Seite 1 von 2

Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 13:20
von Tordax Doppelschlag
Aus gegebenen Anlass mal eine Frage in die Runde. In unserer Runde hat es jetzt innerhalb kürzester Zeit einige Schäden an den hinteren Radlagern gegeben. Meine Haben sich jetzt nach gut 54000km und 6 Jahren auch verabschiedet. Sitzen fest.

Ist das normal? Nein ich wasche meine Dicke nicht mit dem Hochdruckreiniger. Das kann es also nicht sein. Die Distanzringe zur Schwinge zeigen auch kräftigen Abrieb.

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 13:24
von Dieter
Hallo,

54000km mit nem 120PS Mopped sind für Radlager schon schwerstarbeit. Auch ohne Wasser/Hochdruckwäschen kann es sein das die dann verschlissen sind. Einfach normale Materialermüdung.

Die kosten im freien Handel ca. 10€/Stück und sind schnell gewechselt. Das Lager im Kettenradträger würde ich dann direkt mit machen.

Teo hatte die doch auch beim Treffen kaputt...

Gruß Dieter

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 14:08
von Tordax Doppelschlag
Klar Kettenradträger macht auch schon Geräusche und wird gleich mit getauscht.

In unserer Sauerlandtruppe hatten wir jetzt innerhalb kurzer Zeit 5 Bikes mit solchen Radlagerschäden. Daher eben auch meine Fragen ob das so normal ist.

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 14:14
von Teo
Jau, ich war auch betroffen! :D Aber dank der großartigen Hilfe von Jürgen und Dragol konnte ich das Problem zumindest für dieses Wochenende erst mal lösen. :top:

ich hatte in meinem Fall auch zunächst auf den Einsatz des Hochdruckreinigers getippt, obwohl ich nie auf die Räder gezielt hatte und eh immer mit relativ geringem Druck arbeite. Inzwischen denke ich aber, dass es tatsächlich eher 'ne "normale" Verschleissgeschichte ist. Es gibt ja noch nicht allzu viel Kilo-SVs in unseren Reihen, die deutlich über 50.000km Laufleistung abgespult haben. Ich werde ab jetzt jedenfalls ein Auge darauf haben und meine Öhrchen im Zuge der Pflegearbeiten offen halten.

Zum Glück sind die Teile nicht allzu teuer. Leider konnte meine Werkstatt keine beidseitig abgedichteten Lager auf die Schnelle besorgen. Laut Auskunft des Lieferanten waren keine vorrätig und nicht mal ein Liefertermin bekannt. :?

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 14:14
von Dieter
Kann auch an der "Sauer"länder -Luft liegen :mrgreen:

Aber nen Garantieantrag oder Serienfehler wirst du bei Suzuki nicht anklagen können...

Es gibt eine so gennannte L10H Gleichung ->

http://www.zkl.cz/de/fur-konstrukteure/112-lebensdauer

, die zur Kugellagerberechnung benutzt wird, die besagt das 10% der so berechneten Wälzlager vor ihrer angedachten Laufzeit ausfallen können. Der Wert kann bis auf null gesetzt werden dann werden die Lager natürlich grösser und gehen nie kaputt... Heist, der Maschinenbauer rechnet mit 10% Ausfällen bei den Lagern. Das ist also völlig normal. Das die 10% gerade im Sauerland ausfallen liegt wahrscheinlich an der hohen SV1000 dichte dort ;) bier

In dem Link gibt es auch eine berechnungsgrundlage für Motorräder: Die rechnen mit 60tkm (wobei da wheelen und burnen bestimmt nicht mit drin sind)

http://www.zkl.cz/sites/default/files/p ... e_de_5.jpg

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 16:32
von monnemajung
ich denke das fällt unter normalen verschleiss. bei der laufleistung dürfen die schon mal kaputt gehen.

wichtig auch immer die lager der schwinge im auge bahlten, die werden noch mehr vernachlässigt als die radlager!!!

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 16:34
von felix2k6
monnemajung hat geschrieben:ich denke das fällt unter normalen verschleiss. bei der laufleistung dürfen die schon mal kaputt gehen.

wichtig auch immer die lager der schwinge im auge bahlten, die werden noch mehr vernachlässigt als die radlager!!!
wie willste da also "normalo" auch rankommen??

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 16:38
von monnemajung
ganz einfach. loch bohren fettnippel setzen und einmal im jahr ne volle ladung fett rein und gut ist!!!

ja geb zu muss die schwinge halt raus und so ist schon etwas aufwand.

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 16:41
von felix2k6
monnemajung hat geschrieben:ganz einfach. loch bohren fettnippel setzen und einmal im jahr ne volle ladung fett rein und gut ist!!!
wie jetzt, wo bohren???

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 17:16
von Babalu
Radlager mit über 50'000 km ersetzen kann man als normal betrachten.

