Seite 1 von 1

Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 24.05.2011 11:11
von motus
Hallo Leute,

ich habe seit letztem WE folgendes Problem mit meiner SV: Im Leerlauf bzw. bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung höre ich ein dumpfes Klackern aus dem Getriebe/Motor. Das Klappern im Leerlauf wird stärker, wenn ich zusätzlich die Kupplung ziehe. Beim Fahren höre ich nichts, kann aber auch sein, dass es dann nur von den Fahrgeräuschen übertönt wird.

Was könnten die Gründe für für das Klackern sein? Muss ich mir ernsthafte Sorgen machen? Kann es am Kupplungskorb liegen mit den hier bereits ein paar mal besprochenen Problemen? Allerdings ist dort auch meist von irgendwelchen Schleifgeräuschen die Rede, davon merke ich nix.

Folgende Änderungen sind in letzter Zeit erfolgt:
- neuer Kettensatz (von einer freien Werkstatt montiert, Kettendurchhang ist korrekt, kann aber nicht ausschließen, dass das bei deren Probefahrt auch so war)
- Ölwechsel inkl. Filter (selbst vorgenommen)
- Leerlaufdrehzahl von zu niedrigen 1000 U/min auf jetzt 1700 U/min erhöht (war 1000 U/min auf Dauer evtl. zu wenig?)

Blöd ist halt auch, dass ich es Sonntag festgestellt hab und gestern dann in Groß Dölln auf der Rennstrecke war. Hab mir die ganze Zeit Gedanken gemacht, ob ich gerade meinen Motor schrotte... Aber beim Fahren merke ich nichts. Im Gegenteil, durch den neuen Kettensatz lässt sich sich jetzt auch bei 2500 U/min wieder gemütlich langhinfahren...

Gruß
motus

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 24.05.2011 11:19
von backfisch
vielleicht wurde deinem Getriebe beim Ritzelwechsel von der Werkstatt geschadet

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 24.05.2011 11:34
von Black Jack
backfisch hat geschrieben:vielleicht wurde deinem Getriebe beim Ritzelwechsel von der Werkstatt geschadet
Du meinst Ritzel lösen mit dem Schlagschrauber?
Wird immer gern genommen...

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 24.05.2011 11:39
von backfisch
ja zum Beispiel..bei eingelegtem Gang ohne das Ritzel zu verkeilen, kann ich mir vorstellen, dass das schadet. Deshalb mach ich sowas lieber selber. Aber obs das is, das is die Frage.

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 01.06.2011 11:33
von motus
Also inzwischen hab ich festgestellt, dass die Typen aus der Werkstatt beim Kettenkit-Einbau die Achse vom Hinterrad falsch herum eingebaut haben :( hell Hat zwar jetzt nix mit dem Klackern zu tun, aber mein Mopped sehen die trotzdem nicht mehr.

Das mit dem Schlagschrauber wäre zwar unschön, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dadurch im Bereich der Kupplung was kaputtgehen würde. Dadurch bzw. durch eine zu straffe Kette, müsste ja am ehesten im Bereich der Antriebswelle was kaputt sein. Aber beim Fahren selber merk ich gar nix. Und die Kräfte, die beim Lastwechsel bzw. allgemein vom Motor her wirken, sind sicherlich größer als die des Schlagschraubers.
Inzwischen denke ich eher, dass vielleicht am Ölwechsel liegt. Das Klackern war vielleicht schon vorher da und wurde durch das alte Öl nur anders/besser gedämpft. So richtig weiß ich halt auch nicht. Bei Gelegenheit fahr ich mal bei nem Suzi-Händler vorbei, um den mal horchen zu lassen. Frage ist nur zu welchem... na mal schauen.

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 01.06.2011 12:53
von bikerbob
Also,
Lastwechsel ist Radiale Belastung und wird auch durch Kette und Antriebsruckdämper im Hinterrad gedämpft.
Schlagschrauber, sagt schon das Wort, schlägt während des Schraubens ( in Axialer Richtung, siehe Schlagbohrmaschine... ) und das geht dann auf die Lager. Da dia Laufflächen der Kugeln innerhalb der Lager gehärtet sind, kann es dort eben zu Schäden an Kugeln oder Lagern kommen in Form von kleinen Materialausbrüchen, ähnlich Pitting an Zahnrädern oder Ventiltrieb.
Wenn die die Achse schon falsch einbauen, wer weis was die noch angestellt haben...

Re: Klackern im Leerlauf/bei gezogener Kupplung

Verfasst: 10.06.2011 12:18
von Alexander108
bikerbob hat geschrieben:Also,
Lastwechsel ist Radiale Belastung und wird auch durch Kette und Antriebsruckdämper im Hinterrad gedämpft.
Schlagschrauber, sagt schon das Wort, schlägt während des Schraubens ( in Axialer Richtung, siehe Schlagbohrmaschine... ) und das geht dann auf die Lager. Da dia Laufflächen der Kugeln innerhalb der Lager gehärtet sind, kann es dort eben zu Schäden an Kugeln oder Lagern kommen in Form von kleinen Materialausbrüchen, ähnlich Pitting an Zahnrädern oder Ventiltrieb.
Wenn die die Achse schon falsch einbauen, wer weis was die noch angestellt haben...
Also wenn dein schlagschrauber axial statt radial schlägt dann würde ich ihn zu Reparatur bringen! Ein normaler schlagschrauber schlagt beim schrauben in drehrichtung!! Bitte zweifelt das nicht an mein Vater hat eine reifenwerkstatt und wir haben uns so ein Ding schon mal im Querschnitt angeschaut und die Funktion geprüft ( wie funktioniert der)!
Mit V2 Grüssen
Alex