Kaltstartprobleme


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
kev


Kaltstartprobleme

#1

Beitrag von kev » 10.03.2009 11:18

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr eine SV1000 gekauft und bin super zufrieden bisher. Allerdings hat meine SV beim Kaltstarten Probleme.

Ich muss ich sie im Leerlauf mit dem Gashebel künstlich am Leben erhalten bis die Temperaturanzeige etwa 60°C anzeigt, sonst geht sie wieder aus. Danach kann ich das Gas los lassen und sie läuft einwandfrei. Auch wenn ich sie dann ausschaltet und neu starte entstehen ebenfalls keine Probleme ...also nur wenn die Maschine noch kalt ist.

Die Maschine hat ja keinen manuellen Joke und muss das durch irgendne Technik automatisch regeln. ..oder? Könnte es eventl. sein das diese Reglung nicht richtig funktioniert? ..wenn ja wie kann ich das beheben?

Vielen Dank schon mal für die Antworten :)

Gruß Kev

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


Re: Kaltstartprobleme

#2

Beitrag von svbomber » 10.03.2009 12:40

Mit welcher Leerlaufdrehzahl läuft sie denn im warmen Zustand?

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Kaltstartprobleme

#3

Beitrag von Babalu » 10.03.2009 14:29

Die Leerlauf- und auch die Schnellleerlaufdrehzahl kann man einstellen.

Der Motor darf im normalen Zustand, auch während der Warmlaufphase, nicht abstellen.

Drehzahl gleich nach dem Kaltstart sollte zwischen 2'000 und 2'300 U/1 sein
Leerlaufdrehzahl bei Betriebstemperatur sollte zwischen 1'100 und 1'300 U/1 sein
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

danci1973


Re: Kaltstartprobleme

#4

Beitrag von danci1973 » 10.03.2009 15:21

Babalu hat geschrieben:Die Leerlauf- und auch die Schnellleerlaufdrehzahl kann man einstellen.
Wie stellt man den die Schnellleerlaufdrehzahl ein?

Manchmal hab Ich das Gefühl das der ECU etwas zu früh die Leerlaufdrehzahl unter bringt und der Motor noch nicht warm genug ist.

D.

kev


Re: Kaltstartprobleme

#5

Beitrag von kev » 10.03.2009 15:29

...vielen Dank. Wenn ich nachher noch zu komme werde ich mal testen in welchem Bereich sich die Drehzahl etwa befindet. Ich meine aber das sie bei Betriebstemperatur schon so bei knapp über 1k liegt. Nur Im kalten Zustand ist sie deutlich zu niedrig ...(meine ich, ....prüf ich nochmal nach :) )
Wenn ich die Leerlaufdrehzahl jetzt hoch drehe, dann dreh ich doch aber die "gesamte" Leerlaufdrehzahl hoch ..oder? Hätte die Maschine dann nicht eine zu hohe Drehzahl wenn sie warm ist? Ich meine auch das die Drehzahl sich nicht ändert. Wodurch die Maschine natürlich im kalten Zusatnd ausgeht.

Wie gesagt ich teste das nochmal und meld mich dazu..

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Kaltstartprobleme

#6

Beitrag von Babalu » 10.03.2009 15:56

Zuerst muss die Leerlaufdrehzahl im betriebswarmen Zustand stimmen.
Ich stelle diese immer auf 1'200 U/1 ein.

Dann muss man die Schnellleerlaufdrehzahl einstellen.
Diese kann man separat einstellen.

Linke Seite, vorderes Drosselklappengehäuse, von oben, eine Kreuzschlitzschraube.
Dazu Tank anheben und Luftfilterbox leicht versetzen, dann geht es mit einem langen Schraubenzieher.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

kev


Re: Kaltstartprobleme

#7

Beitrag von kev » 13.03.2009 13:57

Hallo,

nochmal danke für die Antworten. Das Problem scheint ja ein wenig komplizierte zu sein als ich eigentlich dachte. Und da sowie so noch TÜV gemacht werden muss, dachte ich mir, dass ich nen bißchen Kohle in die Wirtschaft stecke und habe ne heimische Schrauberwerkstatt beauftragt. :)

Bin mal gespannt was der fürn Problem feststellt. die Maschine ist mir zu wertvoll, als das ich das Risiko eingehe irgendwas kaputt zu reparieren. Die Drehzahl ist übrings so wie ichs oben geschrieben habe..

Falls das Ergebnis jemanden interessieren sollte kann er sich gerne melden ^^

Gruß kev

Arvin


Re: Kaltstartprobleme

#8

Beitrag von Arvin » 17.03.2009 14:43

kev hat geschrieben:Hallo,

nochmal danke für die Antworten. Das Problem scheint ja ein wenig komplizierte zu sein als ich eigentlich dachte. Und da sowie so noch TÜV gemacht werden muss, dachte ich mir, dass ich nen bißchen Kohle in die Wirtschaft stecke und habe ne heimische Schrauberwerkstatt beauftragt. :)

Bin mal gespannt was der fürn Problem feststellt. die Maschine ist mir zu wertvoll, als das ich das Risiko eingehe irgendwas kaputt zu reparieren. Die Drehzahl ist übrings so wie ichs oben geschrieben habe..

Falls das Ergebnis jemanden interessieren sollte kann er sich gerne melden ^^

Gruß kev
Und schon ein Ergebnis?

Habe nämlich das gleiche Problem!

Gruß,
Andi

kev


Re: Kaltstartprobleme

#9

Beitrag von kev » 18.03.2009 8:24

Hi nein noch nicht. die Maschine wurde Montag erst abgeholt. Hab ihm nur gesagt das sie spätestens bis zum 01.04 fertig sein muss. :)
Wenn ich mehr weiss schreib ich´s hier rein..

Gruß kev

kev


Re: Kaltstartprobleme

#10

Beitrag von kev » 27.03.2009 9:08

Hallo, ich hab gestern meine Maschine wieder bekommen. Er meinte nur, dass er die Leerlaufdrehzahl ein wenig höher gestellt hat, was das Problem wohl auch schon behoben hätte. (wirklich nur ein wenig höher gestellt, also wenn man nicht drauf achtet würde man das auch nicht beachten) Habs dann nochmal getestet und die Maschine lief ohne Probleme.
Muss das jetzt eben im Frühjahr nochmal beobachten ....sobald sich dieses bes*** Wetter sich bessert 8) ..mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen..

gruß kev

ATON


Re: Kaltstartprobleme

#11

Beitrag von ATON » 27.03.2009 10:19

wie andere schon schrieben:es liegt beim schnellleerlauf.das anheben der leerlaufschraube wird es nicht lange beheben.starte mal und schreib mal welche drehzahl du nach dem starten abliest!es sollten zwischen 2000 und 2500 umdrehungen sein.
es ist zwar für einen großen zweizylinder besser den leerlauf höher zu stellen aber der kaltstart ist bei der sv sehr wichtig.

Antworten