Seite 1 von 2

Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 16:17
von The Kielb
Hallo,

bin neu hier im Forum, heiße Rene, bin 22 Jahre und fahre seid 4 Jahren Motorrad. Hab mir nun vor 3 Wochen ne SV 1000S K3 zugelegt, vorher 6er Bandit gefahren, bla, bla... Ich werd mich noch ausführlich im vorgesehen Thread vorstellen.

Nun ich habe ein Problem:

Hab gestern bei Lo**s einen Großeinkauf getätigt, wo ich u.a. mir einen Öltemperaturmesser besorgt habe. So, nun diesen heute eingebaut, dabei nen Zündkerzenwechsel gemacht und andere Kleinigkeiten... Will die SV ganz normal starten, hört sich auch alles rund an, bis darauf das ein besorgnisserregendes Summen aus dem Motorraum kommt. Hab zuerst an die Zündkerzen gedacht... Die SV schnell wieder ausgemacht. Dann hat sich ein Kumpel neben den Motor gekniet um das Summen beim nächsten kurzen Start zu lokalisieren. Übeltäter gefunden: Der Öltemperaturmesser!! Wieder schnell ausgemacht, das Ding rausgeschraubt und tatsächlich Schleifspuren!!!

Bild vom Direktmesser

Gut, alten Stopfen wieder drauf!

Muss ich mir nun Sorgen machen, wegen evtl. Spänen im Motorraum, da der Abrieb ja nur minimal ist? Gibts bei Moto Detail so große Fertigungstoleranzen? Jemand schon das selbe Problem gehabt? Kann ich problemslos nach Louis gehen, und mir ein anderes Thermometer kaufen ohne Sorge zu haben, dass es die Kupplung wieder auffrisst? Passen eure alle Haargenau? Achja, ich hab übrigens das richtige bekommen... Art.Nr. stimmt!

Nochwas, nachdem der alte Stopfen wieder drauf war. Hab ich die SV zur Kontrolle nochmal gestartet. Drehzahl kam gut dann auf 1800-2000 rpm, fiel dann auf 1100 rpm. Soweit normal... Hab dann ein paar Gasstösse gegeben bis 3-3,5k rpm. Drehzahl fiel dann kurz unter 1k rpm und ich hatte das Gefühl das ein Zylinder für ne kurze Zeit von (0,5 sec) aussetzte... Normal? Muss ich mir da keine Sorgen machen, oder kommt das jetzt durch die 3 Wochen Standpause? Bin da immoment noch sehr empfindlich, da es mein erstes Einpritz-Motorrad ist und ich noch nicht weiss wie sich die verhalten...


Bisdahin schonmal danke für Eure Hilfe...

Gruß, Rene

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 17:18
von DieterSV650
Hallo,
herzlich willkommen

ich denke das der Filter das schon regelt mit der Spähne.
Ich habe auch den Messer drin (SV 650 K3)aber keine Probleme damit gehabt echt seltsam.

Problem is immer wenn sowas passiert hört man dann alles und denkt es gehört nicht hin.

Läuft Sie jetzt wieder normal ?



Gruß Dieter

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 17:30
von Babalu
The Kielb hat geschrieben:Hallo,bin neu hier im Forum, heiße Rene, bin 22 Jahre und fahre seid 4 Jahren Motorrad. Hab mir nun vor 3 Wochen ne SV 1000S K3 zugelegt, . . . .
Hallo Rene und herzlich willkommen im Forum
The Kielb hat geschrieben:Nun ich habe ein Problem:
Hab gestern bei Lo**s einen Großeinkauf getätigt, wo ich u.a. mir einen Öltemperaturmesser besorgt habe.
. . . Übeltäter gefunden: Der Öltemperaturmesser!! Wieder schnell ausgemacht, das Ding rausgeschraubt und tatsächlich Schleifspuren!!! Gut, alten Stopfen wieder drauf!
Muss ich mir nun Sorgen machen, wegen evtl. Spänen im Motorraum, . . . .
Diese Geräte sind ungenau und verursachen meist nur Probleme, zurück geben ist vermutlich das Beste was du machen kannst. Schau auch mal auf Kupplungskorb, der ist aus Alu und dürfte auch Abriebspuren aufweisen. Die Späne davon sind garantiert in der Ölwanne.
The Kielb hat geschrieben:Nochwas, nachdem der alte Stopfen wieder drauf war. Hab ich die SV zur Kontrolle nochmal gestartet. Drehzahl kam gut dann auf 1800-2000 rpm, fiel dann auf 1100 rpm. Soweit normal... Hab dann ein paar Gasstösse gegeben bis 3-3,5k rpm. Drehzahl fiel dann kurz unter 1k rpm und ich hatte das Gefühl das ein Zylinder für ne kurze Zeit von (0,5 sec) aussetzte... Normal? Muss ich mir da keine Sorgen machen, oder kommt das jetzt durch die 3 Wochen Standpause? Bin da immoment noch sehr empfindlich, da es mein erstes Einpritz-Motorrad ist und ich noch nicht weiss wie sich die verhalten...
Die Leerlaufdrehzahl sollte im betriebswarmen Zustand zwischen 1'000~1'300 U/1 betragen.
1'200 U/1 ist ein guter Wert.
Der Schnellleerlauf muss unmittelbar nach dem ersten Kaltstart zwischen 2'000~2'600 U/1 während ca. 10 Sekunden betragen bevor die Drehzahl kontinuierlich auf die normale Leerlaufdrehzahl absinkt.
Die genauen Werte stehen im WHB 4-89 und 4-70
Bei – 5°C = 2'000~2'600 U/1
Bei +15°C und bei + 25°C = 1'900~2'500 U/1
2'400~2'500 U/1 ist ein guter Wert.

