Seite 1 von 1

Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 9:11
von stk
Hallo
Viele von uns haben an ihre SV elektrisches Zubehör wie Steckdose, Speedohealer, oder Heizgriffe usw. verbaut. Wie habt ihr die Sachen angeschlossen? Das mit den Kabelschuhen an den beiden Polen ist schon klar, nur gefällt mir das gewurstel der vielen Kabel nicht. Es wäre doch praktisch wen man jeweils nur ein Kabel an Plus und Minus anschließen müsste und den eine Art Verteiler zu den Verbrauchern hätte. Da hatte doch bestimmt schon jemand was praktisches sich ausgedacht. :idea:
Gruß Stefan

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 9:23
von Metalhead71
Moin,

vorweg : ich hab da nicht die Megaahnung von.

Aber an Plus und Minus der Batterie gehörts m.M. nach nichts hin. Die Gefahr das man was anlässt oder ein Spaßvogel es in Deiner Abwesenheit anmacht und das Gerät Dir die Batterie leersaugt wäre zu groß.
Meine Heizgriffe sind über das Licht angeschlossen - glaube ich zumindest. Hat mein Mech. gemacht. Jedenfalls nicht über die Batterie.

Nur mein Navi hab ich an Plus/Minus. Liegt aber daran, dass ich das selten am Fzg. lasse und wenn dann ausschalte und das Kabel am Navi abziehe. Aber selbst da würde die Gefahr bestehen : Möp in Garage stellen, Navi vergessen auszumachen und am nächsten Morgen ist die Batterie leer.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

Rock out
Metalhead

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 9:41
von matze1810
Also mal vorweg, die Beste Stelle zum Anschluss von Zubehör ist mit Sicherheit die Batterie und nicht irgendeine vorverlegte Leitung (z.B. Licht oder Standlicht oder ähnliches). Auch ist es Fakt, dass ein Navi niemals innerhalb eines Tages eine Moped-Batterie leersaugt. Wenn dem so ist, hatte die Batterie vorher schon einen Knacks.

Zum eigentlichen Anschluss:
Die Bordsteckdose habe ich direkt an die Batterie angeschlossen, Sicherung im Kabel zur Steckdose. Das ist wichtig für mich, um auch bei abgeschalteter Zündung mein Navi oder mein Handy laden zu können. Ist ungemein praktisch und wenn man sich etwas zusammenreißt, dann wird's das Problem "leere Batterie" nicht geben.
Jegliche andere Verbraucher habe ich ebenso an die Batterie geklemmt. Der Unterschied liegt dort nur darin, dass ein Relais vorgeschaltet ist. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, werden die Verbrauchen über ordentliche Kabel (nicht die Licht-Drähte) mit Saft versorgt. Wenn die Zündung aus ist, schaltet das Relais die Stromversorgung der Zusatzverbraucher ebenso ab.

Insofern ist mein zentraler Verteiler die Batterie der Dicken.

Gruß
Matze

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 9:47
von stk
Hallo
Das mit den Heizgriffen war ein schlechtes Beispiel........Ich habe bei mir folgendes verbaut, QuickLoock Tankring mit Elekt. Anschluss, Steckdose, Speedohealer, Alarmanlage, Powercommander. Also vier Pluskabel und fünf Massekabel (PC hat nur Massekabel) Alles wird an der Batterie angeschlossen, und das würde ich gerne schöner lösen.
Gruß Stefan

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 10:06
von matze1810
Hi Stefan,

inwiefern liese sich das Thema denn schöner lösen? Ich meine schon die Anordnung der Verbraucher macht es doch relativ schwierig, die Anzahl der Kabel zu konsolidieren. Insofern bliebe nur die Optimierungsmöglichkeit am Anschluss der Batterie. Dazu habe ich das gefunden. Sieht ganz interessant aus und bietet direkt die Möglichkeit, die einzelnen Verbraucher zentral abzusichern.
Was man m.M.n. eher vermeiden sollte, ist es mehrere Verbrauchen mit einer Masseleitung und/oder Plus-Leitung zu versorgen. Gerade dann, wenn diese Verbraucher wichtige Funktionen (z.B. der PowerCommander) steuern. Bei den Steckdosen ist's wurscht. Dort musst du nur an den entsprechenden Kabelquerschnitt und die Absicherung denken.

