Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
-
wulf
- SV-Rider
- Beiträge: 1652
- Registriert: 03.09.2006 13:34
#16
Beitrag
von wulf » 06.05.2007 19:02
V2 hat geschrieben:
PS: Nichtsdestotrotz, ich war bisher (leider erst) 1x mit der SV in den Dolomiten. Endlos geil. Bandit 1200N ist schon spassig um aus den Kurven rauszudrücken, aber bei der SV ist das Ganze hoch 2

Ja das muss ich auch sagen das sie in den Bergen Spass macht! Ich war jetzt über den ersten Mai im Weserbergland. Aber ich muss zugeben das ich zu Anfang arge Probleme hatte mit dem V2 um die Kurven zu jagen!
Ich habe meine ja erst 2 Wochen und vorher hatte ich nen Vierzylinder und da war das mit den Kurven schon ganz anders.. Passt zwar jetzt nicht so zum Thema, aber die Umstellung von 2 auf 4 Zylinder ist schon krass! Und ich habe halt den Michelin PP sehr vermisst.. Der Road taugt MIR einfach nichts! Ich hoffe das der Metzeler mir Freude bereiten wird und sobald das Studentenkonto wieder einigermaßen fit ist, schmeiss ich den Road runter und verkaufe den. Ich muss mir einfach abgewöhnen den V2 so hochtourig zu fahren wie meinen alten Eisenhaufen
LG
Wulf
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832
-
V2
- SV-Rider
- Beiträge: 204
- Registriert: 17.02.2006 22:37
- Wohnort: Stuttgart
-
SVrider:
#17
Beitrag
von V2 » 06.05.2007 22:19
Gunnnaaaaabend !
Wulf stellte fest:
Ich muss mir einfach abgewöhnen den V2 so hochtourig zu fahren wie meinen alten Eisenhaufen
Mr. Katapult, des Wahnsinns fette Beute
Entweder MP Road runterrubbeln oder wie Du sagst schnellstmöglich auf M1 oder M3 wechseln. Ab da fährt Sie wie auf Schienen, vor allem in kleineren Kurven oder im Kreisverkehr. Und das Umstellen von 4 auf 2 Zyl. Programm dauerte ne ganze Weile, aber danach is Ruhe, die Dicke brabbelt meist vor sich hin
Tschö, Uwe
Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist
-
SV Tango
#18
Beitrag
von SV Tango » 02.07.2007 12:58
Hallo zusammen!!!
Ich fahre auf meiner SV 1000 S im Moment noch den Pilot Sport und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Hab aber vor auf den Pilot Power, Power 2ct oder Sportec M3 zu wechseln!!!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Power und dem M3 gemacht??? Wenn ja, welchen der beiden Pneus könnt ihr empfehlen??? Wie hoch sind die Laufleistungen???
Gruß
Tango
-
Rony
#19
Beitrag
von Rony » 02.07.2007 16:26
jepp, ich habe Erfahrungen mit dem M3 auf meiner 1000N.
Habe ihn jetzt seit 2000KM drauf und bin absolut begeistert.
Als wenn man ein neues Motorrad fährt.
Habe jetzt dieses oft zitierte Gefühl "wie auf Schienen durch die Kurven"
Hatte vorher Pilot Road und Conti Road Attac, der Unterschied ist heftig.
Rony
-
SV Tango
#20
Beitrag
von SV Tango » 02.07.2007 17:02
Und wie sieht der M3 aus nach 2000 km??? Kannst du ne Prognose stellen wie lange er halten wird...??? Mein Pilot Sport ist hinten immer nach 6000 komplett runter, so lang dürfte der M3 ja nicht halten...
-
svleo
#21
Beitrag
von svleo » 02.07.2007 19:06
Habe auch den M3 auf meiner N und nach 4000km hat er noch 3mm Profil.
-
SV Tango
#22
Beitrag
von SV Tango » 02.07.2007 22:00
Das hört sich ja schonmal ganz gut an, danke!!!
Der M3 ist ja in der Motorrad auch besser getestet worden als der pilot power, aber das ist ja von motorrad zu motorrad unterschiedlich!!!
Naja, einer von den beiden wirds wohl werden..!!!
