Ventilspiel einstellen oder nicht?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
dacyber
SV-Rider
Beiträge: 22
Registriert: 05.08.2013 23:28
Wohnort: 53639 Königswinter


Ventilspiel einstellen oder nicht?

#1

Beitrag von dacyber » 05.02.2014 14:57

Hallo liebes Forum,
bin schon einige Zeit bei Euch registriert, doch habe noch nie etwas geschrieben.
Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass ich bis letzte Woche Freitag noch eine GS 500 E gefahren bin und mit nun eine SV 1000 S Bj.03 gekauft habe.
Sie ist nun ca. 34tkm gelaufen und macht auch soweit keine Probleme.
Nun dachte ich mir, dass ich vor Begin der Saison einen rundumcheck mache. Dies beinhaltet nun auch das Einstellen des Ventilspiels, bzw. zunächst das Prüfen desselben.
Letzteres habe ich nun auch erfolgreich abgeschlossen und benötige nun Euren Rat.
Zunächst aber mal die Werte zu den jeweiligen Zylindern:
(von oben gesehen)
Vorne:
Auslass : 0.23-0.24 rechts | 0.23 links
Einlass : 0.15 rechts | 0.14 links
Hinten:
Auslass : 0.23 rechts | 0.23 links
Einlass : 0.14 rechts | 0.12 links

So. Ich weiß natürlich, dass alle Werte noch im Tolleranzbereich liegen, doch eher richtung unterer Toleranz tendieren.
Vorweg muss ich sagen, dass ich das Ventilspiel schon öfters geürpft habe, jedoch noch nie eingestellt habe.
Mir ist einfach das risiko zu groß, dass ich die Nockenwellen wieder falsch einsetze.
Jetzt kommt natürlich die Frage aller Fragen. Soll ich das Spiel einstellen, oder noch die Saison durchfahren?
Wenn ihr mir zum Einstellen ratet, wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir eventuell bei dem Ausbau und später bei dem Einbau der Wellen helfen?
Komme aus dem Raum Bonn (sollte in meinem Profil eigentlich auch ersichtlich sein).
Über hilfe wäre ich sehr dankbar.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#2

Beitrag von guzzistoni » 05.02.2014 15:23

Es ist in der Toleranz, ich würde da nichts weiter machen.
Regelmäßig kontrollieren , alle 10tsd Km oder 1x im Jahr.
Never change a running Dingsbums :!:

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#3

Beitrag von Babalu » 05.02.2014 16:49

Ich würde das Spiel so belassen, es ist, bis auf eines, perfekt eingestellt.
Nach dieser Kilometerleistung wird das Spiel wieder gering grösser, also musst Du dir darüber keine Gedanken machen.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

dacyber
SV-Rider
Beiträge: 22
Registriert: 05.08.2013 23:28
Wohnort: 53639 Königswinter


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#4

Beitrag von dacyber » 05.02.2014 17:46

Super dann bin ich ja beruhigt. Dann Schuster ich das ding wieder zusammen und der Rest kommt dran. Danke für die Infos

TL-Andy


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#5

Beitrag von TL-Andy » 05.02.2014 23:04

Babalu hat geschrieben: Nach dieser Kilometerleistung wird das Spiel wieder gering grösser
Verstehe ich nicht. Erklärst du es?

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#6

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 05.02.2014 23:22

wenns meine Karre wäre, würde ich vorne Auslass auf ca. 0.26 beide
hinten Auslass beide auch auf ca. 0.26 und Einlass links, versuchen auf den gleichen Wert wie den rechten zu bringen.
dann hätte's du bei allen ca. die Goldene Mitte getroffen und solltest lange Ruhe haben.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 8795
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#7

Beitrag von Black Jack » 06.02.2014 14:58

Da die shims in 0,05mm gestaffelt sind würde ich jedes Ventil + 0,05mm geben,
so das alle wieder in der Nähe der oberen Toleranzgrenze sind!

Der Grund ist ganz einfach, je kleiner das Ventilspiel ist umso heißer werden die Ventile.
Das liegt daran, daß die Zeit in der die Ventile am Zylinderkopf anliegen kürzer wird.
Und nur während das Ventil geschlossen ist kann es Temperatur an den Zylinderkopf abgeben, also kühlen.
Wird das Spiel zu klein schließt das Ventil gar nicht mehr, es entsteht der Abbrandeffekt.

