Seite 1 von 2

Luftdruck Pilot Power

Verfasst: 11.08.2006 21:38
von Timmi
Auf die Gefahr hin belächelt zu werden :oops:. Mich täte mal interessieren was Ihr so beim Power für einen Luftdruck fahrt und welches Fahrwerkssetup ( bezogen auf zügige Landstr.).
Bin zu doof ne`Umfrage rein zu stellen :cry: :wink:
Frage deswegen weil stellenweise die Empfehlungen zwischen versierten Reifenhändlern und Michelin doch auseinander gehen.

Verfasst: 14.08.2006 15:36
von Walle
V 2.6 / H 2.9 auf der N

Gruß Walle

Verfasst: 17.08.2006 22:13
von moppedjunky1967
V 2,4 / H 2,5 auch auf der N.

Hab allerdings das Problem, daß sie mit dem MPP in kurven sehr unruhig ist.

Verfasst: 17.08.2006 22:37
von Bednix
V 2,5 / H 2,5
geht hervoragend so!
siehe avatar...keine probleme, nur ganz sanfte slides beim bösen beschleinigen

Verfasst: 17.08.2006 23:23
von Walle
Walle hat geschrieben:V 2.6 / H 2.9 auf der N

Gruß Walle
:lol: :lol: keine Unruhe, und so gut wie fast keine Slides auch beim richtigen bösen angasen aus engeren Kurven im 2.ten Gang :idea: :wink:
allerdings ohne Turneinlagen - dafür bin ich wohl zu alt :lol: :lol: Reifen sind allerdings schon auf der Kante, und, bin kein Drücker

Gruß Walle

Verfasst: 18.08.2006 10:01
von moppedjunky1967
Naja, hatte vor kurzem einen Rutscher in einer Rechtskurve mit Highsider. Konnte mich irgendwie auf dem Mopped halten. Anschließend hatte ich allerdings dann heftiges Lenkerschlagen, den ich nicht mehr in den Griff bekam und mich nach links ablegte (aus langsamer Geschwindigkeit).
Könnte es sein, daß mein Lenkungsdämpfer defekt ist?
Meine Fahwerkseinstellungen sind: V-Federvorsp. zwei Ringe sichtbar, Zug- und Druckstufe geschlossen. H- Federvorsp. original, Zug- und Druckstufe geschlossen.
Heckhöherlegung von Lucas.
Wie kann ich dieses Schwingenspiel testen?

Verfasst: 18.08.2006 14:03
von Walle
moppedjunky1967 hat geschrieben:Naja, hatte vor kurzem einen Rutscher in einer Rechtskurve mit Highsider. Konnte mich irgendwie auf dem Mopped halten. Anschließend hatte ich allerdings dann heftiges Lenkerschlagen, den ich nicht mehr in den Griff bekam und mich nach links ablegte (aus langsamer Geschwindigkeit).
Könnte es sein, daß mein Lenkungsdämpfer defekt ist?
Meine Fahwerkseinstellungen sind: V-Federvorsp. zwei Ringe sichtbar, Zug- und Druckstufe geschlossen. H- Federvorsp. original, Zug- und Druckstufe geschlossen.
Heckhöherlegung von Lucas.
Wie kann ich dieses Schwingenspiel testen?
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Gruß Walle

Verfasst: 18.08.2006 15:20
von peter_s
moppedjunky1967 hat geschrieben:Naja, hatte vor kurzem einen Rutscher in einer Rechtskurve mit Highsider. Konnte mich irgendwie auf dem Mopped halten. Anschließend hatte ich allerdings dann heftiges Lenkerschlagen, den ich nicht mehr in den Griff bekam und mich nach links ablegte (aus langsamer Geschwindigkeit).
Könnte es sein, daß mein Lenkungsdämpfer defekt ist?
Das hat nichts mit Lenkerschlagen zu tun sondern sind die Nachwehen des Highsiders. Das Hinterrad kommt aus der Spur, findet aber wieder Grip. Mit Glück früh genug, um nicht so viel Energie ins System zu bringen, dass der Fahrer beim Zurückpendeln des Hinterrads aus dem Sattel fliegt ;) Trifft das aber nicht zu hat zumidnest das Heck in Richtung der korrekten Spur so viel Schwung, dass es noch in die Gegenrichtung nachpendelt. Und genau diese Bewegung führ dazu, dass auch das Vorderrad entsprechend reagiert und relativ flott hin und her lenkt.

