Frage wegen Federbein
Frage wegen Federbein
Nun, ich habe ja schon reichlich im Forum gestöbert. Und das die hintere Feder ein wenig härter ist, dass habe ich beim Probesutzen gemerkt, als sich meine Frau hinten drauf gesetzt hatte, und das Moped nur ein wenig abgesackt ist. Es werden in der Knowledgementbase einige Federbeine von den 1000er GSX aufgelistet. Was ich jedoch bisher nirgends finden konnte: Welchen Vorteil haben diese Federbeine gegenüber dem Original? Sind sie etwas komfortabler, oder sprechen sie einfach nur besser an?? Mittlerweile gibt es auch von YSS voll einstellbare Federbeine für relativ schmale 360 €. Das Äquivalent von Wilbers und den anderen Verdächtigen kosten gute 100 % mehr. Wäre YSS ebenfalls ein vernünftige Alternative??
Re: Frage wegen Federbein
Die Federbeine von YSS sind "nur" in der Vorspannung und Zugstufe einstellbar, die der Gixxer meist zusätzlich noch in der Druckstufe.
Bei YSS arbeiten einige ehemalige Wilbers-Ingenieure, wie ich dieses Jahr auf der Intermot an deren Stand in Erfahrung bringen konnte. Dementsprechend kann man schon davon ausgehen, dass die was taugen für den Preis - ob sich der Aufpreis zum Wilbers lohnt kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt der Direktvergleich. Bei Wilbers gibt man ja einige Informationen zu seinem Fahrverhalten und eigener Person an, worauf das Federbein anschließend extra gefertigt wird. Ob das bei YSS auch der Fall ist, weiß ich nicht.
Das Wilbers 640 gibt es aber im Oktober über spezielle Kontakte auch gerne für den Preis eines neues YSS.
Bei YSS arbeiten einige ehemalige Wilbers-Ingenieure, wie ich dieses Jahr auf der Intermot an deren Stand in Erfahrung bringen konnte. Dementsprechend kann man schon davon ausgehen, dass die was taugen für den Preis - ob sich der Aufpreis zum Wilbers lohnt kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt der Direktvergleich. Bei Wilbers gibt man ja einige Informationen zu seinem Fahrverhalten und eigener Person an, worauf das Federbein anschließend extra gefertigt wird. Ob das bei YSS auch der Fall ist, weiß ich nicht.
Das Wilbers 640 gibt es aber im Oktober über spezielle Kontakte auch gerne für den Preis eines neues YSS.
Gruß
David
David
Re: Frage wegen Federbein
Danke für die prompte Antwort, und in Sachen YSS hast Du recht. Nur, ich weiss jetzt immer noch nicht, welche Vorteile die Federbeine der Gixxer gegenüber dem Original der SV bieten.DavHei hat geschrieben:Die Federbeine von YSS sind "nur" in der Vorspannung und Zugstufe einstellbar, die der Gixxer meist zusätzlich noch in der Druckstufe.
....
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6646
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Unabhängig von der Länge des Federbeins: Ein GixxeR-Bein ist i.d.R. voll einstellbar. - Zug/Druckstufe und Federvorspannung.Billy1962 hat geschrieben:.... Nur, ich weiss jetzt immer noch nicht, welche Vorteile die Federbeine der Gixxer gegenüber dem Original der SV bieten.
Das SV-Bein kann lediglich mit der Federvorspannung aufwarten.
Daher kann ein GixxeR-Bein auf deine Bedürfnisse eingestellt werden. Andere Federn gibt es bei Wilbers sicher auch wenn es vom Gewicht her nicht passen sollte.
Ein Beispiel (K4 im Einmannbetrieb) nach dem Tausch des originalen F-Beins gegen ein 640 Wilbers (Zugstufe, Federvorspannung u. Längeneinstellung): Unebenheiten werden wesentlich besser absorbiert, das Moped springt und versetzt nicht, der Straßenkontakt bleibt durchgängig erhalten.
