Generatordeckelschraube vermurkst


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
banduc
SV-Rider
Beiträge: 31
Registriert: 18.05.2004 18:46

SVrider:

Generatordeckelschraube vermurkst

#1

Beitrag von banduc » 20.02.2013 23:14

Hallo Zusammen,

ich habe es geschafft die Generatordeckelschraube auf dem linken Motordeckel (10 Inbus) zu vermurksen. Obwohl diese laut Werkstattbuch nur mit 15 NM angezogen ist, hat sich der 10 (hochwertiges Werkzeug) dull gedreht.

Im Anschluss habe ich eine 60 Torx "eingeschlagen", mit dieser kreativen Lösung hat sich bisher noch jede Inbusschraube lösen lassen. Aber auch hier tut sich nichts, auch der Torx ist kurz vorm durchdrehen.

Als letzte Idee habe ich das Ganze jetzt massig mit WD 40 behandelt, der Deckel (oder auch Schraube) hat ja einen O-ring. Mal sehen ob sich das Ganze morgen löst.

Nun zu meiner Frage: was mache ich beim "totalen Verlust" der Schraube? Hattet Ihr auch schon mal das Problem, wie habt Ihr den Deckel dann losbekommen?

Mir ist klar, dass ich zum Ventileeinstellen auch den gesamten (großen) Deckel lösen oder die Kurbelwelle über den Hinterreifen bei eingelegtem Gang bewegen kann.

Allerdings bin ich auf meiner Hausstrecke mit einer total vergnadelten Schraube mind. 10 km/h langsamer :mrgreen:

Besten Dank für Eure Tipps,

Banduc

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2224
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#2

Beitrag von felix2k6 » 21.02.2013 6:44

generatordeckel abbauen und ausbohren!
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Generatordeckelschraube vermurkst

#3

Beitrag von Ati » 21.02.2013 7:03

Hä? Das Teil ist aus Kunststoff! Das ist nur eine Gehäuseabdeckung der dahinter liegenden Generatormutter. Ersatz gibt es beim Freundlichen für ein paar Euros. Da ist dann gleich ein neuer Nullring dabei.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#4

Beitrag von Dieter » 21.02.2013 8:09

Ich hab es auch geschafft, bei der 650er. Man kann mit einem Schrafen Schraubendreher den Stopfen (Alu) links herum am äusseren Radius los klopfen.

Tip eines alten Honda schraubers: erstmal vor dem Lösen auf den Stopfen klopfen (Gummihammer) dann löst er sich, erst dann drehen mit dem Inbus.

Siehe auch meine Anleitung zum Ventile einstellen der 650er, da ist das auch beschrieben...
-Motor kann nach öffnen des Stopfens auf dem Generatordeckel mit einer Stecknuss gedreht werden. Der Stopfen (Inbus SW10) sitzt oft sehr fest. Durch klopfen mit einem Gummihammer vor dem Drehen löst er sich und lässt sich dann leichter lösen!

(hatte leider keinen Gummihammer zur Hand was mit einem kaputten Generatorstopfen der ca. 8€ kostet „belohnt“ wurde L)

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#5

Beitrag von Babalu » 21.02.2013 14:56

Der kleine Deckel ist aus Aluguss !
Wenn Du ihn ersetzen musst dann kannst Du ihn mit einem Kreuzmeissel und leichten Schlägen öffnen.
Hilfreich dabei ist, wenn jemand mit einem Hebel (Torx oder Inbuss) etwas Zug im Gegenuhrzeigersinn aufbringt.
Beim Einsetzen des neuen Deckels mit neuem O-Ring, alles gut und ölfrei reinigen, wenig Silikondichtmasse auf den O-Ring geben, handfest anziehen und ein paar Stunden warten bis der Motor gestartet wird.
So montiert ist dieser Deckel immer 100%ig dicht und lässt sich auch wieder lösen.

Noch ein Tipp am Rande.
Bei Servicearbeiten wird ja die Ritzelabdeckung abgenommen.
An der Ritzelmutter lässt sich der Motor ebenfalls leicht drehen, wenn man den 5. oder 6. Gang einlegt.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14184
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#6

Beitrag von sorpe » 21.02.2013 15:58

Ich glaub über das Material der Generatordeckelschraube herrscht im Forum noch Uneinigkeit! :mrgreen:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Generatordeckelschraube vermurkst

#7

Beitrag von Ati » 21.02.2013 17:45

Ich mach nachher gleich mal einen Schruppfeilentest *g*
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Doc Holiday


Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#8

Beitrag von Doc Holiday » 21.02.2013 20:47

mit einem körner und hammer in drehrichtung lösen.neues teil kostet um die 15 euros.

