Seite 1 von 1

Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 09.09.2013 15:52
von tristar-o
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich nach dem Durchforsten des Forum und vielen interessanten aber leider nicht weiterführenden Hinweisen zum Eröffnen eines eigenen Themas entschlossen.
Meine SV1000S (BJ 2005) hat inwzischen respektable 47Tkm auf dem Tacho und bekommt im Jahr ca. 5-7.000km (wobei ich bis letztes Jahr auch öfter auf der Renne damit gefahren bin).
Dafür habe ich jetzt ein Zweitmoped aber für die jährliche Alpentour kommt die SV immer noch gern zum Einsatz.

Leider hat sich zum Ende der letzten Saison schon ein Defekt angedeutet der sich bis jetzt kontinuirlich stärker bemerkbar macht.
Unsere diesjährige Aplentour bin ich daher auch mit etwas Unbehagen angegangen aber mangels Lösungsansätzen dann doch so gefahren.

Das Problem äußert sich folgendermaßen:
Bei hochlastigen Beschleunigungsvorgängen (NUR) im 1.+2.Gang habe ich kurz vor Erreichen des notwendigen Drehmoments zum Abheben des Vorderrades eine Art Aussetzverhalten.
Der Vortrieb setzt kurz aus dann geht es weiter und dann wieder ein Ausetzer im Vortrieb usw. bis ich hochschalte und das Thema im 3. Gang erledigt ist.

Das fühlt sich natürlich sehr störend an und in etwa wie wenn von Geisterhand kurz die Kupplung gezogen würde bei voller Beschleunigung.
Es tritt aber anders als meinetwegen ein Durchrutschen der Kupplung nicht erst bei hohen Leistungen und Drehzahlen auf sondern schon beim Beschleunigen ab ca. 5.000rpm auf.
Zudem auch nur im 1.+ 2.Gang was auch nicht gerade für die Kupplung spricht (gleiches Motormoment bei gleicher Drehzahl in jedem Gang an der Kupplung).

Weiterhin hate ich im ersten Ansatz schon Kupplungsflüssigkeit und -scheiben beim :D tauschen lassen jedoch ohne Erfolg. (Lamellen und Federn noch i.O. bzw. in Tolleranz).
Der Kollege vor Ort ist das Motorrad auch zur Probe gefahren und kopfschüttelnd wieder abgestiegen. ("dieses Verhalten sei ihm unbekannt und in seiner langen SV-Karriere noch nicht unter gekommen")

Daher stehe ich nun wieder ratlos da und möchte nicht den Winter nutzlos mit Grübeln verbringen.
Die "Aussetzer" im Beschleunigen gehen ohne begleitende bzw. wahrnehmbare Geräusche vonstatten (auch kein Hochdrehen beim Drehzahlmessers während des Vorgangs) und kommen wenn man den Hahn voll offen lässt immer wieder vor. Das fährt sich natürlich gerade am Kurvenausgang nach jeder Kehre wie eine extrem eingreifende Traktionskontrolle wenn jedes Mal der Vorschub kurz gekillt wird.
Danach geht es wieder kurz weiter und dann kommt der nächster Ruckler. Die Fahrgeschwindigkeit nimmt zwar insgesamt auch damit zu aber der Eindruck ist natürlich unfahrbar.

Das kuriose daran ist m.E., dass dieses Problem im 3.-5. Gang nicht mehr zur reproduzieren ist. Aber man kann ja schlecht aus jeder Kehre im 3. Gang herausfahren oder bildet den ultimativen Bremsklotz ab.
Da es die Kupplung nicht zu sein scheint und die Kerzen auch gerade neu gemacht wurden sehe ich jetzt keinen weiteren Angriffspunkt mehr ohne den Motor komplett zu zerlegen.
Einen elektrischen Defekt bzw. Störungen im Motormanagment halte ich durch das Vorkommen nur im 1.+2. Gang für nicht ganz plausibel.
Auf der Abtriebsseite habe ich sowohl die Verzahnung des Primärritzels innen wie außen als auch die Kettenspannung und den Zustand des Sekundäritzels am Hintterrad geprüft.
Könnte eine Art Begrenzung der übertragbaren Momente in den Gangstufen des Getriebes für den 1.+2. Gang auftreten, die sich in einer Art Vortriebsverlust (ähnlich Durchrutschen) äußern?

