Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#16

Beitrag von wulf » 11.08.2008 21:54

da machste nix falsch.. Aber der hält höchstens 5500km. :mrgreen:
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#17

Beitrag von Bednix » 12.08.2008 0:02

stimmt schon wulf, ich glaube auch, dass viele zuerst in ein fahrwerk investieren bevor sie selbst es eigentlich müssten bzw. die schwächen des fahrwerks spüren.
unfassbar aber wahr, es ist jemand auf dem pannoniaring 2:08 gefahren mit slicks und serienfederbein (gabel glaub ich gemacht).
was das zeitmässig heißt: ich fahr 2: 20 mittel mit mpp nach dem dritten ringtag, ein guter fahrer sollte mit besseren reifen und vielleicht mehr ringerfahrung mal eben 2:17 fahren. bis 2:12 sollte es problemlos gehen. aber ab da bist du echt schon gut oder zu min. deutlich besser als eine vielzahl anderer.
2:08 mit serienfederbein ist echt eine wucht! 8O

aber warum ist das so eine wucht:
das originalfederbein ist beim ringbetrieb voll okay...aber nur ca. 2 bis max. 4 runden (schnelle) am stück. dann lassen federbein (und bei mir auch der mpp) so sehr nach, dass du kein genaues feedback mehr hast. ergo, es stellt dich quer bei knapp 170 und du hast genau null vorwanung oder sonstiges gehabt.
der grund: sowohl reifen als auch federbein überhitzen...geben nach, werden weich oder schmierig.
es ist kein großes geheimnis, dass gerade bei den japanischen bikes die toleranzen der verbauten fahrwerke schlicht riesig ist.
es gibt gsx-r fahrwerke die nie wirklich gut funktioneren und welche die unheimlich gut funktioniern...in der selben modellreihe!!!
die fertigungstoleranzen sind da (zusammen mit den materialien) einfach zu groß als dass man sicher sein kann: mein federbein funktioniert.

ein anderes beispiel was auch erklärt warum öhlins so teuer ist: ca. 1/3 bis fast die hälfte aller produzierten federbeine liegen außerhalb der toleranz und werden wieder verschrottet.
eigentlich schlimm, zeigt aber auch von den ansprüchen an das material.
öhlins meint halt, wenn es nur minimal außerhalb der toleranz ist wird es nicht nur nicht verkauft.
der vorteil: du kannst dir ziemlich sicher sein, dass ein öhlins "immer" besser funktionieren wird wie dein serienfederbein.
aber: es gibt genug gute racer die sagen, wenn du ein gut gestreutes fahrwerk hast kannst du damit unheimlich viel machen.
ein großer vorteil von öhlins ist ihr patent auf bimetall-shims und ventile. heißt also, dass beide teile eines ventils aus dem gleichen material sind bzw. aus zwei metallen welche sich bei erwärmung gleichmässig verändert.
ergo, wenn der einlass sich leicht verändert durch den thermischen einfluss verändert sich auch gleichmässig der auslass dazu. sprich es verändert sich vom fahrgefühl eigentlich nix!
(info von einem mechaniker der bei BMW prototypen schraubt und die eng mit öhlins arbeiten)

natürlich ist nicht nur öhlins so weit, WP soll angeblich laut internen fahrwerktests momentan im kosumentenbereich besser abgeschnitten haben als öhlins...kann sein, hab ich nur von einem fahrwerkstuner gehört der markenungebunden ist.

für uns otto-normalos bzw. otto-normalos + motivation heißt das:
wenn wir glück haben ist unsere fahrwerk weit innerhalb der toleranz bzw. gut gestreut und der unterschied zu einen nachrüstfahrwerk ist vielleicht nicht sooo groß.
dennoch bleib ich momentan dabei, dass der umbau auf ein anderen federbein wirklich eine befreiung sein kann...aber eben nicht zwingend muss.
ich bin mit meinem serienfederbein vermutlich auf der straße genauso schnell gefahren wie jetzt.
wie ich mich dabei gefühlt habe ist aber ein riesen unterschied.

mir wurde z.b. mal erzählt, als ich durch eine kurve mit publikum gefahren bin (doch ziemlich flott) hätte mein heck schon leicht zum pumpen angefangen.
daraufhin hab ich es nochmals ausprobiert und gemeint...nein nein, das ist kein pumpen kurz vorm abflug, dass ist das federbein wie sonst auch, dass bewegt sich einfach mehr.
die reaktion war etwas verhalten...jetzt, wo ich den unterschied erfahren habe, kann ich das auch nachvollziehen.
das liegt jetzt einfach total satt und stabil da und pumpt kein wenig!

es ist die frage: stört einen z.b. in meinem fall dieses pumpen oder nicht?
mich hat es nicht gestört...aber ich wusste, für den reifen und für mich ist es nicht das optimum, darum hab ich gewechselt.

