Seite 1 von 2

Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 19:47
von Blondhase
Hallo Zusammen..
bei einer Temperatur von ca. 104°C riecht mein Mopped nach Kühlwasser... ist das normal??? Ich hab nicht viel bis gar keinen Plan von Technik (Frau halt.. ;-) ) .. leider ist mein Benutzerhandbuch auch in englisch... kann ich auch nicht allzu viel mit anfangen... aber ich vermute mal, das der Behälter auf der rechten Seite hinter der kleinen Seitenverkleidung, der Kühlwasserausgleichsbehälter ist, oder?? Dann hab ich nämlich direkt die nächste Frage.. wo kann ich Kühlwasser auffüllen?? Ich hab zwar vom SV Bomber die schicke Anleitung gesehen, aber leider ist für mich blondes Weib nicht genau ersichtlich, wo ich da was auffüllen kann... ich hoffe, Ihr habt Nachsicht mit mir... 8O
Liebe Grüße vom Blondhasen

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 20:13
von wernerscc
Unter welchen Umständen kommt die Dicke bei dir denn auf 104 Grad Celsius? Springt dann wenigstens der Lüfter an und kühlt sie runter? Falls nicht, liegt dort das Problem.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 20:18
von Blondhase
Lüfter hab ich bei ihm noch nie gehört.. sollte man aber, denk ich mal, wenn er anspringt... im Stadtverkehr erreicht er gerne die 104°C... hab ihn jetzt erst seit gut 2 Wochen und sammel natürlich noch Erfahrung..

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 22:19
von Mellok
Bild

der schwarze fette schlauch isses...dort kommt datt zeuch rein. wenn du nicht die verkleidung abnehmen willst, kannst du wie in der erklärung vom bomber einfach nen schlauch nehmen.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 22:41
von Black Jack
Mellok hat geschrieben:Bild

der schwarze fette schlauch isses...dort kommt datt zeuch rein. wenn du nicht die verkleidung abnehmen willst, kannst du wie in der erklärung vom bomber einfach nen schlauch nehmen.
ist nicht ganz richtig, einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Daher kommt nämlich das Wort, das Kühlwasser wird ausgeglichen!
Wenn Luft im System ist wird sie per Dampfbildung durch das Überdruckventil ausgeblasen.
Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck im System, das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Dafür ist es allerdings unbedingt nötig, daß auch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Ist der Behälter leer wird Luft eingesaugt!

Allerdings würde ich auf jeden Fall empfehlen den Lüfter zu überprüfen!
Ich helfe gerne...

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 22:43
von Mellok
hab jetzt nicht alles verstanden, aber als ich da reingefüllt hab war der ausgleichsbehälter wieder voll =D

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 23:05
von Black Jack
das Prinzip ist so!

Wenn mehr Kühlmittel fehlt, kann und sollte man am Füllstutzen nachfüllen.
Allerdings sollte man das bei kaltem Motor machen...
Wenn dann das überschüssige Kühlmittel über den Überlaufschlauch in den Ausgleichsbehälter läuft, ist das auch normal.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 28.06.2009 23:43
von Mellok
ja hab ich doch jesacht^^
also denke ich zumindest...hach egal xD

Re: Kühlwasser

Verfasst: 29.06.2009 19:32
von Leonidas
Blondhase hat geschrieben:Hallo Zusammen..
bei einer Temperatur von ca. 104°C riecht mein Mopped nach Kühlwasser... ist das normal??? Ich hab nicht viel bis gar keinen Plan von Technik (Frau halt.. ;-) ) .. leider ist mein Benutzerhandbuch auch in englisch... kann ich auch nicht allzu viel mit anfangen... aber ich vermute mal, das der Behälter auf der rechten Seite hinter der kleinen Seitenverkleidung, der Kühlwasserausgleichsbehälter ist, oder?? Dann hab ich nämlich direkt die nächste Frage.. wo kann ich Kühlwasser auffüllen?? Ich hab zwar vom SV Bomber die schicke Anleitung gesehen, aber leider ist für mich blondes Weib nicht genau ersichtlich, wo ich da was auffüllen kann... ich hoffe, Ihr habt Nachsicht mit mir... 8O
Liebe Grüße vom Blondhasen
Hi!

Nimm die zwei Seitendeckel ab.Hinter den Seitendeckeln ist auf jeder Seite eine Schraube die den Sitz fest hält.Löse sie und nimm den Sitz ab.Vorn am Tank sind zwei Schrauben.Die löst Du.Nimm die Tankabstützstange und klappe den Tank hoch und stütze ihn ab.Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen)siehst Du den Kühlwasserausgleichsbehälter.Fülle ihn bis max. auf,im kalten Zustand und mit destiliertem Wasser.Das Du 104 Grad erreichst ist im Stadtverkehr normal.Sollte aber ständig 104 Grad anstehen ist Dein Termostat defeckt.Das Dein Motorrad aber nach Kühlflüssigkeit richt ist nicht normal.Kontrolliere mal alle Kühlwasserschäuche,vorallem die Schellen.Die lösen sich gerne und es kommt etwas Kühlwasser an den Anschüssen heraus.Festziehen und fertig.Dies ist zumindest meine Vermutung.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 29.06.2009 23:33
von WilheLM TL
Black Jack hat geschrieben:… einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Daher kommt nämlich das Wort, das Kühlwasser wird ausgeglichen!
Wenn Luft im System ist wird sie per Dampfbildung durch das Überdruckventil ausgeblasen.
Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck im System, das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Dafür ist es allerdings unbedingt nötig, daß auch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Ist der Behälter leer wird Luft eingesaugt!
Über Unterdruck komplett einzufüllen und zu entlüften ist m.E. riskant und wäre auch langwierig.
Gibt ev auch bei der SV mit Verkleidung einen einfacheren Weg wie ich ihn von der TL kenne.
Der Verbindungsschlauch Kühler - Ausgleichsbehälter ist bei der TL mittig geteilt.
D.h. man kann mittels eines weiteren Röhrchens ( eines ist zum Verbinden schon vorhanden), 2 Aquariumschläuchen und Trichter
ohne Abnahme der Verkleidung und des Kühlerdeckels Kühler und Ausgleichsbehälter füllen,
danach zusammenstecken und klammern und gut isses. Geht ratz-fatz! :P