Ist der Schnellleerlauf zu tief eingestellt, kann der Motor auch im betriebswarmen Zustand in gewissen Situationen abstellen.

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 18:04
von The Kielb
Danke erstmal für die schnellen Antworten...

Die SV läuft soweit ganz normal, bis auf diesen kurzen Aussetzer, was ich aber auf Kaltstart und Standzeit schiebe... wahrschneinlich hab ich da wirklich die Flöhe husten gehört!
Werd sie jetzt nur nich alle 5 Minuten im Stand starten um zu gucken ob sich was verändert hat... Da verrußen mir die Zündkerzen von, das kenn ich noch von der Bandit!

Zu der Sache mit dem Direktmesser...
Ich werd mir nochmal den Kupplungskorb angucken, auf starken Abrieb prüfen und dann auf jedenfall bevor die Saison für mich am 1. März anfängt, nen Ölwechsel machen.

Für weitere Tipps, wäre ich trotzdem sehr dankbar...

Gruß, Rene

EDIT:

Ich habe gerade nochmal den Kupplungskorb an mehreren Stellen kontrolliert. Es sind an keiner Stelle besorgnisseregende Schelifspuren zu sehen. Deswegen belasse ich es wohl bei einem Standard-Ölwechsel im Februar...

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 20:38
von Six
Ich würde dir auch eine Ölwechsel raten und wenn keine Übermäßigen abriebspuren zu sehen sind reicht das auch vollkommen aus . Das Thermometer würd ich auf jedenfall zurückgeben und dann auch erst im Sommer wieder eins Kaufen den da kannst du dann mit der SV hinfahren und gleich vor Ort schauen ob`s paßt .
Bei mir ist die Leerlaufdrehzahl auch soweit in ordnung und geht nach kurzen Gasstößer aus weil bei`m kurzen Gasstoß die Drehzahl deim runtergehen für einen kurzen Moment zu weit runter geht so des sie ausgeht . Das ist bei mir aber nur im Winter der fall . Dachte mir nämlich auch schon das es bei mit wegen meinem umgebauten Auspuff kommt . Aber bei meinem Kumpel ist es das selbe , also ist es sicherlich normal .
Würsch dir viel Spaß mit der SV , den den wirst auf jeden fall haben ;) bier

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 21:07
von Timmey
Ich hab da mal ne Frage:
Warum überhaupt son Thermometer. Ich hab bisher nur gehört das die dinger ziemlich ungenau sind was die angezeigt und tatsächliche Temperatur angeht.
Wenns einem ums Warmfahren geht sollte das auch ausreichend genau über die Wassertemperatur, die ja angezeigt wird, machbar sein.

Vertu ich mich und vergess irgendwas oder so?

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 21:13
von DieterSV650
Hallo,
wenn die Wassertemperatur ihre Betriebstemperatur ereicht hat ist das Öl noch lange nicht auf Betriebstemperatur.
Klar die Dinger zeigen nicht die richtige Temperatur an und sind ungenau aber man weiß was Sie anzeigen wenn das Mopped warm ist (ÖL).
Ich weiß wenn meiner so um die 60 Grad anzeigt hat meine Maschine ihre Betriebstemperatur ereicht (ÖL)wenn es auch nicht die richtige isttemperatur ist


Gruß Dieter

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 18.01.2009 21:31
von The Kielb
Richtig, so sehe ich das auch!

