Seite 1 von 1
Tankanzeige - Spritpumpe
Verfasst: 28.04.2010 23:41
von strahli83
Hallo, ich habe volgendes Problem:
Habe mir letztes Jahr eine SV1000 geholt (EZ:01/04 und Bezeichnung WVBX). Meine Tankanzeige funktionierte aber bis Dato nicht. Da ich sowieso grad noch am basteln bin, nahm ich mir vor das zu verändern.
Habe im Werkstatthandbuch einen Testaufbau gesehen und den Schaltplan der SV.
Es scheint aber nicht mit meiner überein zu stimmen.
An der Spritpumpe sind 4 Kabel.
schwarz/weiß --> Masse
gelb/ror --> steuert die Pumpe an
rot/schwarz --> ?
schwrarz/grün --> ?
Mit den beiden müsste doch eigentlich der Füllstand dann auszuwerten gehen, oder?
Und wie wird das bei diesem Modell überhaubt gemacht? Wie in der Testschaltung beschrieben über einen ´´Feuchtigkeitsschalter´´ oder über Widerstände?
Auch habe ich das gelb/schwarze Kabel nicht, welches ja laut Beschreibung wahrscheinlich für dei Füllstandsauswertung verantwortlich ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Re: Tankanzeige - Spritpumpe
Verfasst: 29.04.2010 9:56
von Dragol
strahli83 hat geschrieben:Hallo, ich habe volgendes Problem:
Habe mir letztes Jahr eine SV1000 geholt (EZ:01/04 und Bezeichnung WVBX). Meine Tankanzeige funktionierte aber bis Dato nicht. Da ich sowieso grad noch am basteln bin, nahm ich mir vor das zu verändern.
Habe im Werkstatthandbuch einen Testaufbau gesehen und den Schaltplan der SV. Es scheint aber nicht mit meiner überein zu stimmen. An der Spritpumpe sind 4 Kabel.
schwarz/weiß --> Masse
gelb/ror --> steuert die Pumpe an
rot/schwarz --> ?
schwrarz/grün --> ?
Mit den beiden müsste doch eigentlich der Füllstand dann auszuwerten gehen, oder?
Und wie wird das bei diesem Modell überhaubt gemacht? Wie in der Testschaltung beschrieben über einen ´´Feuchtigkeitsschalter´´ oder über Widerstände?
Auch habe ich das gelb/schwarze Kabel nicht, welches ja laut Beschreibung wahrscheinlich für dei Füllstandsauswertung verantwortlich ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Ich will es gerne versuchen ...
Vorab:
Die Kanten der Bj. 2003 und 2004 haben soweit ich weiß alle nur einen Pegelsensor im Tank, die Knubbel und die Kanten ab K5 haben zwei Pegelsensoren.
Der Sensor bei der SV ist ein NTC-Widerstand der mit einem Heizstrom beaufschlagt wird. Ein NTC ist weder ein linearer Füllstandssensor, noch ist es ein Schalter.
Solange der Sensor vom Benzin gekühlt wird hat er einen hohen Widerstand, wenn er in der Luft hängt erwärmt er sich und hat einen geringeren Widerstand. Das wertet eine Schaltung im Tacho aus.
Zur Kante:
Das Kabel in gelb/rot ist Plus 12 Volt für die Benzinpumpe.
Das Kabel schwarz/weiß ist die gemeinsame Masse für die Pumpe und den bzw. die Sensor(en).
Die Kabel in rot/schwarz und schwarz/grün sind die Zuleitungen zu je einem Sensor.
Die vier genannten Kablefarben - hast Du die aus dem Schaltplan abgelesen oder an Deinem Möppi vorgefunden?
Welche Kablefarben kommen bei Dir aus dem Tank, und welche kommen vom Kabelbaum (Tacho) an?
Gruß: Dragol
Re: Tankanzeige - Spritpumpe
Verfasst: 29.04.2010 11:40
von Tom-R
@strahli83
also wenn deine SV 1000 EZ 01/04 ist, gehe ich davon aus das das ne K3 maximal K4 ist, als dürfen aus deiner Spritpumpe nur nur 3 kabel rauskommen, ist laut WHB so, und auch an meiner SV, habe extra nach geschaut
das kabel das für dich interessant ist das Kabel rot/schwarz, das aus der Pumpe kommt, am Stecker ändert sich dann die Farbe und das Kabel wird gelb/schwarz und geht bis ins Instrument. Als erstes würde ich jetzt an deiner Stelle den Stecker trennen, die Zündung einschalten (nicht wundern das das summen der Pumpe ausbleibt, wie denn ohne Strom!) das gelb/schwarze Kabel auf Masse legen und schauen ob die Reserveleuchte angeht, wenn ja ist am Instrument alles klar, dann mußt du dich um den Heißleiter an der Spritpumpe kümmern, da ist es aber so wie Dragol schon geschrieben hat, der Tank muß leer, jedenfalls muß der Spritstand unter dem Heißleiter sein, im Resevebereich, oder die Pumpe ausbauen. Ich würde den Sprit ablassen, dann verbindst das rot/schwarze Kabel mit einer Prüflampe, die du auf den Minuspol der Batterie legst, den Pluspol der Batterie schließt du dann an das gelb/rote Kabel, wenn die Prüflampe dann geht, ist alles i.O. ansonsten ist der Heißleiter defekt.