Das Leben der Lager kann man verlängern,
wenn diese kein Wasser erwischen (Reinigung) und bei jeder Raddemontage mit einem Fettspray nachgefetten werden sowie den Simmerring zwischen den beiden Lippen mit Fett füllen.

Mechaniker haben das mal gelernt (1. Lehrjahr), aber wer macht das Heute noch ??

Aber nochmals, 50'000 km sind gut und diese Lager mit der Bezeichnung 60/28 sollten im Handel erhältlich sein.
Beidseitig abgedichtet dann 60/28 2 RS oder 2 ZZ

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 20:59
von Doc Holiday
Tordax Doppelschlag hat geschrieben:Aus gegebenen Anlass mal eine Frage in die Runde. In unserer Runde hat es jetzt innerhalb kürzester Zeit einige Schäden an den hinteren Radlagern gegeben. Meine Haben sich jetzt nach gut 54000km und 6 Jahren auch verabschiedet. Sitzen fest.

Ist das normal? Nein ich wasche meine Dicke nicht mit dem Hochdruckreiniger. Das kann es also nicht sein. Die Distanzringe zur Schwinge zeigen auch kräftigen Abrieb.
beim wolli bekommst du alle drei mit simmerringen und die lager sind beidseitig abgedichtet.der oiginale schrott kann leider nicht allzu lange halten,offene lager gehöhren nicht an ein rad.

Re: Radlager hinten

Verfasst: 24.08.2010 21:09
von Tordax Doppelschlag
Na der Schrauber meines Vertrauens besorgt mir schon welche mit doppelseitiger Dichtung. Muss ja bis Sa erledigt sein. Am so gehts Richtung Oschersleben. :D

Re: Radlager hinten

Verfasst: 25.08.2010 12:30
von B-JT**
Teo hat geschrieben:Jau, ich war auch betroffen!
Moin,

bei Teo´s Defekt konnte der "Werdegang" auch recht einfach nachvollzogen werden.
Rost -> hervorgerufen durch Verschleiss des Distanzrings. Dieser war an der Dichtfläche zum Wellendichtring sehr stark eingelaufen.
Somit wird es zu Wassereintriff gekommen sein. Es bildete sich eine "Pfütze" im Hohlraum zwischen äusserem Wellendichtring und dem einseitig gekapseltem Lager. Da die Lagerdichtung "nur" Staubschutz bietet und dafür ausgelegt ist das die Fettfüllung nicht austritt war der Rostfrass unabwendbar.

Neben den normalen Verschleiss können die Lager auch durch das Eintreiben der Achse mit kräftigen Schlägen z. B. mit einem Hammer (selbst Gimmihammer) beschädigt werden. Absolutes Tabu ist das Reinigen mit Wasser oder anderen agressiven Reinigern im ausgebauten Zustand im Bereich der Lager.

Bye

Jürgen

Re: Radlager hinten

Verfasst: 08.05.2011 14:32
von svbomber
Meine hinteren Radlager sind nun auch fällig. Kilometerstand: 58983km

:DE:
Wie bekomme ich die Lager ohne Spezialwerkzeug am Besten ausgebaut?
Wo bekomme ich die Austauschlager online günstiger bestellt? (Staubdichtung und Distanzstücke müssen ebenfalls neu, daher eh eine Bestellung beim Händler erforderlich).
Wie wären die genauen Abmaße und Bezeichnungen der Lager?

Bild

Bild

Re: Radlager hinten

Verfasst: 08.05.2011 16:52
von Babalu
Das Lager für den Kettenradträger (KRT) kannst du hier extrem günstig erstehen.
http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?t=7082
Die Radlager und auch die Simmerringe kannst du sicher hier günstig beziehen.
http://www.kugellagershopberlin.de/index.php?p=shop
Da es sich hier um kein DIN-Lager handelt, musst du vermutlich anrufen.
Für die Bestellung der Simmerringe benötigst du die genauen Masse, oder beim Suzukihänder nach ET-Nummer besorgen.

Für die Demontage der Lager ohne Abzieher kannst du wie folgt vorgehen:
KRT: Unter einer Presse aus- und einpressen.
Rad: Vorsichtig und gefühlvoll mit Hammer und Dorn ausschlagen.
Aber Achtung: Wird das Lager beim aus- oder eintreiben verkantet, kann die Felge Schaden erleiden.
Die Simmerringe lassen sich von Hand einsetzen.

PS: Die Distanzhülse im Rad zwischen den beiden Lagern nicht vergessen einzusetzen.

Nachtrag:
Wenn du die Simmerringe vorsichtig herausziehen kannst, (gekröpfter Schraubenzieher)
kannst du sie wieder verwenden, denn bei Verwendung von abgedichten (2RS,2ZZ) Lagern, sind sie so oder so überflüssig.