-> Komfortgewinn, spürbar mehr Sicherheit wenn es flotter losgeht auf schlechten Straßen.
Wenn du im Süden von Bayern zu Hause bist würde ich den Tausch überdenken, außer es ist dir nicht komfortabel genug. Hier kann die Fuhre hart abgestimmt werden bei diesen hervorragenden Straßen, denn das originale Bein arbeitet schon ordentlich ist nur zu hart wenn es uneben wird.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 11980
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Letztlich sind die ganzen Einstellmöglichkeiten für die Straße nicht entscheidend. Man muss eh ein Kompromiss-Setup haben. Es ist ja wohl wenig praktikabel ständig an den Schräubchen zu drehen, weil die nächsten 5km Holperpiste sind, dann wieder weil die nächsten 10km gut usw. Außerdem kann man auch schnell viel am Fahrverhalten verhunzen wenn man sich nicht auskennt (deshalb stelle ich da fast nichts ´dran rum).
Wichtig sind eher ein gutes Grundsetup und sauberes Ansprechen. Da gibt es schon große Unterschiede (EDIT: löschen, dachte es geht um die 650er , von der 1000er habe ich keine Ahnung: und das SV-Federbein ist halt nicht berauschend, passt halt zu dem günstigen Preis der SV). Meist sind die hochwertigen Federbeine auch voll einstellbar.
Wichtig sind eher ein gutes Grundsetup und sauberes Ansprechen. Da gibt es schon große Unterschiede (EDIT: löschen, dachte es geht um die 650er , von der 1000er habe ich keine Ahnung: u
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 22.11.2016 8:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6646
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Natürlich muss man einen Kompromiss finden wenn das Umland das fordert, der muss aber doch irgendwie erreicht werden. Entweder ich kaufe diesen von vornherein ein mit den pers. spezifischen Angaben so wie z.B. bei Wilbers, dann wird ein Bein gestrickt genau nach den Vorgaben.
Oder ich versuche durch Einstellen genau diesen zu finden (was eine längere Prozedur werden kann, Kenntnisse der Materie sind sicher vorteilhaft).
Man sollte bei gebrauchten Federbeinen auch bedenken, dass die u.U. von einem Fachmann überarbeitet werden müssen wenn die tatsächliche Laufleistung recht hoch ist.
Oder ich versuche durch Einstellen genau diesen zu finden (was eine längere Prozedur werden kann, Kenntnisse der Materie sind sicher vorteilhaft).
Man sollte bei gebrauchten Federbeinen auch bedenken, dass die u.U. von einem Fachmann überarbeitet werden müssen wenn die tatsächliche Laufleistung recht hoch ist.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- gummistiefl
- SV-Rider
- Beiträge: 550
- Registriert: 09.02.2014 14:11
- Wohnort: Vorarlberg
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Ähhh da das Thema im Kilo-Bereich ist, nehme ich an der TO hat eine Kilo.
Da ist das Federbein Placebo-mässig voll einstellbar....
Da ist das Federbein Placebo-mässig voll einstellbar....
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)
Re: Frage wegen Federbein
Da muss ich dir leida wiedasprechen. Das originale Federbein der Kilo ist ebenfalls in Zug- und Druckstufe sowie Vorspannung einstellbar. Hierfür bedarf es keines Gixxerbeines.Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Billy1962 hat geschrieben: Das SV-Bein kann lediglich mit der Federvorspannung aufwarten.
Theoretisch reicht eine Zubehörfeder auf das originale Bein.
Vorteil der Gixxerbeine ist, dass man sie doch für recht wenig Kohle abgreifen kann, und es sehr gut in der Kilo funktionieren.
Es muss kein Federbein einer 1000er Gixxer sein. Ich hab derzeit eines der 600er drinnen, funkrioniert genauso.
Worauf du beim kauf eines Gixxerbeines achten musst, ist die von Werk aus montierte Feder. Hierzu gibt es in der KLB aba eine schöne Tabelle mit den Federraten. Da solltest du schon etwas nehmen, dass zu dir und deinem Fahrstil passt. Mit ein bisschen Einstellen solltest auch du das so halbwegs hinbekommen.
