Seite 1 von 1

Im Stand doppelte Blinkerfrequenz

Verfasst: 29.03.2009 17:15
von Heichlemer
Hi, Leute.
Hab gestern nach langem Umbau die erste Probefahrt mit der frisch angemeldeten Kilo-SV hinter mich gebracht. Einfach ein geiles Motorrad :twisted:
Allerdings gibt es einen kleinen Wehrmutstropfen: Hab mir hinten LED-Blinker plus Widerstände eingebaut. Hat auch immer alles funktioniert, Frequenz hat gepasst, Warnblinker ging, Kontrolle glimmte nicht usw.
Beim Stehen an einer Ampel gestern haben meine Blinker auf einmal mit der doppelten Frequenz geblinkt, rechts und links. Sobald man fährt, geht er wieder normal. Nochmal angehalten, Blinker ging 2 Takte normal, dann blinkte er wieder schnell. Kein Blinker ausgefallen, nichts.
Und jetzt seid ihr gefragt!
Hat das eventuell was mit der höheren Batteriespannung während der Fahrt zu tun, warum gingen sie dann aber in der Garage immer einwandfrei :) empty

Danke schonmal

Re: Im Stand doppelte Blinkerfrequenz

Verfasst: 29.03.2009 20:54
von heikchen007
Ich hatte das bei meiner Dicken auch. Da half nur der Einbau von jeweils einem weiterem Widerstand pro Seite. Wobei heute bei mir keine Widerstände mehr reinkämen. Ich würde zum Ausstauschrelais greifen, da spart man sich (bzw. der Freund) die ganze Fummelei mit den Widerständen.

Re: Im Stand doppelte Blinkerfrequenz

Verfasst: 30.03.2009 18:53
von Ati
Na ja so pauschal kann man das auch wieder nicht sagen. Im Prinzip ist es richtig was heikchen sagt. Aber wenn Du einen LED-Leistungsblinker hast, dann ist ein externes Kästchen erforderlich, in dem die zwingend vorgeschriebenen Widerstände zum Betrieb des Blinkers an 12 Volt drin sind. Praktischerweise sind die Lastwiderstände dann schon mir bei.
Aber es ist in jedem Fall eine gute Idee, das Relais gegen ein Lastunabhängiges zu tauschen.

Re: Im Stand doppelte Blinkerfrequenz

Verfasst: 31.03.2009 19:50
von Heichlemer
Okay, dann werd ich mir mal so ein Relais einbauen und die Widerstände wieder ausbauen. Mal schauen, obs dann geht.

Danke