Lenkungsdämpfer :-(


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Doctor Spoktor


#31

Beitrag von Doctor Spoktor » 13.01.2004 18:05

ha genau!

meiner knackt auch

allerdings nur wenn das moppi vorne hochgebockt ist und das rad nach links und rechts langsam gedreht wird.

war damit beim händler !

wenn das moppi am boden steht höre ich nix.

mein händler hat das moppi über den seitenständer vorne gelupft und den lenker von alleine lenken lassen , also nach links über den ständer hochgezogen und dann den lenker nach rechts gelenkt.
der lenker drehte sich dann nach links (is ja logisch)

er sagt das der dämpfer normal dämpft und das teil in ordnung sei.

ich glaubs ihm nicht, da meine felge hinten von werk ab schon mit 60gramm gewuchtet war .
mit dem neuen reifen habe ich sie mit 85 gramm gewuchtet zurückbekommen !
auf anfrage nach ner neuen felge erzählte er mir irgendwas von statischer unwucht und die felgen seien alle so .
allerdings von werk keine gewichte dran.

alle anderen sv die da rumstanden hatten max. 20 gramm gewuchtet.


ich empfinde 85 gramm wuchtgewichte bei einem nagelneuen moppi sehr heftig. wobei der reifenmonteur auch zu mir sagte das die felge innen nen höhenschlag hat ??

ich muss mal jemand kompetenten fragen :roll:

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#32

Beitrag von Gutso » 13.01.2004 22:13

[Edit]
Zuletzt geändert von Gutso am 24.12.2011 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

Doctor Spoktor


#33

Beitrag von Doctor Spoktor » 13.01.2004 22:31

jo das is schon klar !

allerdings hat mir der nette mechaniker von rieger und ludwig nur die felge eingespannt.
daraufhin sagte er die hat nen höhenschlag /aber innen .
wie auch immer er das gemeint hat.

ich meine schlag ist schlag, da ist es mir egal ob es eine statische
oder eine dynamische unwucht ist.

gut , beim fahren merke ich nichts :D

aber habe trotzdem ne menge kohlen liegen lassen für das mopped und dann solte es auch in ordnung sein.


hat aber ja nix mit dem LD zu tun um den es hier geht :roll:

CORVUS6


#34

Beitrag von CORVUS6 » 30.01.2004 15:30

Hier natürlich auch wieder mein enf dazu...
Lenkungsdämpfer:
Wer schon mal mit ner 650'er beim kräftiggasgeben auf etwas welligem Untergrund zecks lenkerschlagen fast abgestiegen wäre, der würde nicht im Traum daran denken, ihn bei der 1000'er abzubasteln!!!
Und ich würde nicht davon ausgehen, das dies nach 25.000Km was mit meiner Erfahrung mit dem Bock zu tun hat...
Also lasst ihn lieber dort, wo er hingehört!!!
Weiterhin habe ich das Gefühl, dass der LD bei meiner 1000'er viel zu wenig dämpft! Der ist kaum zu spüren, im Stand sowieso nicht!Habe auch schon überlegt, dem mal Kontrollieren zu lassen!

Unwucht der Räder:
Hab mich auch schon gefragt, wie bei nem fabrikneuen Mul so ne Menge Gewichte in der Felge hängen können... ohne Kommentar.................

hoffentlich hört das bald auf zu schneien!!! :cry: :cry:

Q996


#35

Beitrag von Q996 » 29.08.2004 20:55

KO, der Thread ist schon etwas älter, aber ich habe es jetzt auch mal probiert:
Vor ein paar Tagen habe ich den Lenkungsdämpfer abgeschraubt und bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. Positiv: die SV liegt in Schräglage ruhiger, bzw. Lenkkorrekturen laufen weniger "hakelig". Außerdem wirkt sie bei langsameren Geschwindigkeiten handlicher.
Ich habe versucht, Lenkerschlagen beim Überfahren von Kanten in Schräglage und gleichzeitigem heftigen Beschleunigen sowie auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten +200 km/h zu provozieren, doch die SV schlägt nicht aus. Hab' ich an gleicher Stelle mit anderen Mopeds schon anders erlebt.
Auf der Rennstrecke (Assen) sieht das anders aus, da hatte sich mein LD schon mal gemeldet und dort würde ich nicht auf ihn verzichten wollen.

Trotzdem, wenn Bares im Haus ist, kommt als nächstes ein Wilbers-Fahrwerk und ein einstellbarer LD in die SV....

bye, Marcus

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#36

Beitrag von TL1000junkie » 06.10.2004 20:52

Fahr mal ne TL mit serienmäßigen LD. Dan weißt du wie sich ein LKW fährt.

Macht aber Starke Unterarme :twisted: :twisted:
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Fatty


#37

Beitrag von Fatty » 24.10.2004 11:32

Grabe das Topic mal wieder aus, um Euch zu sagen, dass sich die 170€ für den LSL absolut lohnen ... unfassbar wendig wird die SV und fällt nahezu in die Kurve ... ein gaaaaanz anderes und besseres Moped ist sie geworden ...