Ideal wäre natürlich das Gixxerbein von einem Fachmann überholen und dann einstellen zu lassen, das obliegt aba dann dir und deiner Geldbörse.
Ich weiß zwar nicht wie schwer du bist, aba ich hab mit Allem ca. 75-77kg und bin mit dem Bein der 600er K04/05 sehr zufrieden. Ist merklich weicher als Original, trotzdem aba so knackig dass auch sportliches fahren ohne weiteres möglich ist.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6646
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Oh Weh, ich war mir sicher dass ich mich im 650er Bereich befinde.
Vergesst den Schmarren den ich über "nicht einstellbar" geschrieben habe. Zum Bein der Dicken kann ich direkt nix sagen.
Vergesst den Schmarren den ich über "nicht einstellbar" geschrieben habe. Zum Bein der Dicken kann ich direkt nix sagen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Frage wegen Federbein
Imma diese 650er Heizer die gern ne Kilo hättenKolbenrückholfeder hat geschrieben:Oh Weh, ich war mir sicher dass ich mich im 650er Bereich befinde.
Vergesst den Schmarren den ich über "nicht einstellbar" geschrieben habe. Zum Bein der Dicken kann ich direkt nix sagen.
Ne Spaß, es sei dir Verziehen
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo
LG Bernd & seine Kilo
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 11980
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Da stehe ich auf dem Standpunkt, dass das Teil der Entwicklungsarbeit des Herstellers ist. Man kauft ja schließlich ein Federbein für ein bestimmtes Mopedmodell. Ansonsten passe ich eher mein Fahrverhalten an das Fahrzeug an als umgekehrt.Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Natürlich muss man einen Kompromiss finden wenn das Umland das fordert, der muss aber doch irgendwie erreicht werden. Entweder ich kaufe diesen von vornherein ein mit den pers. spezifischen Angaben so wie z.B. bei Wilbers, dann wird ein Bein gestrickt genau nach den Vorgaben.
Oder ich versuche durch Einstellen genau diesen zu finden (was eine längere Prozedur werden kann, Kenntnisse der Materie sind sicher vorteilhaft).
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13897
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Ich habe bisher alle meine (2-Rad)-Fahrzeuge an mein "Fahrverhalten" angepasst. Das hat bis jetzt auch immer für mich zufriedenstellend funktioniert, und das obwohl (oder trotz) das zumeist Fahrzeuge sind, wo nix an Zug- Drück- oder sonstigen Stufen zu verdrehen ist .Pat SP-1 hat geschrieben:Ansonsten passe ich eher mein Fahrverhalten an das Fahrzeug an als umgekehrt.
Wenn möglich, spricht natürlich gar nichts gegen ein Gixxer Federbein in einer Knubbel, "kleinen" oder großen Kante . Führt relativ einfach zum gewünschten Erfolg.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 1009
- Registriert: 18.05.2009 17:04
- Wohnort: Hannover
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Wilbers legt nächstes Jahr in Zusammenarbeit mit ZF den Nivomat für Motorräder auf.
Wäre ja ein Traum, wenn das auch für die SV angeboten wird !
Wäre ja ein Traum, wenn das auch für die SV angeboten wird !
Rock Hard - Ride Free
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015
R.I.P. Lemmy 24.12.1945 - 28.12.2015
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13897
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
- SVrider:
Re: Frage wegen Federbein
Hoffentlich kein Alptraum wie früher bei den BMW's und der Preis wird den Gebrauchtpreis vieler SV's übersteigen .Metalhead71 hat geschrieben:Wäre ja ein Traum, wenn das auch für die SV angeboten wird !
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Frage wegen Federbein
Laut Wilbers-News kostet das um die 800 Euro. Aber ob da das Federbein mit drin ist, hab ich nicht ganz herauslesen können.
Gruß
David
David