Seite 1 von 1
SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 29.03.2014 11:53
von Nero1988
Hallo an die Community,
Ich hatte dieses Wochenende vor den Tachoanschluss meines Motoscope Mini etwas eleganter zu gestalten. Gut mal die Front zerlegt (umbau von der S auf Naked und MT03 Scheinwerfer). Nun sind mal für den Tacho alle Verbindungen getrennt (ähnlicher Stecker wie aus der Umbaubeschreibung in der Knowledgebase) wollte dann mal einen kurzen zwischencheck mit dem Originalen Tacho machen, funktioniert, Öldruck, Tankleuchte, FI Check alles super. Dann wie ich starten möchte macht der Starter/Motor nicht mal ne Bewegung. Kill Schalter ist es nicht

wäre zu schön gewesen. Tipp von einem Beitrag mit überbrücken Kupplunstaster hat auch nix gebracht. Ahja und so als draufgabe...die Maschine ist gestern vor dem Zerlegen noch fein angesprungen....tja das war wahrs die strafe
Also wenn noch irgendwer nen rat für mich hat ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Zumal es für mich überhaupt nicht logo ist das ob tacho da oder nicht für den Starter egal sein müsste...
Vielen Dank im voraus für die Hilfe!
Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 29.03.2014 22:13
von wursthunter
leg mal die spannung mit überbrückungskabeln direkt an den starter an (solltest wenn möglich keinen klingeldraht verwenden, sondern schon dicke kabel!

) und arbeite dich stück für stück hoch zum schalter und schaue wo der fehler liegt... oder mach ne durchgangsprüfung mitm multimeter

Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 30.03.2014 8:44
von Nero1988
Danke für den hinweis, hab das gestern am abend noch wo im forum gelesen hatte aber nicht so den plan was da gemeint war. Also dickes kabel und einfach mal die zwei schrauben unter der durchsichtigen plastikabdeckung neben der ECU brücken?! Hab noch was wegen dem kupplungsschalter gefunden, da bei mir ja benzinpumpe, sämtliche lämpchen leuchten und auch die drosselklappen sich positionieren. Halte am laufenden...hoffe der heutige tag bringt ergebnisse bei meinem projekt

Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 31.03.2014 9:46
von Nero1988
Update:
Nach einem langen Basteltag gestern hab ich mal die Maschine mit den neuen Kabeln zusammengebaut und hat nun den Effekt, dass die Kontrollleuchten für Blinker Links & Rechts sowie Fernlicht nicht funktionieren. Das Fernlicht als solches und die Blinker sehr wohl ihren Dienst richtig verrichten. Beim umdrehen des Schlüssels kommt wie gewünscht die Kontrolllampe für Neutral (grün) und Öldruck (rot), Benzinpumpe läuft auch und Drosselklappen machen ebenfalls ihre Standard Bewegungen. Beim Griff zur Kupplung und drücken des Startknopfes tut sich jedoch noch immer nichts. Auf mehreren Empfehlungen hin und nachdem das Fehlerbild bei manchen hier im Forum auf einen defekten Kupplungstaster hingewiesen hat, habe ich den mal so schnell überbrückt. Gesagt getan, Maschine springt nicht an...aaaaber siehe da, beim Überbrücken des Kupplungstasters funktionieren plötzlich die Kontrolllampen für Fernlicht und Blinker, hab dann zur Probe den Taster wieder normal angeschlossen, Kupplung gezogen und so gingen bei gezogener Kupplung die Kontrollleuchten an und sobald ich die Kupplung auslasse wieder aus...mhmm...und wie schon erwähnt vom Starten keine Spur und btw Hupe funktioniert auch nicht. Hab schon alle Varianten welche hier im Forum vorgeschlagen wurden durchprobiert und komme zu keinem positiven Ergebnis.
Conclusio für mich...die Wege des Stroms sind oft unergründlich und übersteigen hier leider meine Kompetenzen...Daher meine Frage ob jemand im Raum Wien, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten sich jemand finden würde der Fit mit der Elektronik der Kilo SV ist wäre ich sehr dankbar. Wenn jemand wen weiß, kennt bitte eine PN an mich.
Vielen Dank im voraus!
Zusatzinfo: Tacho ist ein Motoscope Mini, extra dazu die Lichtleiste von Motoscope - Motoscope Sign --> siehe Bilder in der Ownerliste
Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 02.04.2014 23:11
von WilheLM TL
moin,
stinkeinfaches Problem, leider auch mit System nur zeitaufwändig lösbar.
• Stromlaufplanauf den Tisch!
• Prüflampe, am besten Leuchtmittel ca 21W (Rücklicht), bereithalten
• Multimeter bereithalten
Grundsätzliches: Verbraucher werden über Plus, über Minus oder über Plus UND Minus geschaltet. D.h. nicht an jedem Verbraucher liegt einseitig Masse! ==> Stromlaufplan.
• Verbindungen nach Masse prüfst du, in dem du einen Draht der Prüflampe an Masse legst und den anderen an den Fusspunkt (Minus-Seite) des Verbrauchers tastest. Bei fehlerhafter Leitung/Schalter leuchtet Prüflampe und Verbraucher „arbeitet”, beide mit verringerter Leistung.
Das dürfte dann irgendwann eine fehlerhafte Masseverteilung/Masseverbindung fündig machen!
Hupe z.B. wird (fast immer) über Masse geschaltet…
Ggf
• Verbindungen nach Plus prüfst du … (sinngemäss wie oben, ein Draht auf +12V, mit dem andern das „heisse Ende” des Verbrauchers tasten…
Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 09.04.2014 9:26
von Nero1988
Danke für die ausführliche Antwort

Werde mich dann doch mal in den nächsten Wochen daran versuchen. Die Arbeit verlangt mir einfach zurzeit zu viel ab...dabei ist das Wetter so perfekt zum Fahren
Halte euch auf dem laufenden....
Re: SV1000S K3 Starter dreht nicht
Verfasst: 24.06.2014 10:34
von Nero1988
WilheLM TL hat geschrieben:moin,
stinkeinfaches Problem, leider auch mit System nur zeitaufwändig lösbar.
• Stromlaufplanauf den Tisch!
• Prüflampe, am besten Leuchtmittel ca 21W (Rücklicht), bereithalten
• Multimeter bereithalten
Grundsätzliches: Verbraucher werden über Plus, über Minus oder über Plus UND Minus geschaltet. D.h. nicht an jedem Verbraucher liegt einseitig Masse! ==> Stromlaufplan.
• Verbindungen nach Masse prüfst du, in dem du einen Draht der Prüflampe an Masse legst und den anderen an den Fusspunkt (Minus-Seite) des Verbrauchers tastest. Bei fehlerhafter Leitung/Schalter leuchtet Prüflampe und Verbraucher „arbeitet”, beide mit verringerter Leistung.
Das dürfte dann irgendwann eine fehlerhafte Masseverteilung/Masseverbindung fündig machen!
Hupe z.B. wird (fast immer) über Masse geschaltet…
Ggf
• Verbindungen nach Plus prüfst du … (sinngemäss wie oben, ein Draht auf +12V, mit dem andern das „heisse Ende” des Verbrauchers tasten…
Hi,
Problem gelöst...wie bereits
WilheLM TL geschrieben hat, war es auch bei mir ein "simples" Masseproblem. Kabelbruch Masseleitung und schon spielt die Dicke verrückt. Danke nochmal für die Tipps und Antworten. Das mit dem Starterrelais hab ich als besonders wertvollen Input gesehen da für mich dann die Fehlereingrenzung um einiges leichter erfolgte! Vielen Dank nochmal!!
Schöne Grüße