Wie das Spiel wieder größer werden soll erschließt sich mir auch nicht...
Gruß Jürgen

TL-Andy


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#8

Beitrag von TL-Andy » 06.02.2014 22:50

Black Jack hat geschrieben:Da die shims in 0,05mm gestaffelt sind...
Immer das gleiche, menno :( ......das kann man bei den Shims für die Kilo doch gar nicht so pauschalieren. Das kommt doch auf dem Suzuki/Yamaha-Händler seine Shimtauschkiste an. Ich habe noch nie eine gesehen, wo nur Shims in 005er-Schritten drin sind oder nur 2 Zwischengrößen im gesamten Sortiment....
SvRider92 hat geschrieben:wenns meine Karre wäre, würde ich vorne Auslass auf ca. 0.26 beide
hinten Auslass beide auch auf ca. 0.26 und Einlass links, versuchen auf den gleichen Wert wie den rechten zu bringen.
dann hätte's du bei allen ca. die Goldene Mitte getroffen und solltest lange Ruhe haben.
Und wieso nicht Max?
Bei mir wird seit über 10 Jahren z.b. alles auf Max (bis auf die beiden 1Ex (0,25), seit Tassenrissproblem bekannt wurde und auch selber schon hatte) gehalten, wenn ich schon einstelle.

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18520
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#9

Beitrag von Roughneck-Alpha » 07.02.2014 5:38

Ich denke grundsaetzlich sollte man das Ventilspiel immer auf Max-Toleranz haben.
Denn das Spiel wird nie weiter, sondern immer enger ( zumindest ist mir bislang nichts anderes bekannt ). Und da der Motor eh schon offen ist, macht es kaum noch einen Unterschied es eizustellen.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#10

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 07.02.2014 12:52

Die Toleranz von 0.2-0.3 ist die Gesamtoleranz und die wird seltenste bei solchen Mechanismen so festgelegt, dass nur Spiel nach unten vorhanden sein darf.
Als Faustregel würde ich bei so Sachen immer die Goldene Mitte nehmen, denn das Spiel ist in dem Zustand mehr als ausreichend, bei der km Laufleistung ist der Setzvorgang des Material weitestgehend schon beendet und je kleiner das Ventilspiel, desto länger die Ventilöffnungszeiten, was nur positiv sein kann, solange die Toleranz eingehalten wird.
Außerdem werden bei großem Ventilspiel auch die Nocken höher belastet,was im Schlimmsten Fall zu Grübchenbildung führen kann, weil die Rampe für ein mittleres Ventilspiel ausgelegt ist, da der Zustand wohl bei zu 90% aller Fahrzeuge dauerhaft vorhanden ist und das Ventil wird zudem auch unsanfter abgesetzt als bei niedrigerem/mittlerem Ventilspiel.
Von daher meine Meinung, so viel Ventilspiel wie nötig, so wenig wie möglich.

TL-Andy


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#11

Beitrag von TL-Andy » 07.02.2014 19:37

SvRider92 hat geschrieben: ...desto länger die Ventilöffnungszeiten, was nur positiv sein kann..
Du vergisst den Verlust beim Spülen durch eine länger werdende Überschneidungszeit!
Deiner Theorie nach sollte der Motor dann mit kleiner werdendem Ventilspiel besser laufen und mehr Leistung haben. Dem ist ganz sicher nicht so :wink: !
Öffnungszeit ist bei den Ventilsteuerzeiten nicht alles.

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#12

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 10.02.2014 10:14

Kann sein das es bei manchen Motorrädern so ist, aber eine größere Ventiluberschneidungszeit bewirkt ja auch dass die Massenträgheit der Frischgase im Ansaugtrakt neues Frischgase in den Brennraum saugt, selbst wenn der Kolben schon wieder gegen den OT geht.
Wird ja bei hochdrehenden Motoren absichtlich ausgenutzt, weil nur so kann man die heutigen Leistungen erreichen.
Das die Auslassventile länger offen sind muss auch nicht negativ sein, denn die Abgassäule im Krümmersystem kann dir so lânger das Abgas aus dem Brennraum ziehen, was natürlich negativ fürs Drehmoment ist, beides sogar, aber die Spitzenleistung steigt, wenn beides gut miteinander harmoniert :D
und ich denke mir mal, die Ingenieure haben es so gemacht, dass ein mittleres Ventilspiel Optimal ist, weil das wie gesagt fast bei jedem Motorrad der fall sein wird auf Dauer und die ja auch ein bischen mitdenken.
kann auch nur aus Erfahrung sagen, dass meine sv mit kleinem Ventilspiel damals besser lief als mit großen , genauso wie meine enduro ^^