Benutzeravatar
ake
SV-Rider
Beiträge: 636
Registriert: 26.09.2010 16:37
Wohnort: Goldbach, BY

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#9

Beitrag von ake » 21.02.2013 20:55

sorpe hat geschrieben:Ich glaub über das Material der Generatordeckelschraube herrscht im Forum noch Uneinigkeit! :mrgreen:
Ich setz auf Alu. :mrgreen: Hab auch schon eine neue drin, weil die originale festgegammelt und dann undicht wurde. Konnte sie nicht lebend retten. Alle sanften Maßnahmen sind kläglich gescheitert, dann brauchte ich halt Gewalt. :twisted:

Gruß
AKE
... Honda NTV650, Suzuki SV1000S, Moto Guzzi Griso 1200 8V ... V2 rulez :-)

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#10

Beitrag von Ati » 21.02.2013 23:24

hmm, finde meine alte nicht mehr. Habe ich tatsächlich mal was weggeschissen ??? :D Um die Diskussionen nicht weiter hochzudrehen, wird wohl Alu sein. :mrgreen:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
banduc
SV-Rider
Beiträge: 31
Registriert: 18.05.2004 18:46

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#11

Beitrag von banduc » 22.02.2013 16:04

So, ich habe dann ebenfalls Gewalt angewendet und mit einem mechanischen Schlagschrauber die 60er Torx "behandelt".

Ergebnis: Der Torx hat gehalten und den Deckel gelöst.

Kehrseite dieses Vorgehens: Der Torx hat sich durch den Deckel durch gearbeitet (Loch in der Größe des Torx), mit dem Ergebnis, dass ich doch noch den gesamten Motordeckel abnehmen durfte um die Alu!!!! Späne wieder einzusammeln.

Die Papierdichtung ist hierbei komplett auf der Gehäuseseite verblieben, ich werde wohl den Deckel dünn mit Flüssigdichtung versehen und die unbeschädigte Papierdichtung weiterverwenden.

Sieht jemand bei dieser Vorgehensweise Probleme??? :?:

Ich wünsche ein Schönes WE

Banduc

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#12

Beitrag von hannes-neo » 22.02.2013 16:10

Ich denke mal dass es dann nicht dicht genug wird, aber versuchen kannst du es ja trotzdem.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#13

Beitrag von Dieter » 22.02.2013 17:13

banduc hat geschrieben:
Die Papierdichtung ist hierbei komplett auf der Gehäuseseite verblieben, ich werde wohl den Deckel dünn mit Flüssigdichtung versehen und die unbeschädigte Papierdichtung weiterverwenden.

Sieht jemand bei dieser Vorgehensweise Probleme??? :?:

Ich wünsche ein Schönes WE

Banduc
Hallo,

kannst so machen, ich nehme aber nie Flüssige Dichtmasse dafür, weil dann pappt sie das nächste mal fest und geht kaputt... Bestreiche sie mit Fett oder Öl und Montiere sie, die wird auch dicht und wenn dus irgendwann nochmal abmachst gehts wieder gut runter.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#14

Beitrag von Ati » 22.02.2013 18:35

Genau so ist es, keine größeren Aktionen wegen Dichtigkeit. Das wird durch die große Anzahl an Schrauben wieder dicht. Denk dran, dass die Anzugsmomente nicht überschritten werden. Sonst kann es dann doch zu Verspannungen kommen und damit zur Undichtigkeit. :wink:
Ich habe das auf beiden Seiten so gemacht. Nur leichter Ölfilm und gut ist.

Wenn Du den Deckel schon runter hast, dann schau gleich mal nach den Magneten im Rotor. Die sind normalerweise festgeklebt. Die können sich aber lösen und rutschen zusammen, was eine Änderung des Magnetfeldes nach sich zieht und die Bordspannung erreicht nicht mehr volle Höhe unter Last. Kontrolle ist hier besser. Wäre nicht der erste Fall. :wink:
Falls lose - festkleben
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Generatordeckelschraube vermurkst

#15

Beitrag von 2blue » 22.02.2013 21:31

Hallo,
schau mal hier ist zwar ne TL aber das gleiche Problem. Die bei Speer haben die Schraube mit dem Meißel auf bekommen (Bild 2)

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Antworten