Wenn ich die Druckstufe vollkommen auf- oder zudrehe, kann ich keinen Unterschied in der Druckstufeneinstellung feststellen.
Können die Verstellung oder die Ventile kaputt gehen?
Bei der Zugstufe ist der Unterschied deutlich. Bei zugedrehter Zugstufe, kommt die Gabel fast nicht mehr raus.
Ich weiß nicht mehr, wie dies am Anfang war, weil ich schon immer komplett zugedreht gefahren bin und habe auch keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen SVen.
Wenn ich das Spiel bei ner Gixxer mache, ist es sehr deutlich feststellbar. Bei meinem Federbein funktioniert es auch wie es soll.
Kann beim letzten Zusammenbau beim Cartridgesystem irgendein Fehler unterlaufen sein? Ich mach die Gabel eh die Tage nochmal auf und prüfe alle Komponenten.
Wer wäre denn so nett und checkt mal sein Fahrwerk bei Druckstufe voll auf und voll zu und postet das Verhalten der Gabel bezüglich Eintauchverhalten.
Bitte alles nur im Stand, bzw. wenn er das Mopped schiebt. Möchte nicht, daß sich hier einer Langmacht.
Druckstufenverstellung Telegabel defekt?
Druckstufenverstellung Telegabel defekt?
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
- twindance
- SV-Rider
- Beiträge: 481
- Registriert: 22.02.2009 11:12
- Wohnort: GAP - am Ende der A95 beginnt das Bikerland
-
SVrider:
Re: Druckstufenverstellung Telegabel defekt?
Hallo utzi,
es ist in der Tat so, dass die Druckstufenverstellung nahezu unbemerkt bleibt. Hab gerad nochmal an meiner Dicken rumgedreht, hatte es auch so in Erinnerung. Meine Einstellung ist 3/4 offen, damals auf der Buckelbahn im Boschzenztrum Boxberg so ausgetüftelt.
Gruß - twindance
es ist in der Tat so, dass die Druckstufenverstellung nahezu unbemerkt bleibt. Hab gerad nochmal an meiner Dicken rumgedreht, hatte es auch so in Erinnerung. Meine Einstellung ist 3/4 offen, damals auf der Buckelbahn im Boschzenztrum Boxberg so ausgetüftelt.
Gruß - twindance
Kampfspuren schänden nicht!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Das Leben ist eines der Härtesten und endet grundsätzlich mit dem Tod.
Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen, ich habe bereits eine Meinung!
Re: Druckstufenverstellung Telegabel defekt?
Es gibt Neues zu berichten.
Grade beide Gabelholme wieder zusammengesetzt.
Verbaut sind jetzt WIRTH progressive Federn und ein 15er! Öl bei einem LP von 110 mm.
Die WIRTH-Federn sind anders gewickelt - weshalb sie einen ganz kurzen weichen Teil haben und einen großen straffen Teil. Zudem sind sie 10 cm länger und die Distanzhülse fällt weg.
Die Druckstufenverstellung ist nicht kaputt, aber in der Änderung kaum wahrnehmbar.
Im offenen Zustand konnte ich die Cartridge einzeln auf und ab bewegen. Dabei war ein Unterschied von Druckstufe AUF und ZU feststellbar. Wenn man die Feder mit drücken muss, spürt man nahezu keinen Unterschied.
Wesentlich deutlicher fällt jetzt der Unterschied zum 15er Gabelöl auf. Habe jetzt eine deutlich straffer ausgelegte Frontpartie. Bin mal gespannt, wie sich das auf der Strasse auswirkt.
Vorher hatte ich nur noch 1cm Federwegsreserve bis zum Block. Dieser ist mit den WIRTH bei über 2 cm. Reicht also noch vollkommen aus.
Weiter hoffe ich, daß die Simmerringe fortan dicht bleiben. Einen Schaden am alten Simmerring konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Die Dichtfläche am Tauchrohr war leicht angelaufen - hab ich jetzt mal fein geschmirgelt und neue Ringe eingesetzt.
Die nächsten Erfahrungswerte schreibe ich nach ausführlichen Rundfahrten auf Landstrasse und Rennstrecke ins Forum.
Zudem habe ich einen passenden Schlüssel gebaut, um das Cartridgesystem auszubauen. Falls den Schlüssel mal einer brauchen sollte, leihe ich ihn gerne her. Bild mit Maßen kommt bei Gelgenheit noch. Ein ambitionierter Schrauber bringt das auch selbst hin.
Grade beide Gabelholme wieder zusammengesetzt.
Verbaut sind jetzt WIRTH progressive Federn und ein 15er! Öl bei einem LP von 110 mm.
Die WIRTH-Federn sind anders gewickelt - weshalb sie einen ganz kurzen weichen Teil haben und einen großen straffen Teil. Zudem sind sie 10 cm länger und die Distanzhülse fällt weg.
Die Druckstufenverstellung ist nicht kaputt, aber in der Änderung kaum wahrnehmbar.
Im offenen Zustand konnte ich die Cartridge einzeln auf und ab bewegen. Dabei war ein Unterschied von Druckstufe AUF und ZU feststellbar. Wenn man die Feder mit drücken muss, spürt man nahezu keinen Unterschied.
Wesentlich deutlicher fällt jetzt der Unterschied zum 15er Gabelöl auf. Habe jetzt eine deutlich straffer ausgelegte Frontpartie. Bin mal gespannt, wie sich das auf der Strasse auswirkt.
Vorher hatte ich nur noch 1cm Federwegsreserve bis zum Block. Dieser ist mit den WIRTH bei über 2 cm. Reicht also noch vollkommen aus.
Weiter hoffe ich, daß die Simmerringe fortan dicht bleiben. Einen Schaden am alten Simmerring konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Die Dichtfläche am Tauchrohr war leicht angelaufen - hab ich jetzt mal fein geschmirgelt und neue Ringe eingesetzt.
Die nächsten Erfahrungswerte schreibe ich nach ausführlichen Rundfahrten auf Landstrasse und Rennstrecke ins Forum.
Zudem habe ich einen passenden Schlüssel gebaut, um das Cartridgesystem auszubauen. Falls den Schlüssel mal einer brauchen sollte, leihe ich ihn gerne her. Bild mit Maßen kommt bei Gelgenheit noch. Ein ambitionierter Schrauber bringt das auch selbst hin.
Daß ich meine Meinung geändert habe, ändert nichts an der Tatsache, daß ich recht habe :,)
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN
grüssle utzi :D Rennen Oschersleben
Verfolgung V-Max
Stecknuss Schwingenachse, Motorhalterung und Galbelholm-Werkzeug zu verleihen - Anfragen per PN