Die Temperatur ist eigentlich ungenau, aber man weiss was es anzeigt wenn die Maschine warm ist und es gibt einen ein besseres Gefühl... Bei meiner vorherigen Bandit war es eigentlich ziemlich genau, da es nach ca. 10-12 km die 80°C erreichte, dort dann auch nicht viel weiter stieg bei defensiver Fahrweise...!
Auf ner Eifeltour hat es immer um die 100°C gestanden und im Hochsommer bei Stop and Go ging es in kritische 130°C. Ich finde dafür das es nur die Temperatur misst vom Öl, das an der Kupplung "vorbeigeschlonzt" wird, war es eine nette Hilfe!
Das wollt ich für die SV eigentlich auch haben, aber jetzt habe ich da meine Bedenken... ob ich es nochmal probiere!

Jedenfalls danke für die schnelle Hilfe!

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 19.01.2009 15:36
von SVDieter
Hallo Rene, ich habe selbst ein Motodetail in meiner K3, ich bin mir ziemlich sicher, das dieser Stift der in das Gehäuse hereinragt deutlich kürzer ist. Meine Erfahrung mit diesem Teil: Das Ding ist unbrauchbar, das zeigt nach einer Stunde Fahrt 40 Grad an, usw. ,ich habs halt aus Faulheit einfach dringelassen. Es gibt noch eine andere Firma die sowas herstellt, leider komm ich nicht auf den Namen,die Dinger sind auch wesentlich teurer, von denen hatte ich eines an meiner Bandit und war damit auch sehr zufrieden. Von dem Motodetail rate ich Dir allerdings ab.

Grüße aus Essen,

Dieter

Edit: der Name der anderen Firma ist RR.

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 19.01.2009 19:35
von Tomato
Meinst du RR @Dieter? Die kenn ich zumindest von anderen Bikes, RR sind die höherwertigen, hab einen an meiner GS500 dran und bin top zufrieden, aber da hängt auch nicht die Kupplung so blöd im Weg und der zeigt immer konstant 3-4 Grad weniger als der digitale mit Sensor in der Ölablasschraube, also super zuverlässig....

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 19.01.2009 21:49
von charly_1
Hatte auch mal eins in meiner Maschine, es gibt so wie ich weiss 2 verschiedene Ausführungen, die für die 650 ist länger, hatte meine Frau, die für meine Maschine war kürzer, gerade mal ca. 2 cm lang.

Vieleicht hilfts weiter. Gruß Charly

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 19.01.2009 21:52
von SVDieter
Tomato hat geschrieben:Meinst du RR @Dieter? Die kenn ich zumindest von anderen Bikes, RR sind die höherwertigen, hab einen an meiner GS500 dran und bin top zufrieden, aber da hängt auch nicht die Kupplung so blöd im Weg und der zeigt immer konstant 3-4 Grad weniger als der digitale mit Sensor in der Ölablasschraube, also super zuverlässig....
Ja, genau das meine ich.

Tschö, Dieter

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 21.01.2009 22:28
von Flo
anstatt ölablasschraube gibt´s nen sensor, der bei einer bestimmten temperatur einen kontakt schließt, am tacho geht ne led an und ich weiß, motor warm.

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 24.01.2009 20:02
von The Kielb
Hey,

ich war heute bei Louis, hab die Sache geschildert. Natürlich war der Filialleiter nicht da, aber sie werden die Sache weitergeben und der wird sich was einfallen lassen. Ich wäre mit der Rückgabe und 10 Liter Öl für die nächsten Ölwechsel zufrieden

Gruß, Rene

Re: Öltemperaturmesser

Verfasst: 30.01.2009 19:42
von The Kielb
So,

Ende vom Lied:

Der Fehler lag im EDV-System! Die interne MD-Art. Nr. stimmte nicht mit der von L***s überein, zwar gleiches Gewinde, aber der Messdorn ist ca. 6 mm länger. Also liegt der Fehler klar auf Seiten von L***s. Ich habe den richtigen Messfühler bekommen, 4 Liter Castrol 10-W40 und eine Ölwanne für den Ölwechsel. Find ich angemessen und bin damit zufrieden!

Achja, übrigens die Art.Nr. des richtigen Messdorns lautet 10034317!

Gruß, Rene