Mfg Tom
Re: Tankanzeige - Spritpumpe
Verfasst: 30.04.2010 1:49
von strahli83
Hi und danke für die Mühe.
Also:
Das Kabel am Tank (der Spritpumpe) habe ich bereits für Messzwecke getrennt. Sind jeweils die Farben auf beiden Seiten des Steckers wie schon beschrieben, bzw von Dragol nochmals erläutert.
Also das heist das ich devinitiv an dieser stelle kein gelb/schwarzes Kabel habe. (wie halt auch in dem Schaltplan den ich von meinem Rep.Handbuch hab --> scheint ja für nen anderes Modell zu sein.)
Zu dir Dragol:
Das mit den Kabelfarben wie du beschreibst hab ich bei meiner Suche in dem Forum auch schon öfter gelesen. Jetzt wäre die Frage ob ich sozusagen zwei Sensoren hab oder nur einen.
Es werden auf jeden Fall auch beide Adern nach vorn zum Tacho geführt. rot/schwarz zu Masse gemessen hab ich egal wie der Füllstand im Tank ist 12,1V und bei schwarz/grün gegen Masse 11,7V.
Mein eigentliches "Problem" ist auch das mein Vorbesitzer das gute Stück recht anschaulich verbastelt hat.
Es ist also kein original Tacho mehr dran.
Ich wollte jetzt mittels einer kleinen 12V Lampe (LED Größe, aber halt 12V) laut der in meinem Handbuch beschriebenen Testschaltung ne Ausleuchtung haben. Das wird ja nun sicher nichts.
Allerdings hat doch der KOSO die Möglichkeit über Widerstände eine Reserveanzeige zu bringen. Würde das funktionieren?
Allerdings denke ich das dieser eher eine Art Schwimmer auswertet, da es ja ne Art Mäusekino gibt?
Re: Tankanzeige - Spritpumpe
Verfasst: 30.04.2010 9:44
von Dragol
strahli83 hat geschrieben:...
Das Kabel am Tank (der Spritpumpe) habe ich bereits für Messzwecke getrennt. Sind jeweils die Farben auf beiden Seiten des Steckers wie schon beschrieben, bzw von Dragol nochmals erläutert. ...
Das mit den Kabelfarben wie du beschreibst hab ich bei meiner Suche in dem Forum auch schon öfter gelesen. Jetzt wäre die Frage ob ich sozusagen zwei Sensoren hab oder nur einen.
Wenn da vier Kabel herauskommen, dann hast Du zwei Sensoren im Tank. Ungewöhnlich für das Baujahr ...
strahli83 hat geschrieben:Es werden auf jeden Fall auch beide Adern nach vorn zum Tacho geführt. rot/schwarz zu Masse gemessen hab ich egal wie der Füllstand im Tank ist 12,1V und bei schwarz/grün gegen Masse 11,7V.
Mein eigentliches "Problem" ist auch das mein Vorbesitzer das gute Stück recht anschaulich verbastelt hat. ...
- Hast Du die Maschine von jemandem den Du noch mal zu den Details fragen kannst? Denn dass die beiden Sensorleitungen Spannung führen heißt ja dass sie zumindest irgendwo und irgendwie angeschlossen sind.
- Kannst Du die Sensorleitungen die vom Kabelbaum/Tacho kommen getrennt voneinander (vorsichtshalber über eine kleine Sicherung mit einem Wert von 0,5 bis 1 A) nach Masse kurzschließen? Passiert irgendwas an der Tankanzeigendarstellung?
- Haben die Sensoren im Tank zwischen Sensoranschluss und Masseleitung (bei ausgestecktem Anschlussstecker) einen Widerstand irgendwo in der Größenordnung von 1000 bis 3000 Ohm?
strahli83 hat geschrieben:Ich wollte jetzt mittels einer kleinen 12V Lampe (LED Größe, aber halt 12V) laut der in meinem Handbuch beschriebenen Testschaltung ne Ausleuchtung haben. Das wird ja nun sicher nichts.
Allerdings hat doch der KOSO die Möglichkeit über Widerstände eine Reserveanzeige zu bringen. Würde das funktionieren?
Allerdings denke ich das dieser eher eine Art Schwimmer auswertet, da es ja ne Art Mäusekino gibt?
Sowohl für die Verwendung von LEDs als auch für die Ausnutzung von Tankbalkenanzeigen gibt es bereits Problemlösungen.
viewtopic.php?f=4&t=39140
Gruß: Dragol