-
Rony
#23
Beitrag
von Rony » 03.07.2007 6:32
hat noch ca. 4 mm Profil
Rony
-
Silverrider
#24
Beitrag
von Silverrider » 11.07.2007 15:54
Also Leute! Jetzt muss ich mich doch mal melden. Von besser getestet kann doch gar keine Rede sein. Wenn ich das lesen nicht verlernt, stehen M3 und MPP beide auf dem ersten Platz mit der gleichen Gesamtpunktzahl.
Man sollte schon fein differenzieren. Der M3 soll wohl ein wenig besser in den Kurven sein, dafür ist der MPP bei Nässe wesentlich besser und das ist doch für die Berge ein nicht zu verachtendes Sicherheitspolster.
Zumdem stelle ich mal in Frage, ob wir alle solche helden sind, dass wir auf Passstraße (oh man sieht das scheiße aus mit drei S) einen Supersportreifen an seinem Limit bewegen.
Ich komme war dieses Jahr in den Tiroler Alpen und den Dolomiten unterwegs und das nun schon zum dritten mal mit dem MPP. Kann nur sagen der Reifen ist kalt wie warm genial.
Und was doch mit entscheident ist für die meisten ist wohl die Laufleitung und da ist der MPP ganz klar, wie auch bei der Nasshaftung die Referenz.
Das sind nur die Fakten aus dem Test.
Zu letzt möchte ich noch sagen, dass eure Vergleiche teilweise sehr haarsträubend sind. Wie kann man ernsthaft den veralteten Pilot Road (Tourenreifen) mit einem MPP oder einem M3 vergleichen???
Interessierten empfehle ich mal den Test in der MotorradNews bezüglich des neuen Pilot Road 2. Dort steht, dass sie ihn auf Superbikes auf der Rennstrecke getestet haben. Man war skeptisch aber danach vollends überzeugt. Und als Laufleistung wurde in der Motorrad ca. 13000 km ermittelt für den Hinterreifen. Da kann dann auch der MPP nicht mithalten...
LG Silverrider
-
svleo
#25
Beitrag
von svleo » 11.07.2007 17:57
Silverrider hat geschrieben:Also Leute! Jetzt muss ich mich doch mal melden. Von besser getestet kann doch gar keine Rede sein. Wenn ich das lesen nicht verlernt, stehen M3 und MPP beide auf dem ersten Platz mit der gleichen Gesamtpunktzahl.
Da hast Du recht
Silverrider hat geschrieben:
Man sollte schon fein differenzieren. Der M3 soll wohl ein wenig besser in den Kurven sein, dafür ist der MPP bei Nässe wesentlich besser und das ist doch für die Berge ein nicht zu verachtendes Sicherheitspolster.
Zumdem stelle ich mal in Frage, ob wir alle solche helden sind, dass wir auf Passstraße (oh man sieht das scheiße aus mit drei S) einen Supersportreifen an seinem Limit bewegen.
Ich komme war dieses Jahr in den Tiroler Alpen und den Dolomiten unterwegs und das nun schon zum dritten mal mit dem MPP. Kann nur sagen der Reifen ist kalt wie warm genial.
Und was doch mit entscheident ist für die meisten ist wohl die Laufleitung und da ist der MPP ganz klar, wie auch bei der Nasshaftung die Referenz.
Das sind nur die Fakten aus dem Test.
Ich kenne den Test
Silverrider hat geschrieben:
Zu letzt möchte ich noch sagen, dass eure Vergleiche teilweise sehr haarsträubend sind. Wie kann man ernsthaft den veralteten Pilot Road (Tourenreifen) mit einem MPP oder einem M3 vergleichen???
svleo hat geschrieben:
Ich sag einfach mal jeder Sportreifen ist besser als der MPR
Silverrider hat geschrieben:
Interessierten empfehle ich mal den Test in der MotorradNews bezüglich des neuen Pilot Road 2. Dort steht, dass sie ihn auf Superbikes auf der Rennstrecke getestet haben. Man war skeptisch aber danach vollends überzeugt. Und als Laufleistung wurde in der Motorrad ca. 13000 km ermittelt für den Hinterreifen. Da kann dann auch der MPP nicht mithalten...