wobei ich auch fest der überzeugung bin, dass mein federbein max. im mittleren bereich der streuung war...am ring hat das schon sehr deutlich nachgelassen!!!

mein FAZIT:
ob serienfederbein oder nachrüstbein: man muss sich wohl fühlen.
wenn man sich von texten so sehr beeinflussen lässt, dass man dem serienfederbein nicht traut dann sollte man wechseln und beruhigt weiterfahren.
ist man aber der ansicht (so wie du z.b. wulf) es passt eigentlich eh und ich fahr es momentan eh nicht aus, sehe ICH keinen zwingenden grund zu wechseln.
fakt ist aber: zu wechseln wird es wohl kaum schlechter machen, eher verbesseren. aber ob man es selbst braucht/möchte/sich leisten kann und will muss jeder selbst entscheiden und wissen.
ICH persönlich fand es richtig und würde es heute gleich wieder machen nur viel früher.

beste grüße und allseits gute fahrt,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9254
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#18

Beitrag von heikchen007 » 12.08.2008 9:13

Flo hat geschrieben: wieviel ist denn ein gutes kampfgewicht für das federbein hinten?
ich komm locker auf 99,9999999kg(+/- 10...) :( :oops: :)
Na das ist schon ein gutes Kampfgewicht fürs Federbein, in der Kategorie ist mein Schatz B-JT** auch... :wink:

Für meine 65 kg (ohne Klamotten) isses dagegen eindeutig zu hart. Mit der weicheren Wilbersfeder hinten und einer weichen Einstellung habe ich eine deutliche Verbesserung im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Marco84


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#19

Beitrag von Marco84 » 12.08.2008 10:00

Sehr interessant hier mitzulesen!! Gibt leider nur noch wenige Foren wo eine Kompetenz wie hier vorhanden ist...

Werde meine Gabelfedern wahrscheinlich dieses Jahr noch tauschen. Das Federbein bleibt erstmal drin, komme recht gut klar damit (90kg fahrfertig.)
Ebenfalls kommt der zweite Satz Sportec M3 drauf, da ich ein gutes Angebot bekommen habe. Hatte etwas gezweifelt, ob es der richtige Reifen für meinen Einsatzzweck ist (Kompromiss aus Haltbarkeit und Rennstreckentauglichkeit)

Er ist aber einfach super und dann soll's mir in dem Moment um 2000km mehr oder weniger mal egal sein ;) bier

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#20

Beitrag von wulf » 14.08.2008 22:14

Marco84 hat geschrieben:Sehr interessant hier mitzulesen!! Gibt leider nur noch wenige Foren wo eine Kompetenz wie hier vorhanden ist...

Werde meine Gabelfedern wahrscheinlich dieses Jahr noch tauschen. Das Federbein bleibt erstmal drin, komme recht gut klar damit (90kg fahrfertig.)
Ebenfalls kommt der zweite Satz Sportec M3 drauf, da ich ein gutes Angebot bekommen habe. Hatte etwas gezweifelt, ob es der richtige Reifen für meinen Einsatzzweck ist (Kompromiss aus Haltbarkeit und Rennstreckentauglichkeit)

Er ist aber einfach super und dann soll's mir in dem Moment um 2000km mehr oder weniger mal egal sein ;) bier

Wie lange hält denn der Satz M3 bei dir? Wechselst du immer den ganzen Satz oder nur alle 2 Hinterreifen vorne.?
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Marco84


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#21

Beitrag von Marco84 » 14.08.2008 22:31

Nabend,

der Satz hat jetzt ziemlich genau 4.800 km runter und ich habe hinten noch knapp 2mm und vorn geschätzt 3mm.
Das Sicherheitstraining mit dem Kurvenparcour und die Bremsübungen haben dem Vorderreifen gut zugesetzt denke ich.

Deswegen werd ich wohl auch beide Reifen wechseln.

elsie350


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#22

Beitrag von elsie350 » 15.08.2008 9:42

Hallo zusammen,
drifte zwar ein wenig vom Thema ab, aber passt eigentlich trotzdem.
Ich hab meine SV 1000N erst 6000km und bin noch weit davon entfernt mich über das Fahrwerk zu beschweren.
Aber ich sage euch das Hauptproblem bei schnellen Rundenzeiten auf der Renne ist das , was oben drauf sitzt.
Aus meiner RD- Rennerfahrung hab ich festgestellt, daß man erst nach sehr viel Übung einigermaßen schnell ist.
Die "Profi" Rennfahrer waren mit einer Serien RD um einiges schneller als die Gelegenheitsfahrer mit voll umgebauter Karre
und 20PS Mehrleistung. Natürlich nur auf Strecken die keine Langen Geraden haben ( Rd Rennstrecken haben keine,da hauptsächlich auf
Kartbahnen oder Sumo Strecken gefahren wird).
Ich als mittelmäßiger Fahrer würde noch heute auf meiner alten Hausstrecke mit dem alten Geraffel mit der SV locker mithalten.
Alles eine Frage der Gewöhnung und Erfahrung. Man wundert sich wie lange es immer noch ein bisschen mehr geht, bis man
beim Ende des Fahrwerks angekommen ist. 8O
Außerdem hat man bei voll optimiertem Fahrwerk keine Ausreden mehr :D .
Bei der Standard Ausfahrt am Samstag werden wohl die meisten GiXXER oder R-Fahrer nicht schneller als wir mit der SV sein (trotz richtig gutem Fahrwerk).
Für mich macht gerade das den Spaß aus.
Gruß Elsie
PS: sehr gut sortiertes Forum hier

