Seite 1 von 2

Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 30.09.2011 19:55
von VZwo
Abend leute,
habe letzten Freitag meine defekte Scheinwerfer Glühbirne gegen eine Philips Motovision H4 (Fern-und Abblendlicht in einem) getauscht. Tags darauf hab ich bemerkt das, das Abblendlicht schon wieder nicht funktioniert das Fernlicht hingegen schon. Hab sie am Dienstag wieder rausgenommen und festgestellt das der Glühfaden gerissen ist. Kann ja nicht sein dachte ich und mit einem Multimeter die Spannung am Lampensockel gemessen. Ergebnis war 12,1 V Spannung bei ausgeschaltetem Motor. Sollte doch alles in ordnung sein? :( hell

Heute hab ich nochmals die gleiche Glühbirne getauscht, alles ok. Vorher nach Hause gefahren und zuhause angekommen ging das Abblendlicht schon wieder nicht. Mann wurde ich sauer :( hell :( hell :( hell

Wisst ihr vielleich weiter? :?:

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 30.09.2011 20:07
von Babalu
Es kommt schon vor, wenn auch selten, dass die Fäden nicht korrekt verschweisst sind.
Eine kleine Unebenheit genügt, so dass der Faden wieder Kontakt macht und, in der Regel, bleibt der Faden kleben solange Spannung drauf ist.

Um sicher zu gehen dass es die Lampe ist, musst sie ausmessen wenn sie nicht leuchtet, dann etwas schüttel und wieder ausmessen.

Es könnte auch an einer Steckverbindung am Kabelbaum liegen.
Bei der V-Strom kommt das oft vor.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 30.09.2011 20:21
von VZwo
Danke für deine Antwort.
Also ausmessen wenn sie nicht leuchtet versteh ich nicht ganz was du meinst. Wenn ich die Zündung einschalte ist ja das Licht standarmässig an. Meinst du ich soll die Spannung messen wenn die Zündung aus ist?

Könnte es sein das die Stromstärke (Ampere) zu hoch ist? Ist eine 55/60 Watt Birne sollte nach dem Leistungsgesetz (PUI) etwa 4.58 Ampere anliegen.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 30.09.2011 20:31
von Peter GE
Du musst messen bei:
Motor AN, Birne RAUS, Licht AN, mehrere Drehzahlen 1000 / 3000 / 5000
Dann mißt Du die Spannung die an der Birne ankommt.

Dann:
Birne wieder rein, Motor AN, Licht An und bei verschiedenen Drehzahlen die Spannung messen.
Wenn dein Regler defeckt ist, kann die Spannung bis 18 Volt betragen - und das zerstört
nicht nur deine Birne vom Hauptscheinwerfers sondern auch die anderen teuren elektro-Einheiten.
VZwo hat geschrieben: ...mit einem Multimeter die Spannung am Lampensockel gemessen. Ergebnis war 12,1 V Spannung bei ausgeschaltetem Motor. Sollte doch alles in ordnung sein? :( hell

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 30.09.2011 23:55
von Babalu
VZwo hat geschrieben:Also ausmessen wenn sie nicht leuchtet versteh ich nicht ganz was du meinst.
Wenn die Glühlampe nicht brennt, also defekt zu sein scheint, den Motor abstellen,
den Stecker vorsichtig abziehen und mit einem Ohmmeter beide Fäden ausmessen.

Nun wird der eine Faden null Widerstand haben, der Zeiger am Gerät schlägt fast voll aus, und beim zweiten Faden wird das Ohmmeter nicht reagieren.
Dann mal leicht, mit der flachen Hand auf den Scheinwerfer schlagen und nochmals messen.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 01.10.2011 18:12
von VZwo
Also, hab heute nochmal nachgemessen. Bei Zündung an und Motor ist aus hab ich 12.1 Volt, wenn ich den Motor starte hab ich im Leerlauf 12.8 V und wenn ich hochdrehe auf ca. 6000 rpm gehts bis 14.5 V. Kumpel der Elektromonteur ist hat daneben gestanden und meinte das alles ok ist. Bin jetzt eine 300 km Tour gefahren und meistens das Fernlicht eingeschaltet. Kein Problem Fernlicht geht immer noch, aber jetzt weiss ich echt nicht mehr weiter. :x