LG Silverrider
Und was machen die N fahrer die keine Freigabe für den MPP und den MPR2 bekommen
Somit bleibt für
mich persönlich vergleichbar nur der M3 übrig
-
Gelöschter Benutzer 4104
#26
Beitrag
von Gelöschter Benutzer 4104 » 12.07.2007 9:13
Mal vorsichtig bei TÜV oder DEKRA vorsprechen: Ich fahre einen EU-Import, da gibt es keine Reifenbindung. Eigentlich sollte im EU-Raum gleiches Recht für alle gelten. Schwer nachzuvollziehen, dass über Suzuki Deutschland importierte Mopeds nur mit ausgewählten Reifen anständig fahren, während der Rest der EU auch ohne Reifenbindung oben bleibt. Im für die Erteilung der KFZ-Papiere erforderlichen COC (Certificate of Conformity) steht übrigens nichts von einer Reifenbindung - das ist eine rein deutsche Ergänzung.
-
Timmey
- SV-Rider
- Beiträge: 421
- Registriert: 12.04.2007 20:09
-
SVrider:
#27
Beitrag
von Timmey » 12.07.2007 9:47
is das echt so bei nem EU-Import????
...dann müsst ich mir ja gar keine Gedanken machen
irgendwie find ich die neuen Papiere ätzend, nich das das doch noch irgendwie gilt nur nichmehr drin steht... oder so.
gruß Tim
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen
-
Rony
#28
Beitrag
von Rony » 12.07.2007 10:17
silverrider schrieb:
Zu letzt möchte ich noch sagen, dass eure Vergleiche teilweise sehr haarsträubend sind. Wie kann man ernsthaft den veralteten Pilot Road (Tourenreifen) mit einem MPP oder einem M3 vergleichen???
...mache ich doch gar nicht.
Es ging nur um Alternativen an Reifen.
Mir ist schon klar das MPR und M3 verschiedene Zielgruppen haben, aber ich trotzdem ein besseres Fahrgefühl mit dem M3 habe.
Und den Unterschied merkt man sehr deutlich wenn man hier im Schwarzwald ein bisschen sportlicher fährt.
Die Laufleistung kann ich erst dann vergleichen wenn ich den M3 unten habe. Wenn die sich nicht stark von meinem alten MPR unterscheidet habe ich für mich den besseren Reifen gefunden.
Rony
Rony
-
Teo
- Mr. SVrider 2008
- Beiträge: 6634
- Registriert: 21.11.2006 11:23
- Wohnort: Kreis Segeberg
-
SVrider:
#29
Beitrag
von Teo » 12.07.2007 20:39
Torsten hat geschrieben:Ich fahre einen EU-Import, da gibt es keine Reifenbindung. Im für die Erteilung der KFZ-Papiere erforderlichen COC (Certificate of Conformity) steht übrigens nichts von einer Reifenbindung - das ist eine rein deutsche Ergänzung.
Keine Reifenbindung bei EU-Modellen? Es ist richtig, dass im COC keine Reifenbindung eingetragen ist (außer der Größe

), aber in der Zulassungsbescheinung Teil 1 - das Pendant zum ehemals gebräuchlichen Fahrzeugschein - stehen bei mir Reifenhersteller und Reifentypen drin. Und damit ist man wieder voll in der deutschen Regulierungswut gelandet.
Ich gehe davon aus, dass mit Übernahme der Fahrzeugtypisierung die Reifenbindungen automatisch mit eingedruckt werden. Und dann hast Du wieder schlechte Karten bei der Reifenwahl. Oder täusche ich mich da?
Bin dann mal wieder da! :-)
-
Timmey
- SV-Rider
- Beiträge: 421
- Registriert: 12.04.2007 20:09
-
SVrider:
#30
Beitrag
von Timmey » 12.07.2007 22:32
@teo:
hab meine Zulassungsbescheinigung Teil1 vor mir liegen und ausser der Reifengröße steht nix weiteres drin, kein Hersteller, kein Modell, nix.
wäre ja genial wenn ich alles fahren dürfte.... *vorsichtigfreu*
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen