Seite 1 von 2
Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 8:48
von twinny
morgen leute,
weiß eine/r von euch, bei wieviel liter die reserveleuchte anspringt? bei mir fängt sie bei ca 6 restliter an zu leuchten.
kann es sein, dass der reservegeber (falls dieser noch mechanisch arbeitet- mit schwimmer und so) durch einen sturtz sich verbogen hat?
lg
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 9:13
von Dragol
Hallo twinny,
bei den keinen und großen SV'en ist ein (bzw. je nach Baujahr auch zwei) elektronischer Sensor drin.
Es sollte nahezu unmöglich sein, dass sich seine Position durch einen Sturz "nach oben hin" verändert.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 17:16
von twinny
danke!
dann hat die sv (k4) wirklich knapp 5 liter reserve?
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 19:05
von Teo
Eigentlich soll sie 4 Liter Reserve haben. Wenn ich beim ersten Aufleuchten der Reservelampe tanke, passen etwa 12,5l in den Tank.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 20:49
von twinny
bin heut beim !permanenten! leuchten zur tanke- knappe 11 liter.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 21:11
von Teo
Dann scheint dein Sensor nicht mehr korrekt auszulösen. Ich weiß nicht, ob der in irgendeiner Form einstellbar/justierbar ist...

Re: Reserveleuchte
Verfasst: 29.09.2008 23:33
von Lion666
twinny hat geschrieben:bin heut beim !permanenten! leuchten zur tanke- knappe 11 liter.
Mal ne andere Frage, und bitte nicht falsch verstehen: Wie tankst du?
So blöd wie es klingt, aber es kann ja sein, dass du den Rüssel in den Tank steckst, laufen läßt bis es "klick" macht und dann fertig. Oder füllst du wirklich bis Oberkante Unterlippe den Tank randvoll?
Der Sensor kann sich definitiv nicht nach oben verschieben. Er funktioniert über Temperatur. Er wird an zwei Positionen beheizt (minimal) und solange er vom Sprit gekühlt wird blinkt/leuchtet das Lämpchen nicht. Ist so wenig Sprit drin dass der Sensor nicht mehr gekühlt wird fangt es an zu blinken/leuchten.
Falls es nicht an deinem Tankverhalten liegt hätte ich nur zwei mögliche Ursachen:
1. Der Tank wurde durch einen Unfall stark verbeult und dann kräfig gespachtelt. Dadurch wurde das Tankvolumen eingeschränkt, was aber dann schon extrem wäre.
2. Dein Sensor funzt nicht richtig und er wird zu warm oder die Elektronik ist zu fein eingestellt, sodass sie schon bei leicht höherer Temperatur reagiert.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 10:20
von twinny
naja, ich tanke 1cm unter den rand so dass noch einwenig luft bleibt. zum tank kann ich nur sagen, dass er drei dellen hat ( je 1 cm² und 2-3mm tief), sonst hat er keine schäden.
wo sitzt eigentlich der sensor?
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 10:53
von Lion666
Also bei 1cm unter dem Rand verschenkst du gut einbis zwei Liter Tankvolumen. Der Tank ist so aufgebaut das selbst beim Randvolltanken noch 0,5l Luft zum Ausdehnen bleibt.
Hier ist mal ein Bild vom SV-Tank im Schnitt:
http://www.piosek.de/sv/Kraftstofftank_SV.jpg
Die kleinen Dellen schmälern dein Tankvolumen dann nicht wirklich.
Der Sensor sitzt unten im Tank.
Dauerleuchten hab ich nach ca. 13-14l.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 14:37
von twinny
hmm, gut sache, dass wusste ich noch nicht.
danke!
was mir beim schnittmodell augefallen ist, es ist einwandig und ich dachte der tank ist zweiwandig. das würde mich noch interessieren, denn dann könnt ich die dellen ausdrücken und müsst sie nicht "raussaugen".
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 15:29
von Gutso
twinny hat geschrieben:denn dann könnt ich die dellen ausdrücken und müsst sie nicht "raussaugen".
Klar kann man den ausbeulen.
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=20&t=42482
Der Tanksensor ist ein Heißleiter (NTC-Widerstand) und befindet sich an der Benzinpumpe (Teil-Nr. 10). So präzise funktioniert der Heißleiter auch wieder nicht, wenn er nur durch das Benzin im Tank gekühlt wird. Gut nur dass die Toleranz scheinbar über das Reserveminimum, um ca. +2 Liter schwankt.
http://fiche.ronayers.com/Index.cfm/Mod ... /FUEL_PUMP
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 16:13
von twinny
wenn er einwandig ist, würde sich "aufblasen" oder mim haken ausbeulen anbieten...
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 16:49
von Lion666
twinny hat geschrieben:wenn er einwandig ist, würde sich "aufblasen" oder mim haken ausbeulen anbieten...
Finger weg vom Aufblasen. Das beult dir alles aus, außer deine Beulen.
Mit dem Haken ausbeulen á la Beulendoktor wird wahrscheinlich auch nix, da die Wandstärke vom Tank zu dick sein könnte und außerdem auch die Versiegelung im Tank beschädigt werden könnte. Dann müßtest du die Stelle(n) neu versiegeln lassen.
Wenn die Beulen wirklich nur so klein sind ist wahrscheinlich die günstigste Variante Spachteln und Lackieren.
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 30.09.2008 22:02
von twinny
okay, dann nicht aufblasen... die dellen würde eh zu klein sein. der schei... ist, dass eine an der kante liegt. dh ich kann sie nicht wirklich ausziehen -> material zu dick. ich will nich spachteln

. das ist genau das, wo ich immer daneben hau. naja, alles jammern hilft nix, ich muss diese grauslichen dellen weg machen...
Re: Reserveleuchte
Verfasst: 02.10.2008 19:18
von utzibbg
Sers zusammen,
also meine Reserveleuchte fängt bei 4 +/- 0,5 Liter Restinhalt dauerhaft zu leuchten an.
Mir ist bei einer K3 Gixxer aufgefallen, dass diese nicht dieses dämliche Innenleben unter
dem Tankdeckel, sprich die schmale Einfüllöffnung besitzt, sondern einfach offen, wie bei
einem Lkw-Einfüllstutzen ist.
Nun habe ich gedacht, ich schraub das einfach weg -

ja Pustekuchen, geht nicht - also
weiterquälen beim Tanken und den letzten halben Liter mit Schaukeln in die Karre pressen.
Hat jemand einen Tank ohne den engen Einfüllstutzen?
Der Sinn ist klar:
1. passt kein Dieselzapfhahn in die Öffnung und
2. bleibt ein Luftpolster auf der Flüssigkeitsoberfläche bestehen.
Schneller ginge es trotzdem ohne.