Das einzige Argument das für eine nicht-anschaffung vertretbar ist, ist der hohe Preis ... alles andere ist dummes Geschwätz ... vertraut mir 8)

Q996


#38

Beitrag von Q996 » 24.10.2004 12:45

Ich hatte meinen ja abgeschraubt und funktionierte alles gut. Wenn ich meine nach dem Crash jetzt wieder aufbaue kommt sicherheitshalber allerdings der einstellbare LD von Wilbers dran. Hab' ich hier schon liegen. Ist echt ein Schmuckstück gegenüber dem hässlichen Originalteil - und fühlt sich schon beim Bewegen mir der Hand viel "samtiger" an. Kann nur positiv werden ;)

bye, Marcus

SV1000S


#39

Beitrag von SV1000S » 26.10.2004 19:19

Ich habe mir im Frühjahr einen Öhlins-Lenkungsdämpfer und Wilbers-Gabelfedern eingebaut. Kein Vergleich zu vorher. Der Original-LD war echt ne Qual.

Da mir von einer R1-Fahrerin gesagt wurde, dass die SV ein echtes "Frauenmotorrad" sei, fährt sie sich jetzt wenigstens auch so. Schön leicht. :-)

Knieschleifer


#40

Beitrag von Knieschleifer » 10.02.2005 15:57

Ich konnte bisher auch noch keine negativen Erfahrunge mit demOriginal-Lenkungsdämpfer verzeichnen.
Im Gegenteil, bei der Probefahrt mit dem Vorführer des Händlers und den schmalen Stummeln hatte ich nicht das Gefühl, das überhaupt eine LD an Bord ist und das bei max. 10° Aussentemperatur.

Das sich so etwas auch anders anfühlen kann, hatte ich wenige Tage zuvor an einer R1, die ich zur Probe fuhr. Dieses gute Stück, mit einem Hyperpro Dämpfer ausgerüstet, lies sich selbst komplett aufgedreht nicht so strecken, dass man unvermeidlicherweise immer das Gefühl hatte, leichte Schlagenlinien zu fahren. Einfach ein unangenehmes Fahren.
Nun bin ich kein Verfechter von Lenkungsdämpfern, habe selbst auf der Ur-R1, die ja fürs Lenkerschlagen berüchtigt ist, keinen gefahren, aber bisher stört mich der Dämpfer an der SV nicht. Trotzdem werde ich ihn sicher demnächst mal probeweise in den Ruhestand schicken, denn ansatzweises Lenkerschlagen bekommt man mit einem breiten Lenker ganz gut in den Griff und maximales Handling gehört für mich einfach dazu!!

Fred 15


#41

Beitrag von Fred 15 » 18.05.2005 11:54

Ich bin neu hier. Hab seit zwei Monaten eine SV und bin schwer begeistert. Beim Einlenken kam sie mir etwas unwillig vor, aber nicht schlimm. Trotzdem demontierte ich den LD. Öl abgelassen und mit dünnflüssigerem befüllt. War vom Resultat begeistert. Ist jetzt wesentlich handlicher.

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#42

Beitrag von Screw » 18.05.2005 14:49

Hi, erst einmal herzlich willkommen und dann meine Frage:

Welches Öl hast du genommen? Hast du eine kleine Anleitung/Beschreibung für mich? ;-)
Lieben Gruß

Carsten

Doctor Spoktor


#43

Beitrag von Doctor Spoktor » 18.05.2005 15:03

Screw hat geschrieben:Hi, erst einmal herzlich willkommen und dann meine Frage:

Welches Öl hast du genommen? Hast du eine kleine Anleitung/Beschreibung für mich? ;-)
das würde mich auch interessieren .......



achja , herzlich willkommen 8)

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#44

Beitrag von Timmi » 18.05.2005 15:34

The Spoktor hat geschrieben:
Screw hat geschrieben:Hi, erst einmal herzlich willkommen und dann meine Frage:

Welches Öl hast du genommen? Hast du eine kleine Anleitung/Beschreibung für mich? ;-)
das würde mich auch interessieren .......



achja , herzlich willkommen 8)
Welcome und auch wissen wollen 8O
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Fred 15


#45

Beitrag von Fred 15 » 18.05.2005 15:42

Ich habe die kleine Inbusschraube am LD herausgedreht. LD hin und herbewegen Öl spritzt heraus. Vorsicht! Hab dann 7,5 Öl eingefüllt. Behälter mit Öl füllen, LD im Behälter hin und herbewegen (Inbusöffnung muss immer mit Öl versorgt sein ) bis keine Luft mehr kommt. Ld ging mit 7,5 Öl wie Original. Hab dann Hydrauliköl von einem Hubschrauber genommen (sehr dünnflüssig), damit ging der LD dann spürbar leichter. Ihr braucht irgendein Hyd.Öl, das dünner als 7,5 ist.

Antworten