruppige Fahrverhalten um 3000 rpm nervt. Läßt sich durch Austausch des Kupplungskorbes beheben. Mit 'nem dicken V2 erst ab 3000 rpm zu fahren geht mir eigentlich etwas gegen den Strich.
3000rpm?
Dann hätte ich mir auch ne Kreissäge kaufen können
Von daher gebe ich Dir Recht.
Was kost'n so ein Kupplungskorb?

Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 02.07.2008 11:35
von Babalu
V-Power hat geschrieben: . . . . . Was kost'n so ein Kupplungskorb?

Suzuki hat sich bei den DL 1000 sehr kulant verhalten und defekte KKs bis 5 Jahre in Garantie oder Kulanz übernommen !
Ich würde jedem raten sich mit einem kompetenten Suzukihändler in Verbindung zu setzen.
Wenn man richtig und anständig vorgeht, sollte das auch bei den SV 1000er klappen.
Allenfalls hilft auch ein freundlicher Brief an Suzuki.de
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 21.07.2008 13:04
von Black Jack
ich hab an meiner gestern die Drosselklappern synchronisiert, und heute die Probefahrt gemacht.
Ich muß sagen, einfach genial, das Klopfen im stand ist (fast) weg.
Und im Fahrbetrieb, kein Schieberuckeln mehr und ruhiger Lauf unter 3000 U/min, z.B. 30er Zone im 2ten Gang, oder 50kmh in der Stadt im 4ten Gang.
Also wer Klopfen hat oder rauhen Lauf untenrum, ich kann die Synchronisation nur empfehlen...
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 25.07.2008 10:37
von Ati
dem kann ich mich nur anschließen. Bei meiner Vorgänger GPZ500 war das noch extremer. Wenn die Vergaser nicht synchron waren, ruckelte die wie eine ungezogene Ziege im unteren Drehzahlbereich. Die Werkstattschrauber grinsten da nur und sagen - "Du wolltest 2 Zylinder fahren".
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 25.07.2008 17:14
von V-Power
Bei mir steht demnächst die 24tausender Insp. an...
Dieses Rucken im unteren Drehzahlbereich habe ich auch, es nervt schon ein wenig.
Kann mal jemand sagen was Ihr so für die große Inspektion bezahlt habt?
Nur mal so als Anhaltspunkt, ich mach es mir eh selbst

(wenn die Zeit dafür da ist

)
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 04.08.2008 20:09
von V-Power
Ich frage nochmal:
Was kostet eine große Inspektion beim
Vor allem, waren die Ventile einstell bedürftig oder noch in der Toleranz?
Re: Motorklopfen die letzte.
Verfasst: 05.08.2008 20:53
von Ralfi
Moin,
wie wäre es wenn du diese Frage der Werkstatt deines Vertrauens stellen würdest ...denn wie jeder weiß kostet ne inspektin überall ein wenig anders je nachdem was noch so alles an Arbeit dabei anfällt die gemacht werden sollte
Greez
Ralf