Seite 1 von 1

Sv 1000 N Feder-Einbauproblem

Verfasst: 08.06.2005 19:25
von leines
Hallo,
Vieleicht könnt Ihr mir helfen .
Beim Einabau der Federn (Wilbers ) ergibt sich folgendes Prob:

Mit Hülse bekomme ich das Ganze nicht rein , sprich ,
Feder und Hülse unter die Sicherungsscheibe ,

oder
ohne, schlappert die Feder ca. 1 cm. auf und ab!

Bei anderen Mopeds habe ich das auch schon gewechselt ,aber das ???

PS .
auf der Verpackung steht SV 1000 S ,hats damit zutun ??

leines

Verfasst: 10.06.2005 9:14
von Common
Die Hülse wird auch weggelassen.

Wenn alles wieder zusammengebaut ist, schlabbert da sicher nix mehr.

Wie haste denn das Öl gewechselt? Oder bleibt das originale drin?

Verfasst: 11.06.2005 9:07
von leines
Danke ,
Fall erledigt.

Verfasst: 27.06.2005 13:11
von Peter
Hallo Leines!

Echt helfen kann ich dir nicht, das vorab. Ich hatte zwar auch die Wilbers Austauschfeder in meiner SV 1000 N K3, habe sie aber vom Händler einbauen lassen. Vielleicht interessiert dich aber meine Erfahrung mit der Feder als solcher:
Ich hatte die weichere 70er Feder entsprechend der MOTORRAD Empfehlung gewählt (von denen allerdings für die S ausgesprochen), weil ich meine 1000 N unerträglich unkomfortabel fand, sie rumpelte über Unebenheiten, statt weich abzufedern. Hatte immer das Gefühl, sie haut mir in den Nacken. Mit der Austauschfeder ging's in dieser Hinsicht besser, aber nicht wirklich gut. Leider lässt die Schräglagenfreiheit mit dieser Feder deutlich nach, ich habe jetzt hässliche Abschürfungen am Auspuff (obwohl ich keiner von den ganz Wilden bin). Ein paar Monate später habe ich dann etwas enttäuscht in das teuere Öhlins Federbein investiert. Seitdem liebe ich meine SV sehr viel mehr.

Weiterhin viel Spaß mit der Schönen

Peter

Verfasst: 28.06.2005 19:01
von leines
Danke für die Info ,

Inzwischen habe ich die Karre komplett auf Wilbers (1 cm längeres Federbein und Gabel-FD.) umgestellt .
Das ist besser ,aber hat noch Spielraum zum Verbessern .
Die Gabel -Abstimmung ist immer noch nicht optimal .

Klar ,die SV ist und wird kein Sportler (Fahrwerkstechnisch )!

Und auch die Tests werden wohl auf topfebenen Pisten absolviert .



leines

(und selbst der Wilbers-Ausgleichs-Behälter wird sau-heiß )

Verfasst: 28.06.2005 19:02
von Doctor Spoktor
ich denke es geht hier um die gabelfedern :wink:

wobei ich mit meinen wilbersfedern vorne auch nicht zufrieden bin :cry:

Verfasst: 28.06.2005 20:46
von leines
So ist es,
Da bleibt dann nur noch die Gabel einem Profi (H-H Racetech oder Franz-Racing ) zur Überarbeitung zu geben .

Die Möbeln übrigens auch die ORI-Beine auf ,geht bei fast allen Modellen !
Und das funzt auch noch.

leines

Verfasst: 27.08.2005 9:44
von Seether
leines hat geschrieben:So ist es,
Da bleibt dann nur noch die Gabel einem Profi (H-H Racetech oder Franz-Racing ) zur Überarbeitung zu geben .

Die Möbeln übrigens auch die ORI-Beine auf ,geht bei fast allen Modellen !
Und das funzt auch noch.

leines
Hat das hier schon jemand machen lassen?

Ich habe mal Kontakt mit Race-Tech aufgenommen, das sah dann so aus:

Hallo Hr.. Lauer,
Wir haben gute Erfahrung, mit der Überarbeitung des Serien Fahrwerks der
SV1000 s. Mit der N haben wir wenig Erfahrung . Wir haben aber Interesse
für Sie die N -Serien Teile zu überarbeiten.Um Ihnen ein Preis und Aufwand
zu nennen, müssen wir die Serien- Teile zuerst messen und können wir sie
optimiert zurück senden .

mfg.
Hubert Hofmann
Fa. Race-Tech
----- Original Message -----
From: "Steffen Lauer" <Steffen.Lauer@T-Online.de>
To: <info@hh-racetech.de>
Sent: Sunday, August 21, 2005 4:09 AM
Subject: Suzuki SV 1000 N (Naked)


> Hallo
>
> ich habe mit großem Interesse eure HP studiert.
>
> Nun frage ich mich, ob ihr eventuell schon Erfahrungen mit der SV 1000 N
> habt, bin im Großen und Ganzen zwar mit dem Fahrwerk einverstanden,
> allerdings ist es die einsige Schwäche die dieses Motorrad hat, evtl. auch
> deshalb weil es keine Upside-down Gabel hat, bzw. der hintere Krümmer
direkt
> neben dem Federbein verläuft und dieses dadurch zusätlich sehr stark
erhitzt
> wird im Fahrbetrieb.
> Das ist euch aber bekannt denke ich...
>
> Also, welche Möglichkeiten gibt es mit dem verbauten Fahrwerk bessere
> Leistungen zu erreichen, bzw. als zweite Option, welches Fahrwerk würdet ihr in die SV 1000 N einbauen?
>
> Mit bestem Gruß
> Steffen Lauer
>
>


Was haltet ihr davon?

Nächste Frage: Wer stellt mir das Fahrwerk dann auf meine Ansprüche und Gewicht ein, weil davon hab ich halt echt mal gleich 0 Ahnung!!! :lol:

Verfasst: 23.02.2006 20:01
von svblau
Hallo zusammen,
hier wird öfter von "Wilbers" geschrieben. Meint ihr alle wirklich Wilbers, oder hat jemand Erfahrungen mit "Hyperpro" von Wilbers.
Wollte meine N auch umrüsten.

Christian