Scheiss Philips :( hell

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 01.10.2011 20:29
von Andi
Hab det gleiche Problem wie du. In den letzten 3 Monaten 3 lampen von denen Zerschossen, letzte heute früh. Immer nur Ablendlicht durch und Fernlicht geht. Auch durchgemessen und ziemlich die selben Werte wie bei dir. Hab jetzt wieder ne normale drin.
Bei meinen alten Maschienen haben diese Lampen gehalten. Zuletzt in die Bandit eine reingeschraubt und die leuchtet immer noch.
Also du bist nicht allein. Aber helfen kann ick dir nicht.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 01.10.2011 20:45
von ake
Andi hat geschrieben:Hab det gleiche Problem wie du. In den letzten 3 Monaten 3 lampen von denen Zerschossen, letzte heute früh.
Moin moin,

hab seit heute die "OSRAM Nightbreaker H4 PLUS, 2. Gen" drin. Werd mal berichten, wie die halten. Licht deutlich weißer als bei meinen alten, die doch arg gelb waren. Nun brauch ich richtig weiße Positionsleuchten/Standlichter. So gelb sieht das echt nicht aus, wobei, wann seh ICH das schon? :mrgreen:

Gruß
AKE

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 05.10.2011 12:31
von VZwo
So, hab jetzt eine standard H4-Birne von Philips drin, wenn die nicht hält dann dreh ich durch. Hab die SV natürlich nochmals ausgemessen. Bei 5000 rpm hab ich an der Batterie 14.5 Volt, was durchaus noch im normalen Bereich ist. Dachte schon das der Spannungsregler/Gleichrichter im Arsch ist.

Die 2 Motovision werd ich natürlich einschicken und Kohle zurück verlangen. :evil:

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 09.10.2011 11:37
von VZwo
Kleines Update: Die normale Philips H4 Lampe hält nun seit 5 Tagen und 200 km, bisher also 5mal länger als die Philips Motovision :( hell .

Wer auch Problem hat mit der Motovision sollte diese endültig rausschmeissen, ich denke das wird ein Produktionsfehler sein oder der Glühfaden vom Abblendlicht ist unterdimensioniert.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 20.05.2012 10:20
von Nero1988
Hallo Leute,

um das alte Thema wieder aufzuwärmen, ich hatte diese Woche seit dem Scheinwerferumbau (SV1000S auf MT03) den ersten Lampenwechsel. War somit ein Grund mir die Osram Night Breaker zu kaufen, nach ca 250km war die Lampe durchgebrannt, heute gleich Spannung nachgemessen vorne am Stecker, bei Zündung ~12,5V und bei Leerlauf ~14,35V. Auch bei hochdrehen des Motors gab es keine Spannungsänderung, hoffe der Tausch gegen eine billige Lampe bringt eine Lösung....

Grüße

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 21.05.2012 13:42
von Nero1988
Lampe wurde gegen Erstausrüsterlampe getauscht. Funktioniert derzeit noch einwandfrei, Messung mit dem Multimeter ergab keine Fehler oder Störungen, Regler scheint zu funktionieren und die Nightbreaker dürfte bedingt durch die Vibrationen und dem dünneren Glühfaden schneller kaputt gegangen sein.

Grüße

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 21.05.2012 15:02
von Trobiker64
Scheint wohl ein Problem der hochgezüchteten Birnen zu sein. :x Um eine höhere Lichtausbeute bei gleicher elektr. Leistung zu bekommen, werden die Glühwendel kleiner bzw. dünner. Das sorgt für eine höhere Oberflächentemperatur und Empfindlichkeit, wenn dann noch die entsprechenden V2 Vibrationen dazukommen...... 8O Nicht umsonst gibt es gerade für Mopeten die Heavy Duty Versionen. :| Bei einer derartigen Häufung von Defekten sollte man den Mist dem Hersteller um die Ohren hauen, den gerade die Motovision ist kein billiges Vergnügen und wird zudem auch noch speziell für Motorräder angepriesen. :x Da kann man von einem Markenhersteller wie Philips entsprechende Maßnahmen erwarten die den Verschleiß bzw. Defekte in Grenzen halten.

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 21.05.2012 19:06
von Black Jack
ich hab die Philips X-treme drin, und die halten schon fast ein Jahr, bei gutem hellem Licht!

Re: Licht Philips Motovision Hilfe

Verfasst: 21.05.2012 21:52
von WWler
Hier empfehle ich, genauso wie bei Zündkerzen, es mit dem billigsten Produkt zu versuchen, die der Stahlgruber bietet. In PKW-Scheinwerfern bekommen die Lämpchen einfach keine so harten mechanischen Belastungen ab und lassen so eine Auslegung näher zur technischen Grenze hin zu. Die teuerste Einzelkomponente des Birnchens ist der Faden.
Gerade für die SV deshalb die eher robustere und in diesem Fall auch preisgünstigere Alternative wählen. Auch wenn sie vll. optisch nicht gar so fesch daherkommt.