Es ist schädlich entmineralisiertes Wasser (umgangssprachlich „destilliertes Wasser” zu verwenden.
Kann man in der KFZ-Literatur nachlesen. Kalkarmes Leitungswasser ist richtig.

Re: Kühlwasser

Verfasst: 29.06.2009 23:40
von Andry
WilheLM TL hat geschrieben:
Black Jack hat geschrieben:… einfaches Nachfüllen geht über den Ausgleichsbehälter.
Daher kommt nämlich das Wort, das Kühlwasser wird ausgeglichen!
Wenn Luft im System ist wird sie per Dampfbildung durch das Überdruckventil ausgeblasen.
Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck im System, das Kühlmittel wird aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Dafür ist es allerdings unbedingt nötig, daß auch Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist.
Ist der Behälter leer wird Luft eingesaugt!
Über Unterdruck komplett einzufüllen und zu entlüften ist m.E. riskant und wäre auch langwierig.
Gibt ev auch bei der SV mit Verkleidung einen einfacheren Weg wie ich ihn von der TL kenne.
Der Verbindungsschlauch Kühler - Ausgleichsbehälter ist bei der TL mittig geteilt.
D.h. man kann mittels eines weiteren Röhrchens ( eines ist zum Verbinden schon vorhanden), 2 Aquariumschläuchen und Trichter
ohne Abnahme der Verkleidung und des Kühlerdeckels Kühler und Ausgleichsbehälter füllen,
danach zusammenstecken und klammern und gut isses. Geht ratz-fatz! :P

Es ist schädlich entmineralisiertes Wasser (umgangssprachlich „destilliertes Wasser” zu verwenden.
Kann man in der KFZ-Literatur nachlesen. Kalkarmes Leitungswasser ist richtig.

Im Fahrerhandbuch steht aber genau dieser Hinweiss dass man nur destilliertes Wasser bei Bedarf nachfüllen soll. :roll:


Gruss

Andy

Re: Kühlwasser

Verfasst: 29.06.2009 23:54
von WilheLM TL
…mag sein, einer von vielen Fehlern.
Frage: warum zitierst du alles?

Re: Kühlwasser

Verfasst: 29.06.2009 23:59
von Andry
Hmm, habe keine Lust gehabt das rauszulöschen. :mrgreen:

Einer von vielen Fehlern, ah ja.

Gruss

Andy

Re: Kühlwasser

Verfasst: 30.06.2009 9:09
von danci1973
WilheLM TL hat geschrieben: Es ist schädlich entmineralisiertes Wasser (umgangssprachlich „destilliertes Wasser” zu verwenden.
Kann man in der KFZ-Literatur nachlesen. Kalkarmes Leitungswasser ist richtig.
Da Ich so was zum ersten mal höre - kannst du etwas mehr dazu sagen / erklären? Und warum trotzdem alle Hersteller doch genau das empfehlen (habe gerade im Suzuki, Honda, Kawasaki und Yamaha Werkstatbücher nachgeschaut)?

Warum soll 'destilliertes' Wasser schädlich sein?

D.

PS: Ein genaueres Hinweis (Link) auf das 'entsprechende' KFZ-Literatur wäre auch OK...

Re: Kühlwasser

Verfasst: 30.06.2009 13:14
von WilheLM TL
danci1973 hat geschrieben:…PS: Ein genaueres Hinweis (Link) auf das 'entsprechende' KFZ-Literatur wäre auch OK...
ich bemühe mich, kann aber etwas dauern. Sprengt den Rahmen einer Kaffeepause…
Habe im Winter Material bezgl Frostschutzarten zusammengestellt, da muss es irgendwo bei sein.
Der Haken an der „destillierten” Brühe vom Baumarkt ist, grob gesagt: taugt für Dampfbügler usw weil entionisiert/entmineralisiert/entkalkt in Harzfiltern, d.h.es gibt beim Verdampfen keine Kalkrückstände.
Über Reinheit, pH-Werte usw ist aber garnichts ausgesagt, folglich kann in dem Gebinde alles drin sein, Hauptsache billig!
Leitungswasser dagegen ist das sauberste und bestkontrollierteste Lebensmittel am Markt.

Ich möchte mal die Werkstatt sehen die thermisch destilliertes Wasser verfüllt! :D