Seite 1 von 1

Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der AU

Verfasst: 01.10.2013 21:02
von ssv1000s
Hallo,

meine Dicke hat ein paar Probleme mit dem CO-Wert bei der AU.
Liege bei etwa 5-6% im Leelauf -> keine Plakette bekommen :evil:

Motor ist bei Wolli ein wenig modifiziert und optimal eingestellt. Denke das passt so sehr gut.
Achja, Lothar Krümmer und BOS-ESD sind sicher auch nicht gerade hilfreich...

Jetzt suche ich nach einer einfachen Möglichkeit, für die AU den Motor kurzzeitig abzumagern.
Bin auf eine Modifikation des Ansauglufttemperatursensors als eine Möglichkeit gestoßen.
Kann mir jemand sagen, was meine Kilo Kante K3 normalerweise für einen Widerstandswert bei 20 Grad hat?
Zum Abmagern müsste ich den Widerstand verringern, oder?

Danke und Grüße,
Michael

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 11:55
von sorpe
LUFTANSAUGTEMPERATURSENSOR (IAT-SENSOR)
Der Ansauglufttemperatursensor befindet sich an der Rückseite
des Luftfiltergehäuses.
Dieser Sensor erkennt die Temperatur der angesaugten Luft.
Der entsprechende Heißleiter-Widerstandswert wird dann in ein
Spannungssignal umgewandelt, das zum ECM gesendet wird.
Mit abnehmender Temperatur der angesaugten Luft steigt das
Einspritzvolumen.
Der Heißleiter-Widerstandswert nimmt bei niedriger Ansauglufttemperatur
zu und bei hoher Ansauglufttemperatur ab.
Die Sensorspannung sollte wie folgt sein.
(0,15 V Sensorspannung < 4,85 V)
Außerhalb des obigen Bereichs wird C21 angezeigt.
Mehr Informationen gibt das WHB nicht her. Ein Widerstandswert wird nicht genannt.

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 14:10
von IMSword
Ist deine Lambda noch vorhanden bzw. angeschlossen ? Wenn ja, Orgi Pötte dran und Gut.
Dann hauen die Werte hin, ohne Lambda sind die Orginaldämpfer auch nutzlos bzw. die Kat's.

Könnt mich ja schon wieder aufregen ...5-6% u. dann die Plakette verweigern, aber die Flachpfeifen haben's leider in der Hand. Is nich ...dann is nich :evil:

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 15:38
von TL-Andy
Alte Kerzen und Filter sowie eine unsauber Motoreinstellung verschlechtern ebenso den Wert wie eine unangepasste ECU auf Lothar und ESD.

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 21:07
von ssv1000s
Hallo,

also, Lambda hängt dran, allerdings habe ich die Original-ESD nicht mehr :(
Kerzen und Sport-LuFi sind mal gerade gut 1 Jahr und 1500km alt.

ECU ist bei Wolli mit Lothar und BOS darn auf Drehmoment abgestimmt. Nocken und Steuerzeiten wurden auch vorher gemacht.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Gemisch angefettet worden. Hatte allerdings gehofft, dass sich das nicht schon bei Leerlauf auswirkt...

Die Spannungswerte aus dem WB geben schon einmal eine Indikation. Werde wohl den Sensor mal ausbauen müssen und vermessen.
Falls jemand das schon einmal getan hat, freue ich mich auch gerne über entsprechende Werte.

Grüße,
Michael

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 21:50
von Schafmuhkuh
Mach dir nicht so nen Stress. Fahr die gute ordentlich heiß und such dir nen anderen Tüv. Wenn die Kerzen und der Filter ein Jahr und 1500km alt sind solltest du ihr vor der au mal ein paar Kilometer gönnen

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 22:06
von Gelöschter Benutzer 19679
1.148 kOhm bei 40 Grad sagt das Werkstatthandbuch für die 650er Kante.
2,45 kOhm bei 20 Grad
0,587 bei 60 Grad

Hatte damals die Sensoren von der 1000er und 650 in der Hand, sahen ziemlich identisch aus.

Könntest also quasi anstatt den IAT Sensor einen 1 kOhm Widerstand zwischenschalten.
Dann gaukelst du dem Steuergerät ungefähr ne Lufttemp. Von 42 Grad vor und es wird entsprechend weniger Kraftstoff eingespritzt.

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 22:12
von ssv1000s
danke - so wird nen Schuh drauß!

Re: Ansauglufttemperatursensor Modifikation zum Bestehen der

Verfasst: 02.10.2013 22:35
von Gelöschter Benutzer 9128
Schafmuhkuh hat geschrieben:Mach dir nicht so nen Stress. Fahr die gute ordentlich heiß und such dir nen anderen Tüv. Wenn die Kerzen und der Filter ein Jahr und 1500km alt sind solltest du ihr vor der au mal ein paar Kilometer gönnen
Genau das wäre auch mein vorgehen - wenn die richtig heiß ist geht die klaglos drüber wenn kein defekt dran ist.