Gruß
Matze

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 10:38
von Ati
Metalhead71 hat geschrieben:Meine Heizgriffe sind über das Licht angeschlossen - glaube ich zumindest. Hat mein Mech. gemacht. Jedenfalls nicht über die Batterie.
Du hast aber schon vom Problem mit dem grünen Stecker gehört? Der ist auch ohne Heizgriffe schon überlastet. Und dann noch die Heizgriffe dazu. :evil: Ganz schlechte Lösung wenn es so ist.

Ich habe ja auch allerhand Zeugs drin und dran. Generell habe ich Lastrelais verbaut. Die brauchen geringe Steuerströme und können halt große Ströme schalten. Eins davon liegt am Standlicht und schaltet also ein wenn Zündung eingeschaltet wird. Plus kommt bei mir direkt vom Anlasserrelais mittels eines Kabelschuhs. Damit sind alle Verbraucher mit über die 30 Ampere Sicherung abgesichert. Zusätzlich hat jedes Lastrelais eine eigene Leitungssicherung. Die Kabel selbst sind bei mir einfach direkt am Relais angeschlossen. Ich habe da auch nicht so viel Verbraucher, dass ich noch ein Verteilung benötige. Aber wenn es so wäre, würde ich zwei Lösungsansätze verfolgen.
1. Y-Verteiler mittels Japansteckern oder
2. Echter Zusatzkabelbaum mit geeigneten Steckverbindern.
Von Lösungen mit "einfach drunterklemmen" bin ich nicht so begeistert, da man im Servicefall nur Probleme hat und Klemmstellen auseinanderreißen muss.

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 11:50
von stk
Hallo
Das mit dem Y-Verteiler und Japanstecker wird es wohl werden. Den muss ich nur die
Ringkabelschuhe an den Kabeln der Verbraucher ändern. Sollte es für die Zuleitung ein Kabel mit 6,0mm² sein oder reicht ein dünneres?
Gruß Stefan

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 21:29
von wuwuwu
matze1810 hat geschrieben:Hi Stefan,

inwiefern liese sich das Thema denn schöner lösen?
Was man m.M.n. eher vermeiden sollte, ist es mehrere Verbrauchen mit einer Masseleitung und/oder Plus-Leitung zu versorgen. Gerade dann, wenn diese Verbraucher wichtige Funktionen (z.B. der PowerCommander) steuern. Bei den Steckdosen ist's wurscht. Dort musst du nur an den entsprechenden Kabelquerschnitt und die Absicherung denken.

Gruß
Matze

Hallo

Kleiner Tipp aus vielen Foren : die Masse vom powercommander sollte man
an die Masse vom drosselklappensensor anschließen . Damit hat dann eine definierte
Masse (sensormasse) für das tps signal, was die Messung genauer macht


Schöne Grüße vom Nordlicht aus Ludwigshafen

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 25.10.2012 23:55
von stk
In wie fern beeinflusst der Anschluss des Massekabel die Funktion des PowerCommanders? Hat es etwas mit der tatsächlichen Fließ Richtung des Stroms zu tun? :wink:

Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 26.10.2012 8:15
von Ati
Einfache Antwort: gemeinsamer Massepunkt. Wichtig bei Hochohmigen Bauteilen (dafür belastungsfrei)

Re: Anschluss von elektrischem Zubehör

Verfasst: 26.10.2012 9:16
von Dieter
Ati hat geschrieben:
Metalhead71 hat geschrieben:Meine Heizgriffe sind über das Licht angeschlossen - glaube ich zumindest. Hat mein Mech. gemacht. Jedenfalls nicht über die Batterie.
Du hast aber schon vom Problem mit dem grünen Stecker gehört? Der ist auch ohne Heizgriffe schon überlastet. Und dann noch die Heizgriffe dazu. :evil: Ganz schlechte Lösung wenn es so ist.
und das Zündschloss und die Lichtschalter sind auch nicht unbedingt für diese Zusatzbelastung ausgelegt....