Was fällt euch bei dem geschilderten Verhalen sonst noch ein?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Danke euch im Voraus.
Olaf :|

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 09.09.2013 16:12
von Kolbenrückholfeder
Hallo,

einen mechanischen Def. im Motor kann ich mir bei diesem Verhalten nicht vorstellen.
Ich tippe eher auf die Elektrik/Elektronik. Da es von einer Bewegung abhängig ist, käme für mich ein Kabelanbruch/Steckverbindung/Treibstoffsystem in die engere Wahl.
Ist der Schräglagensensor noch i.o. bzw. an seinem Platz?


Knut

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 09.09.2013 18:56
von Ati
nach dem was Du da schreibst, kommt nur eigentlich nur ein Teil in die engere Wahl. Das wäre die ECU. Sie alleine kann für unterschiedlich Gänge unterschiedliches Motorverhalten initiieren. Allerdings sind auch noch ein Anzahl Sensoren mit im Spiel, die wiederum auf die ECU einwirken. Einfachster Lösungsansatz wäre der testweise Tausch der ECU. Geht am Schnellsten.
Sollte der Fehler hier nicht liegen müssen wohl die Sensoren überprüft werden.
Der Umkippsensor sollte da nicht in Frage kommen. Das wäre arg übel, wenn du in Schräglage fährst und der Motor geht aus. Der geht dann nämlich tatsächlich aus und setzt nicht nur kurz aus. Aber Drosselklappenpotis oder evtl. auch der Gangsensor kommen schon in Frage.

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 09.09.2013 21:02
von tristar-o
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Kann ich denn ohne Probleme den Kreuztausch mit einer anderen ECU durchführen?
Also eine zweite SV1000 hätte ich zur Verfügung allerdings eine nackige von 2004 ;)
Lustigerweise funktionieren die Zündschlüssel beider Mopeds auch überkreuzt vertauscht.
Das hat mich schon immer verwundert.

Wie sieht es mit WFS aus bzw. Zündschloß?
Kann ich aber relativ zeitnah testen!

Einen Kabelbruch schließe ich wie gesagt aus, da der Fehlerteufel in der Elektronik kaum die Gangabhängigkeit akzeptieren würde.
Es fühlt sich wie gesagt wie eine Momentenbegrenzung an.

Wenn ich es zwitlich schaffe mache ich ein Video am WE ein Video mit der GoPro von einer solchen Beschleunigung.
MfG Olaf

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 10.09.2013 1:37
von kraussi
Ganz blöde Frage, wie sieht Dein Kettensatz aus? 8)

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 10.09.2013 11:53
von sorpe
tristar-o hat geschrieben:Kann ich denn ohne Probleme den Kreuztausch mit einer anderen ECU durchführen?
Also eine zweite SV1000 hätte ich zur Verfügung allerdings eine nackige von 2004 ;)
Wenn du wirklich eine K5, also Modell 2005 hast, kannst du die ECU nicht mit einer 2004er tauschen.
Das passt schon von den Anschlüssen her nicht.
Ich vermute allerdings, dass du auch eine 2004er (oder früher) hast, die nur 2005 zugelassen wurde.
Hast du ein Foto? :search:
Welche Rahmenfarbe hat dein Moped, silber (K3/4) oder schwarz (ab K5)?
"SUZUKI" Schriftzug (K3) auf dem Tank lackiert oder nur das Suzuki "S" (lackiert K4/Emblem ab K5)?

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 10.09.2013 12:33
von B-JT**
tristar-o hat geschrieben: Wie sieht es mit WFS aus bzw. Zündschloß?
Wenn ich es zwitlich schaffe mache ich ein Video am WE ein Video mit der GoPro von einer solchen Beschleunigung.