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#13

Beitrag von motus » 10.02.2014 10:43

SvRider92 hat geschrieben:kann auch nur aus Erfahrung sagen, dass meine sv mit kleinem Ventilspiel damals besser lief als mit großen , genauso wie meine enduro ^^
Meine Erfahrung ist genau entgegengesetzt: Nach der 24.000er Durchsicht mit Einstellen der Ventile auf oberes Maß lief meine SV wesentlich besser.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#14

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 10.02.2014 11:50

Hier mal ein Beitrag aus einem anderen Forum ;)


Hallo

Ventilspiel:

Warum ?

Durch die ungleichmässige Wärmeausdehnung der Motorkomponenten hat man das Problem das sich das reale Ventilspiel über die Erwärmungsphase verändert.

Daher wird zuerst das optimale Ventilspiel bei warmen oder sehr heissen Motor ermittelt und danach einfach nach der Erkaltung ( 18°C ) das vorhandene Grundspiel gemessen.
Dies ist praktisch die optimale Grundkonstellation.

Zuviel ?

Heisst der Abstand zwischen Ventilschaft und Kipphebel ist grösser als die Optimale Einstellung.
Dies führt zu Veränderungen der Steuerzeiten sprich Hub und Öffnungsdauer werden kürzer was zu einem Leistungsverlust führt.
Weiterhin hat man mehr Geräusch und mehr Verschleiss durch die nun Hämmernden Komponenten womit das Spiel noch grösser wird.


Zuwenig ?

Führt meist zu etwas mehr Leistung aber der grosse Nachteil ist das man erst mal die Intervallzeit des geschlossenen Ventils verkürzt. Nur in der Zeit hat das Ventil eine Chance die eingeführte Wärmeenergie über den Ventilsitz zwecks Kühlung abfliessen zu lassen. Bei scharfen Nockenwellen hat man auch meist einen schlechteren Motorlauf und weniger Drehmoment im unteren Bereich wo die Gasgeschwindigkeit noch nicht ausreicht.
Es kommt auch zu Rückzündungen in den Ansaugtrakt oder zu durchschiessen von frischem benzinhaltigen Gemisch in den Abgastrakt wo der auch nachzündet.
Nicht zu vergessen ist das bei Hochleistungsmotoren die Ventile mit dem Kolben kollodieren können.

Kontrolle ?

ist erforderlich weil alle Komponenten verschleissen und sich auch "setzen".

Es gibt sehr viele Einflüsse aber generel je älter der Motor um so weniger setzt ( Ventilspiel wird kleiner )sich aber dafür verschleisst ( Ventilspiel wird grösser ) mehr. Ab der ersten Inspektion gibt es eigentlich keine grossen Veränderungen es sei den der Motor wurde kräftig erhitzt oder andere Umstände spielen da mit hinein.

Gute Mechaniker kennen das Auto und wissen wie sich das Ventilspiel entwickelt und wie der Kunde das Auto nutzt. Damit kann man schon mal ein Ventilspielzyklus überspringen oder erst eingreifen wenn es laut wird.
Wobei wenn es leise wird ist es kritischer weil dies zuwenig Spiel bedeutet und meist in deftigen Motorschäden endet.

Wichtig ist das bei Umstellung auf Bleifreibetrieb sich das Ventielspiel noch einmal setzt und somit kleiner wird. Daher ist eine Verkürzung des Intervalls bis es sich wieder einpegelt anzuraten.

Dies Betrifft alle Motore.

Grüsse



Und was liegt jetzt genau zwischen zu viel und zu wenig ?
Genau, das mittlere Ventilspiel ^^

Benutzeravatar
Roughneck-Alpha
SV-Rider
Beiträge: 18520
Registriert: 09.05.2009 12:45
Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Ventilspiel einstellen oder nicht?

#15

Beitrag von Roughneck-Alpha » 10.02.2014 12:31

Bei welchem Auto wird denn noch das Ventilspiel ueberprueft/eingestellt?
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.




Verkaufe:

Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:

1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung
.

Antworten