Trotzdem ist Lenkerschlagen anders, nämlich deutlich heftiger und schneller. Tritt dann auf, wenn das Vorderrad sich genau in der Phase befindet, wo es den Bodenkontakt noch nicht völlig verloren hat.

Mach dir also keine Sorgen um deinen Lenkungsdämpfer :) Der soll nur Belastungsspitzen bei sehr schnellen Lenkbewegungen abdämpfen und ist auch kein Allheilmittel.

Zum ursprünglichen Thema (Reifendruck beim MPP): fahre den MPP schon seit einigen Reifensätzen (vorher lange den MPS) und habe mich immer ziemlich an die Angaben des Motorradherstellers gehalten.
SV650S: v 2,25, h2,5
GSX-R 750: leichte Abweichung von empfohlenen v 2,5, h 2,5 > v 2,3, h2,5
Die bei der R1 empfohlenen v2,5, h 2,9 halte ich für übertrieben, fahre hier v 2,3, h 2,7.

Wird dir aber jetzt also Info nicht sooo viel helfen :lol: Es sei aber gesagt, dass du den Druck beim MPP (laut Michelin, Andi Meklau im persönlichen Gespräch sowie einigen erfahrenen Rennfahrern) bis maximal v 2,1, h 2,0 absenken kannst. Habe dies das letzte mal auf der Rennstrecke gemacht und konnte - bei allerdings nicht sehr hohen Asphalttemperaturen - weder Überhitzen noch sonstige negative Fahrwerkseffekte feststellen. So weit könntest du also maximal runtergehen, da übernimmt der Reifen auch viel mehr Eigendämpfung und wird wärmer (Grip!). Auf die Lebensdauer wird sich das aber negativ auswirken.

mfg, Peda

Verfasst: 18.08.2006 15:45
von Walle
peter_s hat geschrieben:
moppedjunky1967 hat geschrieben:Naja, hatte vor kurzem einen Rutscher in einer Rechtskurve mit Highsider. Konnte mich irgendwie auf dem Mopped halten. Anschließend hatte ich allerdings dann heftiges Lenkerschlagen, den ich nicht mehr in den Griff bekam und mich nach links ablegte (aus langsamer Geschwindigkeit).
Könnte es sein, daß mein Lenkungsdämpfer defekt ist?
Das hat nichts mit Lenkerschlagen zu tun sondern sind die Nachwehen des Highsiders. Das Hinterrad kommt aus der Spur, findet aber wieder Grip. Mit Glück früh genug, um nicht so viel Energie ins System zu bringen, dass der Fahrer beim Zurückpendeln des Hinterrads aus dem Sattel fliegt ;) Trifft das aber nicht zu hat zumidnest das Heck in Richtung der korrekten Spur so viel Schwung, dass es noch in die Gegenrichtung nachpendelt. Und genau diese Bewegung führ dazu, dass auch das Vorderrad entsprechend reagiert und relativ flott hin und her lenkt.

Trotzdem ist Lenkerschlagen anders, nämlich deutlich heftiger und schneller. Tritt dann auf, wenn das Vorderrad sich genau in der Phase befindet, wo es den Bodenkontakt noch nicht völlig verloren hat.

Mach dir also keine Sorgen um deinen Lenkungsdämpfer :) Der soll nur Belastungsspitzen bei sehr schnellen Lenkbewegungen abdämpfen und ist auch kein Allheilmittel.

Zum ursprünglichen Thema (Reifendruck beim MPP): fahre den MPP schon seit einigen Reifensätzen (vorher lange den MPS) und habe mich immer ziemlich an die Angaben des Motorradherstellers gehalten.
SV650S: v 2,25, h2,5
GSX-R 750: leichte Abweichung von empfohlenen v 2,5, h 2,5 > v 2,3, h2,5
Die bei der R1 empfohlenen v2,5, h 2,9 halte ich für übertrieben, fahre hier v 2,3, h 2,7.

