motus hat geschrieben:...Von meinen Simson-2Takt-Bastelzeiten weiß ich noch, dass da vor allem zu mager gefährlich war, weil dann ja auch weniger Schmiermittel im Motor ist. Wie sieht das bei 4-Taktern aus? ...
Moin,
sofern die Lamdasonde nicht deaktiviert wurde regelt die SV1000, dieses "eigenständig" nach, egal ab der Schalldämpfer über einen Kat verfügt oder KAT los ist.
Eine, dem Motor gefährdende, Gemischabmagerung oder Überfettung ist somit bei einem funktionstüchtigen System auszuschliessen.
Ein prima Indikator ist das Zündkerzenbild, dieses sollte "(hell) rehbraun" sein.
Eine optimierte Einstellung gelingt nur auf dem Leistungsprüfstand in Verbindung mit einer Abgasmessanlage.
Perfektion in allen Motorlebenslagen bietet der Powercommander, mit dem nicht nur das Gemisch, sondern auch der Zündzeitzpunkt in kleinen Stufen angepasst werden kann.
Ich habe für meine 4 Mappings erstellt:
TÜV (um die Abgasprüfung auch bei deaktivierter Lamdasonde und ohne KAT zu bestehen),
Normal (früherer Zündzeitpunkt mit teils erheblichen Abweichungen gegenüber dem original Mapping) und
Hochgebirge ( Zündzeitpunkt "spät" und fetter bei Mittellast).
Die Unterschiede und Auswirkungen alleine schon bei der original Sv1000 konnte man wunderbar bei Leistungsprüfungen durch bikeroffice.de beim Treffen beobachten. Nicht nur das der Drehmomentverlauf optimiert werden konnte auch waren teilweise eine paar PS mehr verfügbar und das ohne grossen Aufwand, nur durch Angleichen der werkseitig verfügbaren Einstellmöglichkeiten.
Nach meiner Erfahrung sind die meisten Suzuki Werkstätten damit überfordert, nicht nur Mangels geeigneter und erfahrener Fachleute sondern auch mangels Leistungsprüfstand. Zudem müssen diese sich an die Vorgaben/Auflagen vom Werk halten.
Ein spezialisieter Fachhmann wie z. B. bikeroffice.de ist genau der richtige Ansprechpartner der auch von der SV richtig Ahnung hat.
Bye
Jürgen