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#23

Beitrag von Flo » 19.08.2008 21:11

hab jetzt 10er öl und wilbers drin, auf den ersten km ist mir das "sattere" gefühl für die strasse aufgefallen.
für ne ausführliche probefahrt war leider noch keine zeit, wetter auch nicht...
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Marco84


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#24

Beitrag von Marco84 » 19.08.2008 23:16

Flo hat geschrieben:hab jetzt 10er öl und wilbers drin, auf den ersten km ist mir das "sattere" gefühl für die strasse aufgefallen.
für ne ausführliche probefahrt war leider noch keine zeit, wetter auch nicht...
Prima, bitte halte uns auf dem laufenden! :)

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#25

Beitrag von Seether » 21.08.2008 17:52

Auf jeden Fall kommt die SV vorne höher, deshalb hab ich meine Holme wieder etwas durchgesteckt, bin aber noch nicht ganz zufrieden...
Anderer Effekt, es federt wieder. Wobei ich mich daran erst wieder gewöhnen musste... :lol:
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

rouge


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#26

Beitrag von rouge » 23.08.2008 19:54

Hallo
War letztens auf der Rennstrecke, mit Original Set-Up habe aber MPP CT" und vorne die Druckstuffe auf eine halbe Umdrenhung zu eben so hinten.
War echt überrascht, wie man da so anblasen kann.
Die Angst-Ränder hinten macht man ja schon auf der Strasse wech, aber im 1ersten Gang voll Beschleunigen ohne zucken am Hinterrad ist schon geil.
In einem Linkknick mit 180 Sachen die Linkskurve anbremsen die mit ca.145 geht, und nichts wackelt ist ja schon geil.
Das bei 220 beim Anbremsen ein wenig Unruhe ins Gebälck kommt nicht sehr Tragisch mit einer Nackten, und leicht zu verkraften.
Tja denke ja schon, das man mit Ölins und Co es noch besser und schneller bringt, aber es langt für das Landstrassen blasen auf alle fälle, und wer auf der Rennstrecke ein Rennen gewinnen will, der findet sicher ein schnelleres Moped. (GSXR und CO ) ;) bier
See you on the racetrack oder so :D

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#27

Beitrag von Flo » 10.09.2008 17:33

fahrverhalten hat sich wesentlich gebessert.
auf meiner hausstrecke gibt´s ne schnelle kurve mit ner senke drin.
da kamen die alten federn echt ins schwitzen, soll heißen kurz unruhe im fahrwerk.
mit den neuen federn geht´s da in einem schwung durch.
alles in allem viel stabiler, bin aber noch n bissl am druck- und zugstufe spielen.

morgen gibt´s dann die m3´s.
der jetzige vorderreifen würde zwar noch n hinterreifen mitmachen, will aber nächste woche zum tüv wegen dem schnuckligen fighterheck.
und da will ich mich ja von der besten seite zeigen...
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Marco84


Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#28

Beitrag von Marco84 » 10.09.2008 19:04

Cool, hört sich sehr gut an. Ich denk das mach' ich noch im Herbst...

Habe heute meinen 2. Satz M3 abgeholt :mrgreen:

Benutzeravatar
V2
SV-Rider
Beiträge: 204
Registriert: 17.02.2006 22:37
Wohnort: Stuttgart

SVrider:

Re: Fahrwerks-Fred für die N-Fahrer

#29

Beitrag von V2 » 09.10.2008 20:48

War letztens auf der Rennstrecke, mit Original Set-Up habe aber MPP CT" und vorne die Druckstuffe auf eine halbe Umdrenhung zu eben so hinten.
War echt überrascht, wie man da so anblasen kann.
Yes. 80% Angriff steckt des Dingens weg, wenns net zu heiss und zu lang getrieben wird.
Bei 100% wirds unruhig. Sitz auf inner Senke und wird a bisserl nervös beim Rausbeschleunigen.
Insofern könnt mer nochmal 1000€ reinstecken. Aber ob das lohnt für mich alten Sack :?: man muss auch andere ziehen lassen können :wink:
Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist

Antworten