Wird dir aber jetzt also Info nicht sooo viel helfen :lol: Es sei aber gesagt, dass du den Druck beim MPP (laut Michelin, Andi Meklau im persönlichen Gespräch sowie einigen erfahrenen Rennfahrern) bis maximal v 2,1, h 2,0 absenken kannst. Habe dies das letzte mal auf der Rennstrecke

aber bitte nur auf der Rennstrecke, nie nicht auf der Straße, bitte

gemacht und konnte - bei allerdings nicht sehr hohen Asphalttemperaturen - weder Überhitzen noch sonstige negative Fahrwerkseffekte feststellen. So weit könntest du also maximal runtergehen, da übernimmt der Reifen auch viel mehr Eigendämpfung und wird wärmer (Grip!). Auf die Lebensdauer wird sich das aber negativ auswirken.

mfg, Peda
Gruß Walle

Verfasst: 18.08.2006 15:50
von peter_s
Walle hat geschrieben:aber bitte nur auf der Rennstrecke, nie nicht auf der Straße, bitte
Okay, da hast du natürlich recht, das hab ich so jetzt nicht hervorgehoben. Auf der Straße wird der Reifen nicht so warm wie auf der Rennstrecke, was im warmen Zustand dann doch halbwegs einen Unterschied beim Reifendruck ausmacht.

Nur hab ich auch auf der Straße damit halbwegs gute Erfahrungen gemacht, da ich nicht direkt am Ring die Möglichkeit hatte, den Druck wieder abzusenken. Zur nächsten Tankstelle warens dann ~20km, die ich mit dem niedrigen Druck gefahren bin. War eigentlich nicht schlecht. Lange wird der Reifen im Landstraßenbetrieb aber mit diesem Druck wohl nicht überleben, weil er da doch verdammt stark walkt.

mfg, Peda

Verfasst: 18.08.2006 19:23
von Timmi
Danke schon mal für die Antworten.Sind zwar fast nur "Nackte" aber ich weiss , dass ich dann hinten von den 2,9 doch mal runtergehe.Vorn die 2,5 erscheinen mir aufgrund der Gewichtsverteilung bei einer S schon mal vernünftig.

Verfasst: 18.08.2006 22:27
von Walle
Timmi hat geschrieben:Danke schon mal für die Antworten.Sind zwar fast nur "Nackte" aber ich weiss , dass ich dann hinten von den 2,9 doch mal runtergehe.Vorn die 2,5 erscheinen mir aufgrund der Gewichtsverteilung bei einer S schon mal vernünftig.
Letztenendes ist und sollte der POPOMETER die entscheidende Rolle spielen, für mich machen sich 0,2 bar weniger auf der Straße unheimlich negativ als walken und Fahrwerksbeeinflussend bemerkbar.

Noch ein Tip: wenn möglich überprüfe den Luftdruck immer an der selben Tanke - da gibt es GEWALTIGE Unterschiede in der Anzeigengenauigkeit :idea: aus diesem Grund steht bei mir in der Garage ein kleiner Kompressor mit Manometer, und dieser wird pfleglichst behandelt, fliegt das Ding einmal runter kann die Feder n Schlag bekommen und zeigt Märchenwerte an :idea: :idea: :idea:

Gruß Walle

Verfasst: 18.08.2006 22:46
von peter_s
Walle hat geschrieben:Noch ein Tip: wenn möglich überprüfe den Luftdruck immer an der selben Tanke - da gibt es GEWALTIGE Unterschiede in der Anzeigengenauigkeit :idea:
So isses :lol:

letztlich waren 2,9 ungarische bar 3,6 österreichische :D DAS merkt man aber sofort beim fahren ;)

mfg, Peda

Verfasst: 21.08.2006 13:28
von wernerscc
MPP vo/hi 2,5/2,5 bar. Bei Autobahnfahrt hi auf 2,9 bar erhöhen.
Walle hat geschrieben:aber bitte nur auf der Rennstrecke, nie nicht auf der Straße, bitte
Hatte letztens mal den Fehler gemacht und die Empfehlung für die Rennstecke (vo/hi 2,1/2,2) im Harz benutzt. War ein Tag lang besch........ Fahren. In der Kurve nur Rumgeeiere und keinen klaren Strich hingekriegt und die Fuhre ließ sich nur mit Kraft überhaupt zum Einlenken bewegen. Am nächsten Tag dann mit vo/hi 2,5/2,5 bar wars wieder, wie bei meiner Dicken gewohnt: Einlenken wieder ganz einfach (seitdem ich den LSL-LD dran habe) und 'ne klare, saubere, sichere Linie in der Kurve. So gehört sich das :wink:.

Verfasst: 21.08.2006 16:19
von Martin650
Oder ihr kauft euch so ein kleines elektronisches Luftdruckprüferle bei Tante Louise. Vor jeder Fahrt kurz nachgemessen, evtl. mit billigster Fusspumpe etwas nachgepumpt und gut isses. So hat man immer den gleichen Druck, auch wenn das Teil nicht geeicht ist.