Moin,

eine WFS hat die SV nicht, zumindest keine mit Transponder im Schlüssel, daher kannst Du problemlos die ECU einer anderen baugleichen SV einsetzen.
Ich würde auch erst einmal eine andere ECU testen.

Hast Du irgendwelche Umbauten vorgenommen wie Ganganzeige, Alarmanlage u.s.w. ?
Ati hat geschrieben:... evtl. auch der Gangsensor kommen schon in Frage.
Ups, da wird jetzt bestimmt die "gibet net" - Fraktion auf den Plan gerufen :) Angel

Da Problematik ja nur im 1. und 2. Gang auftritt sehe ich auch einen unmittelbaren Zusammenhang vom Widerstandswert des Gangsensors und der ECU. Unter dem Tank, zwischen Ventildeckel und Tankgelenk befindet sich ein Kabel mit Dreifachverbinder/Stecker.
War passiert wenn Du diese trennst ( Achtung keine N Anzeige mehr im Tacho);
ein G-P*** zwischensteckst;
oder einen > 6 kOhm Widerstand zwischen dem schwarz/weisse und pink einfügst;

Aber nur der Gangsensor alleine sollte noch nicht dieses Problem verursachen da ist möglicherweise eine weitere Komponente im Spiel.
Mit dem G-P*** oder Festwiderstand umschifft Du das dann nur.


Bye

Jürgen

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 22.09.2013 18:32
von tristar-o
Moin Kollegen,

habs heute endlich geschafft den "Kreuztausch" durchzuführen:
Leider wie erwartet ohne den gewünschten Erfolg!

Das Austausch-ECM war wie gesagt von einer SV1000N (EZ 2004) und meine ist laut EZ 2005 (muss aber noch MJ 2004 sein)
Die beigefügte Bilder sollten bestätigen, dass beide gleich aufgebaut sind:
1.Problemfall
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... sg7af1.jpg
2. Spendermoped
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads ... w4ndyz.jpg

Hat auch ohne Probleme funktioniert mit dem Tausch und gefahren ist sie leider auch wieder wie immer.

Das Problem tritt weiter im 1. + 2. Gang auf.
Im 3. Gang bekomme ich es selbst bei einer Volllastbeschleunigung bergab (schneller als bergauf trotz gleicher Laststellung) nicht hin dass es auftritt.

Den Gangsensor hatte ich auch in Verdacht aber man liest überall im Forum nur etwas von einer Beeinflussung des 2.+3. Gangs
(da nur diese angeblich ausgewertet werden). Über die Gangerkennung soll mittels Zündwinkelrücknahme ja bei hohen Drehzahlen und Lasten eine geringe Leistungsbegrenzung vorgenommen werden aber ich habe das Thema im 1. + 2. und NICHT im 3. Gang.
Ich habe an diesem Sensor oder der entsprechenden Verkabelung aber bislang keine Veränderungen vorgenommen.

Das Video für die Veranschaulichung mache ich diese Woche da es ja zumindest halbwegs trocken bleiben soll für die kommenden Tage.
Danke schon Mal für eure Ratschläge. :(

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 29.09.2013 19:01
von tristar-o
Heute habe ich mich mal wieder an der SV zu schaffen gemacht.
Der Stecker vom Gangsensor war schnell gefunden (dreipoliger Anschluss unter dem Tank hinterm 2. Zylinder mit sw/es, bl und rs Kabel). Leider hat das herausklipsen des rosa pins wieder keinen Einfluss auf das Phänomen gehabt. Das sw/ws und blaue Kabel braucht es ja für die Erkennung des Leerlaufs.
Wieder eine Idee weniger aber keinerlei Fortschritt...*genervt ist*

Re: Längsruckeln/-zucken beim Beschleunigen im 1.+2.Gang

Verfasst: 29.09.2013 19:26
von Babalu
An deiner Stelle würde ich mal den Drosselklappensensor der Primärklappen, also den Unteren, mit dem einer normal laufenden SV tauschen und korrekt einstellen.
Leider kann man beim Sensor nichts ausmessen, aber es kommt doch vor, dass dieser einen Schuss hat.